
Gruß Dirk
Ich benutze dafür eine an den Kannten abgerundete Malerspachtel. Der Rücken darf keinesfalls verletzt werden. Bei Pfaffenhütchen platzt beim Tillern das Kambium ab. Vor dem Feintiller sollte man allerdings vorsichtig mit der Ziehklinge das Kambium runternehmen, da dies bei Pfaffenhütchen recht Zugfest ist und den Tiller beeinflusst.Osboan hat geschrieben:@ arcus und Frankster: Ja das mit der Rose hab ich schon bei den Schösslingen, dass die ewig nicht trocknen. Wie nehme ich die Rinde am besten ab und lasse dabei das Kambium drauf?
gerne...Osboan hat geschrieben:Vielen Dank, jetzt ist's mir klar
Ja...Osboan hat geschrieben:Hab mittlerweile auch schon etwas Ulme schneiden dürfen. nehme ich bei der auch die Borke ab?
3 cm ist schon knapp. Kannst aber probieren, nen Erwachsenenbogen draus zu machen - Versuch macht kluch.Osboan hat geschrieben:Was mach ich mit Wildrose? Hab einen dünnen Stave mit nichtmal 3 cm aber schön astfrei. Kann man da vielleicht einen Stabbogen draus bauen? Oder lieber einen Kinderbogen? ... Spalte ich die lieber, oder arbeite ich die auch mit dem Ziehmesser runter?