läßt sich daraus schlussfolgern, dass bei verändertem Druckpunkt auch die Biegung der WA verändert ist oder nicht?Chirion hat geschrieben:Die Hebelwege und damit auch die wirkenden Kräfte sind abhängig von der Lage des Druckpunktes.
Grüße benzi

läßt sich daraus schlussfolgern, dass bei verändertem Druckpunkt auch die Biegung der WA verändert ist oder nicht?Chirion hat geschrieben:Die Hebelwege und damit auch die wirkenden Kräfte sind abhängig von der Lage des Druckpunktes.






Bei einem richtig gebauten Tiller liegt der Nockpunkt 1 Pfeilbreite oberhalb des rechten Winkels der Sehne zur Pfeilauflage - der Pfeil somit an seiner Unterseite auf der Rechtwinkel-Linie.Zoffti hat geschrieben:Stimmt es denn, dass bei stärkerem/schnellerem unteren WA der Nockpunkt entsprechend nen bisschen tiefer liegen muss -also Richtung Höhe Druckpunkt rutschen muss, damit der Pfeil dorthin fliegt wo er soll ??


walta hat geschrieben:Ketzermodus an
Also ich pfeif auf unten schneller und oben stärker oder so ähnlich. Ich tiller den Bogen symmetrisch und wenn der Pfeil beim probeschiessen blöd fliegt dann dreh ich den Bogen um und schau obs besser wird. Und wenns dann immer noch nicht passt dann mache ich eine Seite ein bischen kürzer und probier wieder.
Ketzermodus aus
Vielleicht, wenn ich mal viele Bögen gebaut habe, dann werd ich das mal kapiert haben. Aber derzeit bin ich einfach nur froh wenn das Ding überhaupt funktioniert.
Walta