Seite 2 von 12

Klare Ansage an alle.

Verfasst: 04.05.2006, 09:53
von Hunbow
"Seid im Umgang höflich, klärt Eure Konflikte (per IM oder wie auch immer) untereinander und geht Euch hier im Threat nicht an die Hälse."

Ich hole jetzt den Besen und putze jede Anmache raus. Ich hoffe, daß das keine Dauerbeschäftigung für mich wird.
:blabla
Lustig ist was anderes.

*fertichgeputzt*

Verfasst: 04.05.2006, 11:39
von Ravenheart
"Tapern" ist ganz allgemein: eine lineare Änderung der Dimension (Dicke, Breite, Durchmesser). Wird sowohl bei Bogen als auch bei Pfeilen als Begriff verwendet!

Tipp: auch mal in's Lexikon gucken! ;-)

"negativer Taper" kapier ich nicht! Auch scheint mir "dünnste Stelle am Fadeout" irgendwie nicht sinnvoll...
8-|

@Shantam, gerne mal genauer erläutern!

Ansonsten: spannender Thread (inhaltlich)! Versaut ihn nicht, wär schade drum!

@Hunbow: danke für's Putzen! Eine Wohltat! :-)

Rabe

Verfasst: 04.05.2006, 13:27
von shewolf
So nu geb ich meinen Senf auch noch dazu!! :D

Shantam: ich finde Deine Idee "Buildalong" toll, im Endeeffekt ist das wie "Messerbau für Dummies" mit einem Bogen.

Bauanleitungen gibt es viele, aber miterleben (und -leiden :) ) wie so ein Teil entsteht hat was eigenes, und man kann beim bauen dinge ausdiskutieren, Fragen stellen etc. das gibts bei einer Bauanleitung nichts, die ist nämlich ohne feedback ;-)

Also bitte, wen es nicht interessiert der kann ja weggucke... ich guck auf jeden Fall hin, und freu mich wenns klappt mit dem Bogen :-)

Verfasst: 04.05.2006, 16:21
von shantam
@eldoro,
wie man die jahresringe legt ist meiner erfahrung nach wurscht.ich hab schon,sowohl am rücken als auch am bauch liegende als auch stehende verklebt,
und kann nichts negatives berichten.
ich habe aber auch schon meinungen gelesen wie,
"am rücken möglichst liegende,hat mehr zugraft"
"am bauch stehnde,hat mehr druckkraft"
"ist völlig egal"
ich lege die ringe so wie das holz mir es erlaubt,
und das es hübsch ist.

wegen negative oder reverse taper,
das gibt es wohl tatsächlich.hört sich erst mal bescheuert an aber manche scheinen es zu machen.
ziel des ganzen sollen steife tips sein.
wir glasbabscher wünschen uns auf den letzten 25cm steifen enden,die nur ganz wenig mitarbeiten.sonst wird halt performance verschenkt.
ich persöhnlich habe so einen bogen noch nicht in händen gehabt,aber es soll sie geben.
mein gesunder menschen verstand behauptet zwar das is blödsinn,handschock,aber in amiland machen sie es wohl.
was ich mir vorstellen kann,wären taperleisten die am ende nur noch parrallel laufen um die tips steif zu kriegen.

noch fragen?
nur zu:D
shantam

Verfasst: 04.05.2006, 17:31
von merdman2
Ich wollte auch vielen Dank sagen für die Mühe die du dir machst!

Ich habe zwar nicht mitbekommen, was vorher hier gelaufen ist (ist wohl auch besser so!), aber bin sehr gespannt auf weitere Berichte und Bilder!

Denn Holzbögen und deren Entsehung kenn ich ja, aber von einem Glasbogen nicht.

Deswegen weiter so!

Markus

Verfasst: 04.05.2006, 18:01
von Eibenmann
Na ich freu mich auch darüber Shantam, besonders, weil ich momentan auch einen in der Mache hab. Was willst du für Glas nehmen? Das von R&G?Hast du die Form schon? Wenn ja, wie hast du sie gemacht? Auf jeden Fall wünsche ich dir fröhliche Bauzeit und gutes Gelingen!

Cu Kevin

Verfasst: 04.05.2006, 19:20
von Karl-Heinz
@ Shantam
einen Bogen mit den Enden hat W.Munny. 55 lbs und schießt wie die Feuerwehr, 4 Fach Drall Pfeil auf 185 m, super Teil.

K-H

Verfasst: 04.05.2006, 20:05
von shantam
@eibenmann
ich benutze ausschlieslich das glas vom rudiweick.
warum?
beste quallität,preiswerter,und er liefert von der rolle,r-g nur stückweise.
da ist mir viel zuviel verschnitt dabei.bei den 21 metern die ich gestern bekommen habe werde ich unter 40cm verschnitt insgesammt haben.

die form habe ich schon
Bild

gemacht habe ich sie indem ich 2 beschichtete spannplatten mit ponal zusammen geklebt habe.
unten sieht man noch den abschnitt von der 66"
form.
auf dem nächsten bild sieht man noch die schablone,an der der anlaufring(grosse kugellager)langlief.
('Bild

@karl-heinz bzw W.munny bitte mitbringen den bogen nach neubrunn,ich würde gerne einen blick draufwerfen.

aber zurück zum eigentlichen buildalong.
heute habe ich den griff verleimt.
auch dabei kann man (shantam auch) mist bauen.

was mensch so braucht zeigt das foto
Bild
was das einzelne ist dürfte selbstmurmelnd sein.eine anmerkung noch,wenn die blaue flasche im hintergrund geöffnet wird berühre ich NIX mehr ohne einmal handschuhe.erstens aceton macht die haut kaputt,fettfingerflecken auf den werkstücken lassen die verleimung aufgehen und epoxy KANN alergische reaktionen verursachen.
eigentlich ist jetzt auch nicht mehr die zeit um staub zu produzieren,blöderweise war die carbonlage noch glatt,also muste ich doch schmirgeln.

das nächste disaster könnte dann beim zwingenansetzen auf den geneigten bogenbauer warten.Bild
in diesem moment,nur 1-2 zwingen leicht angezogen,muss mann aufpassen das die laminate den leim nicht als rutschbahn nutzen und sich munter nach oben und unten verschieben.
Bild

sieht aber so weit gut aus

shantam

Verfasst: 05.05.2006, 00:45
von W.Munny
Hi shantam,
also erstmal sorry, aber statt Neubrunn steht an diesem Wochenende Weiskirchen für mich auf dem Programm. Ist für mich (und vor allem für meine beiden Mimos) viel näher und fahrtechnisch besser zu erreichen. Aber versprochen, wenn die Monster größer sind und längere Autofahrten klaglos überstehen, lasse ich mich auch in Neubrunn blicken.

Der Bogen den Karl-Heinz meint ist ein älterer Martin Mounteneer (ML 14). Über die Leistung kann ich mich tatsächlich nicht beschweren. Bei der Sicht auf den Bogenrücken verjüngt er sich gleichmäßig vom Griffstück bis hin zu den Tips. Von der Seite betrachtet ist der Wurfarm auf den letzten 15 cm (bis zu den Tips) dicker. Hier wurde ein zusätzliches Laminat eingearbeitet. Leider habe ich keine Digicam, aber ich hoffe, es einigermaßen verständlich erklärt zu haben.

Einige Bogner behaupten, dass der Handschock des Bogens deshalb so groß sei. Ich für meinen Teil kann das nicht bestätigen. Allerdings behauptet meine Holde auch, dass ich ein unsensibler, grober Klotz sei. :-(


Handschock hat mein ELB und zwar so, dass ich nach 20 Pfeilen Kopfschmerzen bekomme.

Verfasst: 05.05.2006, 05:51
von shantam
danke munny,
das hast du gut beschrieben.
mit handschock ist das so eine sache.mein erster langbogen mit glas aus nussbaum hat auch handschock.
das hat mich auch gestört,bis ich aufgehört habe in beim schiessen zu erwürgen.
seit dem kann ich den tage lang schiessen.
ist alles relative.

shantam

Verfasst: 05.05.2006, 07:22
von zeckezuechter
@ shantam:
sorry, wenn ich gleich wieder ne Anfängerfrage stelle.
Wie fest ziehst du die Zwingen an? Bis es knirscht, oder soll man dem Harz noch ein bißchen Leben lassen?

Verfasst: 05.05.2006, 08:50
von meggan
Wenns knirscht ist es eigentlich schon zu fest :D

auch wenn du mich nicht gefragt :p

dein kleber sei es leim oder harz muss einfach nur sanft erwürgt werden
ist genau wie wenn du ne flasche sprudel am zuschrauben bist, wenn du ohne dich jetzt reizuhängen wie ein wilder die schraubzwinge zudrehst bis es nicht mehr weiter geht ist es eigentlich genug.

zusätzlich kommt es halt drauf an wieviel von jeweiligen kleber du verwendet hast bei einstreichen der teile, wenn du arg viel verwendet hast musst du vielleicht ein bissl fester anziehen damit der überschuss rausquillt was aber meiner #meinung nach nur bei leim gut funktioniert. ansonsten gilt halt wie immer nicht zuwenig und nicht zuviel nehmen sonst wirds naja :o

beim knirschen kommt es drauf an was knirscht die zwinge oder das wrikstück?
ich verwende prinzipiel wenn ich was verzwinge ein stück buchenholzbrett damit der druck der zwinge flächiger angreifen kann und zusätzlich kannst du dir dein werkstück nicht mit der zwinge kaputtmachen :)


hoffe das hat dir jetzt weitergeholfen aber warten wir mal was der rest noch zu sagen hat

gruß meggan

Ps:zwischen der unterlagen der zwinge solltre kein kleber sein sonst hast du probleme die unterlangen wieder von werkstück wegzukriegen :D

Verfasst: 05.05.2006, 12:53
von morganalafay
Moin,

sag mal: Ist das obere fast weiße Holz nur ne Zulage oder auch teil des Griffs?

Wie dick sind die Laminate zusammen?

Gruß Tom

Verfasst: 05.05.2006, 14:28
von Steini
@morganlafay
erste Seite, erster Post.

Keiner verlangt paarndreissigseiten eines NBxxxx-Threads durchzulesen, aber bei 2...
;-) :knuddel :D

Steini

Verfasst: 05.05.2006, 16:22
von shantam
lol steini,
das is der brüller des tages,kann ich gut gebrauchen.
@morgan,
ich hoffe du nimmst den scherz von steini nicht krumm und lachst selbst mit.
das weisse ist aber tatsächlich nur eine zulage.
auf einem foto sieht man das tesa rauskucken.

@zeckenzüchter,
your welcome.
doffe fragen gibts nicht,ausser man stellt sie nicht.

bei der verleimung oben sind die zwingen tatsächlich nur handwarm angezogen.
eine minimum leimfuge ist erwünscht.
ich gebe dem leim aber auch etwas zeit um sich auf die reise nach draussen zu machen.
bei dem zähen zeug mit dem ich klebe dauert es einfach ein paar minuten bis der überflüssige
kleber an der seite rausquilt.
ich zieh die zwingen dann einfach nochmal nach.

das verleimen der wurfarme bzw.des kompleten bogens ist wieder was anderes.
komme ich aber noch zu :D

shantam