Seite 2 von 3
Re: Schwachstelle und Flippen
Verfasst: 13.03.2013, 17:06
von bowa
Also ich würde da ein bißchen schwächen...
Aber warte mal ab was die Profis sagen
Re: Schwachstelle und Flippen
Verfasst: 13.03.2013, 17:35
von Güssenjäger
Bowas Ratschlag ist schon gut, aber ich würde auch noch weiter raus bis ca. 2/3 WA schwächen, das entlastet die Schwachstelle nach dem FA noch besser.
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 13.03.2013, 19:45
von zwirn
Ich hab mal den RWA etwas bearbeitet. Reicht wohl noch nicht.
Insgesamt hat der Bogen ziemlich set angenommen. Bei den Schwachstellen + immer noch zu schnellem Tillern und ausziehen wohl zu erwarten.
Tiller:
Da der LWA
deutlich stärker als der RWA ist, würde ich den erstmal schwächen.
Habt ihr Tips für das gleichmäßige schwächen???
LG Zwirn
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 13.03.2013, 21:22
von Ravenheart
zwirn hat geschrieben:Habt ihr Tips für das gleichmäßige schwächen???
Du meinst Technik / Vorgehensweise?
My way:
Ziehklinge.
Ich beginne am Rand, je nach Bauchform im 45 oder 30°-Winkel
Ich ziehe über die ganze Länge eine Fase (=Abschrägung) an die Kante.
Die Breite der Fase zeigt mir, wie viel ich wo weggenommen habe. Voraussetzung ist natürlich, dass man konstant den Winkel hält.
Ich mache die Breite der Fase analog zur Wurfarm (WA)-Breite, zum dünnen Ende hin dünner, z.B. von 5 mm an der breitesten Stelle auf 3 mm am Ende.
Habe ich die Fase - natürlich symmetrisch - an beiden WA-Seiten, trage ich die Bauch-Oberfläche ab, an beiden WA-Seiten getrennt, bei flachem Bauchprofil jeweils bis zur WA-Mitte, bei gerundetem Bauch mache ich nur eine z.B. 5 - 6 mm breite nächste Fase in flacherem Winkel, tangential zur WA-Rundung, die ebenfalls zum Ende hin schmaler wird. Dabei reduziere ich die Rand-Fase gleichmäßig, je nachdem wie viel weg soll, z.B. auf 2 mm Breite DURCHGEHEND.
In der WA-Mitte bleibt bei flachem Bauch nur ein Grat stehen, bei gerundetem Bauch noch ein Kreissegment-Bogen, der mit 1 - 2 weiteren Fasen ebenfalls abgearbeitet wird... Zum Schluss werden die Grate wieder weggeschabt zur neuen Fläche bzw. Rundung.
Rabe
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 13.03.2013, 23:07
von zwirn
Erstmal Dank an alle!!!
Computer und Tillerwand stehen bei mir recht weit auseinander. Das ist ein Nachteil, da ich das Gefühl hab, die Kurven im Computer besser zu erkennen.
Zum Bogen:
31#@25"
Sehnenwinkel kann noch mehr (28"??)
Tiller:
RWA soll den OWA ergeben.
Ich wäre dankbar für einige Kommentare.
LG Zwirn
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 13.03.2013, 23:27
von Vulkanier
Hab ich die Holzart überlesen?
Bist du schon auf Standhöhe?
Also ich würd da nicht mehr viel machen, siehr 321,5x besser aus als vorher.
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 13.03.2013, 23:30
von zwirn
Holz ist Holler und er ist schon auf Standhöhe.
Ich will ihn aber gerne noch etwas weiter ausziehen.
LG Zwirn
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 13.03.2013, 23:44
von Vulkanier
Weiter ausziehen würde ich ihn beim einschießen.
....aber nicht an der Tillerwand und Bildchen machen.
Generell ist Hollunder ja zäh, ich hab nen kleinen Giftzwerg den zieh ich bei 140cm 25"
Hier bei 21"
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 13.03.2013, 23:59
von zwirn
Ich zieh mittlerweile mit ner leine aus. So mache ich dann auch die fotos.
lg Zwirn
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 14.03.2013, 07:52
von Firestormmd
Wenn ich mir das Bild anschaue würde ich sagen, dass ein Zoll noch geht. Viel mehr nicht, denn dann ist der Sehnenwinkel schön über 90°. Könntest du dir vorstellen die Tips nochmal ein wenig zu flippen? Ggf. mit Hanf oder Leinen verstärken, falls sie schon mitbiegen. Da kannst du noch ein paar Zoll rausholen.
Gibt es ein Bild vom ungespannten Bogen, wo man sehen kann wie weit die Tips geflippt sind?
Grüße, Marc
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 14.03.2013, 08:13
von Lord Hurny
Der Tiller sieht doch schon recht gut aus, das Holz (Holler) sollte noch locker 2-3" hergeben, allerdings wird er bei spätestens 27" richtig zu stacken beginnen...die Enden etwas mehr flippen und eine Verstärkung (Facing) anbringen, wenn diese denn wirklich zu schwach sind, könnte dem hohen Sehnenwinkel und somit dem Stacking den Garaus machen.
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 14.03.2013, 10:54
von zwirn
Leinenbacking oder Facing oder egal???
LG Zwirn
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 14.03.2013, 11:01
von Firestormmd
Naja, kommt drauf an, ob die Tips überhaupt biegen oder biegegefährdet sind. ICH würde persönlich lieber ein Hanfbacking machen. Und zwar aus 2 Gründen: Es ist einfacher zu machen und es lässt sich der Biegung besser anpassen. Wenn du schon Erfahrung mit diversen Facings hast (ich habe keine), dann machst du damit bestimmt nichts falsch.
Grüß, Marc
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 14.03.2013, 11:59
von Lord Hurny
Hallo Zwirn,
folgender Versuch hat sich bei mir mit Recurves bewährt:
auf der Rückenseite der geflippten Enden bringst du einen Klebestreifen an, der nicht allzu fest haftet.
Wenn sich dieser Klebestreifen beim Vollauszug im gebogenen Bereich löst, wissen wir, dass die Enden wirklich eine Schwachstelle sein könnten - eben weil sie sich (zuviel) biegen. Dann würde ich allerdings ein Facing empfehlen, denn auch der Hanf oder das Leinen könnte wieder abplatzen.
Wenn das Klebeband sich nicht löst, biegen die Enden nicht oder nur minimal und sind auch ohne Verstärkung stark genug.
Re: Schwachstelle und Flippen und Tillerhilfe
Verfasst: 14.03.2013, 15:30
von zwirn
Der Bogen hat jetzt 32#@26" (Fälschlicherweise stand hier 28")
Tiller:
Von der Sehne her scheinen 1-2 Zoll noch drin zu sein.
Allerdings biegen die geflippten Enden mit.
Wie wahrscheinlich ist es, dass der Sehnenwinkel sich durch Benutzung des Bogens wieder verschlechtert?
Geflippte Enden sind hier zu sehen:

- flip.jpg (8.96 KiB) 1025 mal betrachtet
Ich könnte auch noch nen weiteren cm flippen.
LG Zwirn