Seite 2 von 2

Re: Pfaffenhütchen Bogenart

Verfasst: 13.03.2025, 09:25
von benzi
Danke für Eure Antworten! 🙏
Da ich ja einen ganzen Berg dünner Stäbe habe, werde ich es testen und berichten.... mir schweben (vorerst) schöne geschwungene Kinderrecurves vor....

Re: Pfaffenhütchen Bogenart

Verfasst: 13.03.2025, 22:39
von TradArchery
die Pfaffen die ich gefunden habe waren nie dicker als 3cm

Re: Pfaffenhütchen Bogenart

Verfasst: 13.03.2025, 22:47
von fatz
Vielleicht solltest mal besser suchen. Hier hat's haufenweise dickere

Re: Pfaffenhütchen Bogenart

Verfasst: 14.03.2025, 12:43
von benzi
Hier auch, aber ich nehme erstmal das was ohnehin schon umgesägt wurde...😊.... zum testen...😊

Re: Pfaffenhütchen Bogenart

Verfasst: 04.05.2025, 00:34
von nocona
Nabend benzi,
mit Dampf und mehr Zeit als bei anderen Hölzern geht das. Hab aber vergessen, ob 30 oder 45 Minuten.
Grüße,
Jan

Re: Pfaffenhütchen Bogenart

Verfasst: 30.10.2025, 15:24
von benzi
Nachdem mir drei Holunder Recurves infolge gebrochen sind, habe ich das als Zeichen gedeutet Pfaffenhütchen zu testen.... Ein Stück das den Sommer über halb getrocknet im Freien lag... 45 min Dampf...

Schaun mer mal wie es weitergeht...😊
Screenshot_20251030-151521_Gallery.jpg
Liebe Grüße

Re: Pfaffenhütchen Bogenart

Verfasst: 30.10.2025, 15:36
von Snake-Jo
Bin gespannt. Jedenfalls lässt sich Pfaffenhütchen mit feuchter Hitze gut biegen. Ich habe mal eine Leiste als Instrumentenfassung im Kreis gebogen.

Re: Pfaffenhütchen Bogenart

Verfasst: 11.11.2025, 10:19
von benzi
Bogenbas hat geschrieben: 11.03.2025, 20:57 Bei Pfaffenhütchen ist das sowieso so ne Sache weil mir noch die Einschätzung "wenn er sich Gelb färbt taugt er nix" im Gedächtnis verankert ist....
Zumindest sehe ich diese Verfärbung schon mal...😊
Screenshot_20251111-101118_Gallery.jpg
Das Probestück hat die Biegung nach dem Entfernen aus der Form gut gehalten...😊

Liebe Grüße