Seite 2 von 2
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 12.12.2012, 09:31
von Neugier
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 12.12.2012, 13:38
von madcala
Ne, ne nicht am Rücken! immer nur am Bogenbauch! Ich meine am Bach ab der hälfte der Wurfarme
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 12.12.2012, 13:46
von Gornarak
"Außen" heißt "am äußeren Ende der Wurfarme". Außerdem kannst du zwischen dem Griff und der deflexen Stelle noch schwächen. Du verlierst dadurch zwar Zuggewicht, gewinnst aber Lebensdauer.
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 12.12.2012, 13:50
von snakeweazle
ich danke für die tipps!
wollt noch das gewicht nachreichen,415 gramm inkl. sehne
frisch ist das holz recht schwer,jetzt kommt mir der bogen recht leicht vor,und vorallem zäh wie kruppstahl:)
grüsse christof
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 12.12.2012, 14:13
von Snake-Jo
Nö! Iss er nich, eher gefährlich.
Pfaffenhütchen hatten wir schon mehrfach in der Diskussion. Es ist tatsächlich ein gutes Bogenholz.
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 12.12.2012, 14:48
von snakeweazle
gefährlich? der felge ist nix passiert:)
aber im ernst ,du hast vollkommen recht ,falls das jemand mit einer leichtbaufelge versucht kann das böse ins auge gehen,also kinners:nicht nachmachen
grüsse christof
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 12.12.2012, 15:15
von Snake-Jo
Der Felge passiert auch nichts, auch der Leichtbaufelge nicht, solltest du wissen: Die hält was aus!
Nee, ist für den Bogen gefährlich! Wir haben hier nur ein einziges Tillermaß, welches schon zuviel sein kann. Zudem läßt sich der Bogen, wenn er denn am Knirschen ist, nicht sehr schnell aus der Felgenrinne lösen. Weiterhin wurde oben schon erwähnt: Die lange Auflage der Sehne verfälscht das Maß.
Am besten ist immer noch eine Tillerwand mit Maßeinheiten und Ausziehstrick über Umlenkrolle. Dies gewährleistet eine nur kurzfristige Belastung des Bogens.
Merksatz: Vollauszug nur max. 2 sec. bei Selfbow
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 18.12.2012, 17:51
von snakeweazle
so,die sehne muss ich noch wickeln,ansonsten bleibt er so,
anfängerbogen halt,
aber sicher nicht zu schwach geworden:)
danke für eure tips,als nächstes kommt eine pflaume unters ziehmesser
grüsse christof
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 18.12.2012, 18:29
von Hons
Ein Tipp von mir: Zeichne bei deinem nächsten Bogen die frontalansicht auf den zukünftigen bogenrücken vom stave und schneide zuerst diese form aus. 15 cm griff in der Mitte des Bogens. Den Griff ein bisschen schmaler lassen als die wurfarme, dann einen langsamen übergang auf die Breite der wurfarme (ca. 3cm langer Übergang, kommt aber auf den breitenunterschied Griff/Wurfarm an, man könnte den griff auch sobreit wie die wurfarme lassen, das greift und schießt sich bei breiten Bögen allerdings unbequem) und von da an allmählich in der Breite verjüngen bis auf 1 cm. So wie ein langgezogenes Dreieck. Dann kannst du beginnen den bogen dünner zu machen und anfangen ihn zu Tillern.
Ansonsten Daumen hoch für bogen nr 1. Viele haben nicht das glück mit nr 1 bereits schießen zu können :p
Re: pfaffenhütchen
Verfasst: 19.12.2012, 11:38
von Idariod
Schrott vom Handy aus geschrieben und korrigiert