Seite 2 von 3

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 18.09.2012, 15:39
von bowa
Hab ich mit dem Tiller recht? Ich hab heut ezu viel Zeit zum überlegen :D
Hat vielleicht noch einer einen Verbesserungsvorschlag für die Nocken?
Ich wollte die noch etwas tiefer machen und auf der Bachseite eine kleine Kerbe zum rückwärts aufspannen.

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 18.09.2012, 15:54
von Firestormmd
Ich würde den Bogen aussen, vor den Recurves, etwas mehr biegen lassen. Dein Griffbereich ist steiff, dann kommt ein Abschnitt mit sehr viel Biegung und ein relativ langer steifer Bereich vor den Recurves. Die Biegung könnte sich gleichmäßiger über den ganzen Bogen verteilen.

Keine Ahnung, wie du den Bogen gebaut hat. Ich mache es so: Der Bogen wird ohne Recurves schön rund getillert und erst dann die Recurves reingebogen. So hat man trotz Recurves eine schön verteilte Biegung.

Die Nocken würde ich von der Form her so lassen, höchstens eine kleine Einkerbung oben, wo die Sehne aufliegt. Oder einfach den schmalen Steg am Ende etwas abflachen.

Rückwärts aufspannen würde ich den Bogen nicht. Willst du so den Set oder das Stringfollow wieder rausbiegen, wenn der Bogen ruht? Ich denke, das bringt auf Dauer nicht viel. Der Bogen hat Set und das ist bei Rattan auch nomal.

BTW, die Recurves könnten nächstes Mal etwas runder werden. Ansonsten ist der Bogen nicht schlecht geworden!

Grüße, Marc

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 18.09.2012, 16:10
von bowa
o.k. danke dir.
Dann mach ich mich da nochmal ran.

Die Recurves kann ich doch nachbiegen oder? Schadet es dem Manau wenn man es zwei mal heiss macht?

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 18.09.2012, 19:09
von eddytwobows
Zweimal schadet nix, daß ist immer noch im Rahmen... wenn man es mit dem "Heiß" machen nicht übertreibt...

Immer nur soweit erwärmen und die "Hitze" halten, bis man es spürt, wie sich der Bogen / die Curves mit leichtem Druck anfangen, biegen zu lassen... :)

LG
etb

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 06:25
von walta
Das ist das einzig schöne an Rattan - den kannst du so lange biegen bis er passt. Meinen hab ich noch nach auftragen der Farbe nochmals zurechtgebogen.

walta

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 07:56
von Firestormmd
Mal ne Frage: Wie lang ist denn der Bogen? Wenn er so um 1,6m lang ist, würde ich die Recurves noch etwas rumbiegen, die steifen Enden der Recurves einfach abschneiden und es bleibt ein schöner kurzer Recurve übrig. 140-150cm reichen für einen Rattan eh locker aus.
Nach dem Strich abschneiden und Nocke neu ausformen
Nach dem Strich abschneiden und Nocke neu ausformen
Bei meinen Recurve-Versuchen mit Rattan, war es recht leicht den Recurve reinzubiegen, aber die Enden waren eher steif, wie bei dir. Die nächsten werde ich einfach erstman länger lassen und die steifen Enden nachträglich abschneiden. Somit werden die Recurves bis in die Tips schön rund. Sieht meiner Meinung nach besser aus.


Grüße, Marc

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 08:50
von bowa
Ne so lang ist der nicht. 1,44 m. Aber ich werd versuchen dass mal ein bisschen nachzubiegen.

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 12:54
von bowa
Mir drängt sich gerade eine, wahrscheinlich dumme, Frage auf. Epoxi wird aber durch erhitzen nicht wieder flüssig wenns einmal hart ist oder?

Würde ja auch keinen Sinn machen dann aber sicher ist sicher:)

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 13:08
von locksley
Doch Epoxi wird durch erhitzen wieder flüssig wenns mal hart ist.

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 13:23
von Squid (✝)
Ja, das wird wieder weich / flüssig.
ABER: Es klebt nicht mehr! Die Klebeeigenschaften sind nach dem Erhitzen im Eimer!
So kann man z. B. vermurkste Backings oder Laminate wieder "ausbauen".
Die nötige Temperatur liegt so etwa bei 120 - 150 Grad.
Da Holz erst ab etwa 160 Grad anfängt zu verkohlen, kann man das also riskieren.

EDIT: Anders die Resorcinharzkleber (URAC, Bindan CIN): Die bleiben bis 220 Grad stabil.

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 13:24
von bowa
Oh....dann war die Frage ja garnicht so dumm wie befürchtet.
Danke euch.

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 13:24
von Gornarak
Wobei es da auch Unterschiede in der Temperaturstabilität gibt. Einige Sorten halten höhere Temperaturen als andere aus.

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 13:26
von Firestormmd
Geht es dir um die Nocken? ich würde die runterschneiden, den Bogen um 2cm kürzen und das Horn versäubern und wieder aufleimen. Aber nur, wenn es den Kleber tatsächlich zerlegt. Wenn die Nocken nach dem Biegen noch dran sind, würde ich die so lassen.

Grüße, Marc

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 13:27
von bowa
Genau darum gings.
Ich probiers mal aus. Try and Error ;)

Re: Erster Manau-Versuch

Verfasst: 19.09.2012, 15:23
von Okki
Hallo bowa,
sag mal, warum willst du überhaupt Hornnocken befestigen ? Ist es nur wegen der Optik ? Wenn nicht, dann kannst du dir die sparen. Zumal du ungeschältes Manau verwendest. Bei deiner Art der Nocke ( Sehne liegt nur an den Seiten auf, liegt am Rücken an ) sind die überflüssig.

Okki