Seite 2 von 3

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 26.08.2012, 19:02
von Wilfrid (✝)
Doch, Bogenmasse -Prinzip....
da kann man dann mit anderen Hölzern vergleichen

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 26.08.2012, 20:07
von acker
Hallo,

Das Design in der Draufsicht wurde auf den stave übertragen mit einem Bleistift wobei das Design an wie bereits beschrieben umgesetzt worden ist.
Es wird zu viel des guten sein aber beim bearbeiten des Bogens wird sich letztendlich herausstellen wo die Linie hinführt.

-> kürzen und schmaler machen geht immer .- also fangen wir mit dem Holz großzügig an.

Ich habe nun die Mittellinie des Bogens in dem graden stave einfach und simpel mittels Schnur ausgelotet.
Bild

Bild

Bild

Dann ab zur Bandsäge und kurzerhand das Design im Groben ausgesägt.
Das seitliche Profil kommt morgen drann.- da wurde heute nur abgespeckt .
Bild

Sie nimmt so langsam Form an :)
Bild

Bild

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 26.08.2012, 20:13
von Ins Gelbe
Wow, sieht richtig gut aus.

Bin aufs ERgebniss gespannt.

Yellow

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 27.08.2012, 13:29
von acker
Hallo,

Heute ist nicht viel passiert, die Fades und der Griffbereich wurde aufgezeichnet und ausgesägt mit der Bandsäge.
Per Hand wurde eine Linie an der Flanke des Bogens gezeichnet um ein zu viel an noch vorhandener Dicke abzusägen.
Anschließend wurden die Seiten in Form gebracht und über den Hobel gezogen , dieses geht natürlich nur weil der Faserverlauf absolut grade und frei von Knoten / Ästen ist.

Ich habe versucht eine Nahaufnahme der Jahresringe zu machen, aber diese sind so fein und kaum zu sehen das meine billige Kamera da eindeutig gestreikt hat.
Das freilegen eines Jahresringes, so wie eddy es auch schon schrieb, halte ich bei diese sehr feinen Textur für sehr sehr schwierig .Da der Biegetest gut war erübrigt sich diese Frage eh für mich .

Zum Schluß wurde der Rohling noch gewogen und zum Trocknen auf den Schrank gelegt.
Derzeit wiegt er noch 910 g , er braucht nun seine Zeit um abzutrocknen auf 10 % +- Restfeuchte .

Bild

Bild

Bild

Bild

hier der misslungene Versuch den Ringaufbau einzufangen :
Bild

So, nun muß erst einmal aufgeräumt und ausgemistet werden, neues Futter für den Kamin liegt bereit zur Abfuhr :
Bild

Bild

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 02.09.2012, 09:29
von acker
Guten morgen Gemeinde,
Der Bogenrohling hat sehr gut an Gewicht verloren in dieser Woche, das Holz unter der Rinde war wie zu erwarten noch recht feucht.

Nun steht die Formgebung des Profiles an und Bodentiller .

Er ist formstabil abgetrocknet, keine Verwerfung oder Risse .

Also ab in die Werkstatt !

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 02.09.2012, 09:36
von Arry
Daumen hoch!

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 02.09.2012, 09:50
von Ins Gelbe
Wir wolln die Else sehn wir wolln die Else sehn.

Yellow

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 02.09.2012, 11:34
von acker
SO was denn hier los ?

::)

Bild

Hier der stave im Ausgangszustand , Sägerauh und kantig :

Bild

Mit dem Ziehmesser und dem Schweifhobel wurden nun die Wurfarme auf Bodentillerstärke runter gemessert.
Das Holz lies sich hervorragend mit der Klinge bearbeiten :)
Bild

Bild

rechts runter gearbeitet, links noch nicht :
Bild

Nun geht es an Griff und Fades, sie werden mit der Raspel in Form gebracht und dann mit der Ziehklinge gesäubert.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Wurfarme biegen sich nun im Bodentiller schon recht gut.
Nun darf er sich wieder ausruhen und Restfeuchte ausschwitzen , dann kommt er an die Schnur .

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 02.09.2012, 13:18
von Gornarak
Der Kontrast, den der Rücken insbesondere am Griff grad aufwirft ist witzig :)

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 02.09.2012, 15:06
von Tom Tom
Ach du Scheiße Acker hat den Boden aufgeräumt...

Na was sind alles an Leichen rausgekommen ::) ;D

lg Tom Tom

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 02.09.2012, 15:42
von Arry
Tom Tom hat geschrieben:Ach du Scheiße Acker hat den Boden aufgeräumt...
Ah, ich hatte das erste Foto nicht verstanden. Danke!

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 02.09.2012, 16:44
von acker
:D :D Korrekt , genau so ist dem ;D
Leichen Tom ? ne ! Nur ohne ende Bogenpuzzels , fast 1m³ Späne und 4 Schubkarren Kaminholz zum anheizen und verfeuern . ::) :-[

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 02.09.2012, 21:37
von minifire
acker hat geschrieben::D :D Korrekt , genau so ist dem ;D
Leichen Tom ? ne ! Nur ohne ende Bogenpuzzels , fast 1m³ Späne und 4 Schubkarren Kaminholz zum anheizen und verfeuern . ::) :-[
Hallo, also Elsbeere hat aufgrund der hohen Dichte auch einen super Brennwert ;-))
Ich hab einige Stämmchen die 360 Grat Drehwuchs hatten verschürt,da ist fast der Ofen geschmolzen.
gruß mini ;-))

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 10.09.2012, 11:48
von acker
Er hat in der Zeit nun noch insgesamt 15 g verloren , das ist nicht sehr viel bei dem trockenen Wetter , das Holz ist trocken und weiter geht es .

Re: Elsbeere , vom stave zum Bogen

Verfasst: 10.09.2012, 18:23
von acker
Soweit so....hm,

Also, ich habe den Bogen recht schnell auf Standhöhe bekommen. Die Steiferen Enden waren so gewollt da ich diese noch flippen wollte .
Vor dem Flippen lag er bei 45# @ 26" .

Der Biegeversuch mit der HLP ging aber leider in die Hose, das mag die Elsbeere anscheinend überhaupt nicht :-\

Trotz sehr langer Wärmezufuhr blieb das Holz unbeeindruckt , das einzigste was passierte war ein Bruch , ein sehr glatter Bruch ! Das Holz ist einfach versprödet ohne sich verformen zu lassen per trockener Hitze.

Alles aber kein Drama, der Bogen ist immer noch knapp 170 cm lang .

Das Holz nahm set an von 1,25" beim tillern .Liegt also im Rahmen wenn es nicht wesentlich mehr wird.

Der Bogen wird auf 166cm N/N gebaut mit angepeilten 50# bei 28"

Stellt sich die Frage ob ich die Enden nochmals per Wasserdampf flippen werde , bzw es an einem Reststück testen werde.