Seite 2 von 3

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 14.09.2012, 09:05
von MoeM
Sherrif Sherwood hat geschrieben: Das schwierige an dem Buckel sind die Hinterschneidungen, das krige ich leider nicht so hin.
Bei selber dengeln/schmieden?
Fertiges Sperrholz neigt beim Dämpfen aber auch zum Delaminieren...
Sherrif Sherwood hat geschrieben:Wobei mir ein Zwei-/Anderthalbhänder lieber wär!
Wär ich entsprechend kräftig würd ich auch nen Highlander oder Flamberg nehmen ;)

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 14.09.2012, 09:42
von Sherrif Sherwood
MoeM hat geschrieben:
Sherrif Sherwood hat geschrieben: Das schwierige an dem Buckel sind die Hinterschneidungen, das krige ich leider nicht so hin.
Bei selber dengeln/schmieden? (Bin gelernter Installateur / Blechner und hab das schon alles probiert, sieht aus wie Sau und "i krieg des ums verekka net hin". Was hab ich da schon Zeit verdengelt.
Fertiges Sperrholz neigt beim Dämpfen aber auch zum Delaminieren...( korrekt, das ist richtig, vielleicht probier ich das mit 1mm Furnierplatten, das hat schon mal bei meinen Käfer geklappt als ich das Armaturenbrettüberzogen habe)
Sherrif Sherwood hat geschrieben:Wobei mir ein Zwei-/Anderthalbhänder lieber wär!
Wär ich entsprechend kräftig würd ich auch nen Highlander oder Flamberg nehmen ;)


Hähä, ein Anspruchloser. Der Beste wird sich mit einem Messer zufrieden geben müssen.
Gruss Jürgen

Ps: Es sollte ein Holzschild werden, nix Plastik, oder so, ja.!

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 14.09.2012, 10:23
von MoeM
OOoo schade nix Gfk- zum durchschaun... oder ein Energieschild ala Episode 1^^

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 14.09.2012, 10:42
von KnechtKarl
Warum dann aus Sperrholz. Plankenbauweise ist das Stichwort.

Schon verleimtes Sperrholz werdet Ihr wahrscheinlich auch nicht zu ner Schüssel gebogen bekommen. Wenn, dann müsst Ihr Ringe aufeinanderleimen und schön verschleifen. Das wird auch sehr stabil. Planken sind aber schöner.

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 14.09.2012, 10:52
von MoeM
Aber die zu biegen ist hart - die mittlere geht ja grad noch so...

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 14.09.2012, 12:54
von Wilfrid (✝)
Der Nachweis des Parabolschilds bei Alamannen fehlt, allerdings wölbt sich so ein Dingen, wenn mans nicht zu dolle presst, von selbst. Wegen der Längenänderung trockenes/Festes Holz. jede Lage trocknen lassen, dann zieht der schon rund.
Pappel spaltfurnier

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 14.09.2012, 13:14
von KnechtKarl
Wieso die Planken biegen? In gewünchter Dicke zusammenleimen und die Wölbung außen wie Innen herausarbeiten. Ist kein Problem, da die Planken eh aus Linde oder Pappel sein sollten. Geht wunderbar, hab ich grad für ne Frankenhausrekonstruktion gemacht..

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 14.09.2012, 13:28
von MoeM
Achso aus nem verleimten Block, ja das ist gut. (und geht fix mit der richtigen Drechselmaschine...)

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 15.09.2012, 08:57
von Sherrif Sherwood
Hi KnechtKarl,
zeigen, zeigen, zeigen, lechtz.

Gruss Jürgen.

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 15.09.2012, 09:16
von MoeM
Dabei fällt mir ein wie es sich drechseln ließe...
http://www.youtube.com/watch?v=P4qB6n1cm04
Von Hand ist das schon heftig bei 80cm Durchmesser, oder?

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 24.10.2012, 07:24
von Sherrif Sherwood
Hi,
bei einem Tread hier im Forum habe ich folgenden Tip von Yayci erhalten http://www.tuerkenbeute.de/ hier gibts mehrere gewölbte Schilde aus Holz im Badischen Landesmuseum.
Runder, gewölbter Schild aus Ruten der Rotang-Palme ("Rattan"), die in 45 konzentrischen Spiralen um eine massive Mittelscheibe aus Lindenholz (Dm ca. 20.00 cm) gelegt sind, wobei die einzelnen Ruten mit roten, gelben und blauen Seidenfäden sowie feinem Silberdraht ornamental umflochten sind:
Das wäre mal ein Ansatz darüber nachzudenken ob das dann auch mit Weiden funktioniert.
Gugst du hier:

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 30.10.2012, 21:49
von Sherrif Sherwood
Hab da mal mein neues gewölbtes Schild mit 80 cm angefangen.
Ich machs erstmal mit der Ringtechnik, anschauen und Kritik abgeben erlaubt. Das soll erstmal als Muster dienen für die 0,3mm Furnierholzplatten die ich wässern und reinpressen will. Mal sehen ob das klappt.
Auf Grund Mangels großer Sperrholzplatten mit 80cm musste ich 60cm Platten nehmen und jeweils halbe Scheiben aus dem Holz schnippeln.
Pro Ring sinds 3mm
Angefangen mit 80cm Ring und selbstgebasteltem Zirkel welcher alle 2cm einen geringeren Durchmesser hat.

Leider musste ich nach dem Verleimen feststellen, dass sich der Mittelpunkt um ca 1,5cm aus der Mitte verschoben hat. (da muss unbedingt mit absoluter Genauigkeit gearbeitet werden)

Gruss Jürgen

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 31.10.2012, 09:29
von MoeM
Sag mal Meister; du hast nicht zufällig zugang zu einer Oberfräse ??? Wenns schon nicht "A" gefertigt werden soll krieg ich da fast Mitleid ;)
Wenn du größere Sperrholzplatten brauchst bekommst du die für gewöhnlich beim Zuschnittholz in deinem Baumarkt oder noch günstiger bei einer "Kistenmacherei" (Verpackungen für vorwiegend Fernfracht), die Qualität (Optik) ist eher minder aber die Plattengrößen sind enorm- halt auch entsprechend stark...

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 31.10.2012, 11:41
von klaus1962
Interessantes Projekt. :)
Aber eins versteh ich nicht. ::)
WARUM spachtelst Du und was ist das für Spachtelmasse ?
Ich hätte die Ring-Stufen einfach mit Flex+Fächerscheibe und dann mit dem Bandschleifer eingeebnet.

Meinen Deko-Schild (allerdings nur einseitig gekümmt) habe ich auch aus einzelnen Nußbrettern verleimt und dann geschliffen.War kein großer Aufwand.
IMG_3503_.JPG
Danach das Familienwappen aufzumalen hat wesentlich länger gedauert. ;)

Gruß
Klaus

Re: Alamannenschild aus Langeweile

Verfasst: 31.10.2012, 15:56
von Heiner
@Karl: Was für Leim hast Du für die Rekonstruktion benutzt? Wie sind die Planken aneinander angeschlossen (Nut/Feder?)?

Viel Erfolg allen Schildbauern,
Heiner