Seite 2 von 2

Re: Kompositbogen aus Hickory oder Eibe?

Verfasst: 06.05.2012, 11:36
von Feanor1307
Moin Moin,

ich habe meine Lieblingsseite bezüglich Holzeigenschaften wieder gefunden http://www.schreiner-seiten.de/holzarten/ahorn.php.
Habe das mal mit anderen Seiten abgeglichen. Ich glaube die erste von mir verlinkte Seite hat sich um eine Größenordnung verhaun, ist ja nicht so selten bei Analysen in der Pflanzenwelt (siehe Spinat). Aber auch hier wird der Ahorn als weicher im Vergleich zur Eibe angegeben. Wie dem auch immer sei, die Streuung bei der Eibe ist sicher groß, abhängig von Alter und Wuchsbedingungen!?
Klar gibt es Unmengen an Ahornspezies. Aber wenn ich durch deutsche Wälder gehe sehe ich immer nur A. platanoides, A. pseudoplatanus und gaaaaaanz selten mal A. campestre. Den sollte man aber stehen lassen, da er a) selten und b) meist recht knotig ist. Bei beiden erstgenannten Ahornen sind die Unterschiede zwischen den Individuen wahrscheinlich größer als zwischen den Arten (bezogen auf das Holz!).
Die Osmanen benutzen u.a. Eibe, aber vor allem A. tataricum wobei ich mich Frage wie man aus diesem Gehölz fehlerfreie Holzlatten bekommen mag... :S

Grüße Kevin

Re: Kompositbogen aus Hickory oder Eibe?

Verfasst: 06.05.2012, 11:53
von Snake-Jo
Schon klar, bei mir hier auch. Ich habe immer den weißen Bergahorn als sehr weich empfunden und den Feld-Ahorn so als mittelhart. Zudem sah ich oft den Feld-Ahorn in den glasbelegten Langbogen als Mittelschicht.
Bei den physikalischen Messungen sollten unbedingt die Artnamen beistehen.