Seite 2 von 2

Re: Holunder ?

Verfasst: 31.03.2012, 20:30
von ronone
Nabend Zusammen !

Habe eben die Rinde mit der Spachtel runter geholt, ging wirklich super .
Dann habe ich den Stave auf ganzer Länge mit dem Ziehmesser bearbeitet, bis vom Markkanal nichts mehr übrig war. Leider ist der " Rest " der nun noch übrig ist, nur noch ca. 2cm Stark ( der Markkanal war extrem dick ). Hoffentlich reicht das noch.
Die Enden habe ich anschließend noch schön mit Leim versiegelt, mal sehen was draus wird.
Bilder stelle ich morgen mal rein, muß jetzt gleich zur Arbeit.
Einen schönen Abend noch,

MfG Frank

Re: Holunder ?

Verfasst: 31.03.2012, 22:23
von Frankster
Hallo Namensvetter,

oh, 2cm ist in der Tat sehr wenig. Was bleibt dir in der Breite noch zur Verfügung. Besser wäre es gewesen den Markkanal nur bis zur Hälfte runterzuarbeiten. Da das Holz ja eh einen runden Rücken hat harmoniert es sogar mit einem Bauch der durch den Markkanal getrennt ist.

Welches Zuggewicht willst Du erreichen bei welcher Auszugslänge? Evt. musst Du den Bogen um ein brauchbares Zuggewicht zu erreichen dann so kurz wie möglich für deinen Auszug bauen.

Aber erstmal den Rohling ca. 3 Wochen trocknen lassen

Re: Holunder ?

Verfasst: 01.04.2012, 01:08
von ronone
Hallo Namensvetter !
Also in der Breite bleibt mehr wie genug, alles zwischen 6 und 5cm . Meinst du, die 2cm reichen eher nicht aus ? Die ganzen WA die ich bis jetzt auf Bildern gesehen habe, die sind aber doch keine 2cm stark.
Naja, wenns nichts wird, macht ja nix, weiß ja wo es noch mehr gibt.
Zuggewicht und Auszugslänge, mal sehn was dabei rauskommt :D . Vielleicht wirds ja ein Bogen für meine Tochter 13 Jahre.

MfG Frank

Re: Holunder ?

Verfasst: 01.04.2012, 08:17
von Gornarak
Also wenn er noch so breit ist, reichen zwei Zentimeter sehr gut. Mein Ulmenflachbogen mit 40 Pfund hat an der dicksten Stelle (außer Griff und Fades) 4 x 1,5cm.

Re: Holunder ?

Verfasst: 01.04.2012, 13:21
von tomtux
holler ist keine ulme, da sind die wurfarme meistens dicker.
trocknen lassen, form ausarbeiten und dann bodentiller. dann zeichnet sich schon eine tendenz ab.

wird sich vermutlich ausgehen für ein normales zuggewicht, viel fehlertoleranz ist aber nicht mehr.