Osage Recurve mit Sehnenbacking

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 60 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von kra »

Zum "Einwickeln" - Felgenband aus Gummi ist dein Freund ;) . Sauber Schnittkante an Schnittkante wickeln und dann vorsichtig mit der HLP erwärmen drückt den überflüssigen Hautleim raus und die Sehne dichter zusammen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Butterfly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 68
Registriert: 26.08.2011, 10:27

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Butterfly »

Zum Fixieren der ersten Lage Sehnen geht auch sehr gut Verbandsmaterial (Mullbinden). Geht hinterher auch gut wieder runter.
Bogen sieht dann aus wie eine Mumie ;D

Jochen
Dicht dran ist auch daneben
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Galighenna »

Butterfly hat geschrieben:Zum Fixieren der ersten Lage Sehnen geht auch sehr gut Verbandsmaterial (Mullbinden).
Echt? Ich hätte sorge, das der Hautleim da rein zieht, und das schöne weiche Mullzeugs sich so richtig heftig mit dem Leim verbindet und nur schwerst wieder ab zu bekommen ist.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Butterfly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 68
Registriert: 26.08.2011, 10:27

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Butterfly »

Ich habe dieses auf youtube gesehen und habe es mit zittern und zagen ausprobiert und es ging problemlos runter.

Jochen
Dicht dran ist auch daneben
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Lord Hurny »

vielen vielen Dank zwischendurch für die vielen raschen Rückmeldungen,

mmmh - also wiedermal no risk, no fun!
wenn ich den Bogen wirklich nur 58" baue, kann ich den deflexen Bereich im Stave oberen Recurves absägen, ein Trockenriss fällt auch raus - zwei Probleme weniger.
Ausserdem, je kürzer der Bogen, desto weniger Arbeit beim Ring freilegen, ich brauch weniger Sehne, das Auflegen geht schneller, das Schleifen und Versiegeln geht auch schneller, ich schaff die 200 fps 8) ....hat eigentlich nur Vorteile ;D

ich werd's mit 58" riskieren und am Wochenende starten die grobe Form aus dem Stave zu holen. Bilder folgen dann...
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Galighenna »

Ja würde mich auch sehr interessieren dein Projekt mit Bildern etc zu sehen.
Ich hab ja auch Osage hier und Sehne auch. Ausserdem ist das immer interessant ;) Ich freu mich schon
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von lonbow »

Ich habe mir auch vorgenommen, einen Osagebogen mit Sehnenbacking und Recurves zu bauen. Hier haben mehrere gemeint, dass man hier auch Tipps mit unter einem cm Breite bauen kann. Wie schmal darf der Bogen dann etwa an den Ansätzen der Recurves sein, ohne dass er sich verdreht?

Danke
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Galighenna »

@lonbow
Ein direktes Maß kann da keiner angeben. das hängt vom Holz ab, und davon wie genau der Recurve in der Flucht liegt. Man muss sich da langsam heran tasten, immer leicht schmaler machen, bis man bemerkt das die Seitenstabilität nachlässt
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Snake-Jo »

Ich habe problemlos 26 mm an dem Recurve-Knie bei Osage. Geht sicher auch schmaler, aber dann Vorsicht.

Nochmals zum Elastikband: ich habe wirklich alles ausprobiert und schon einige -zig Sehnenbackings gemacht. Kra schwört auf Felgenband, welches einen ziemlich starken Zug hat; ich nehme gerne Hosengummi, weiß, Feinripp ;D , größte Breite.
Mullbinden sind im Vergleich dazu wirklich mistig, weil sie weder genügend Zug aufbringen und man beim Erwärmen die Mullbinde totsicher zum Ankleben bekommt. Sie gehen zwar auch wieder los, sind aber dann Wegwerfware.
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Lord Hurny »

Ich hab's natürlich nicht bis zum Wochenende ausgehalten und den Stave mal grob auf die Bogenform zurecht gestutzt.
...natürlich stilecht mit Kreissäge und E-Hobel ;D ....

aktuelle Maße:
Länge: 59,5"
Breite: 4cm (Fades) bis 1,5cm (Tips)

hier die aktuellen Bilder des Staves und seiner Problemchen:
..der grob zugeschnittene Stave...
..der grob zugeschnittene Stave...
unterer WA, Ringe sind 5-6mm dick...
unterer WA, Ringe sind 5-6mm dick...
...oberer WA, Ringe sind nur mehr 1-2mm dick...
...oberer WA, Ringe sind nur mehr 1-2mm dick...
...etwas Charakter für den oberen WA....
...etwas Charakter für den oberen WA....
... wegen dem Riss müssen 2-3 Ringe runter...
... wegen dem Riss müssen 2-3 Ringe runter...
am Wochenende sollte ich es bis zum Grobtiller schaffen, aber es ist ja auch Karneval... ;D mal sehen...
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
stefan kaletsch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 395
Registriert: 05.02.2012, 20:34

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von stefan kaletsch »

Hey Lord, ich habe mir gerade den thread hier durchgelesen.Ich baue ja Kompositbögen und habe daher ständig mit
Sehnenbelägen zu tun.Es gibt ja 2 Gründe für einen SB: er bringt zusätzliche Power in den Bogen und hindert den
Rücken (weitestgehend)am brechen.Nur:ein akkurater SB ist nicht mal schnell so gemacht.Die Gefahr, mit kaum Leistungs-
steigerung und dafür jede Menge totem Gewicht zu landen,ist m.M.nach groß!Und wenn Du nur ein Backing zum Schutz
brauchst:da gibt es leichtere Materialien.Außerdem,warum solllte der Bogen brechen,wenn Du ihn gut tillerst?
Längsrisse in Osage sind vernachlässigbar!
Die einfacheren Wege zur Leistungssteigerung sind Material reduzieren und tempern(reduziert ja auch das Gewicht)
Natürlich muss jeder seine Erfahrungen machen... Wenn Du magst,gebe ich Dir Details für einen gutenSB oder zum
tempern Gruß Stefan
Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Windmann »

Auf Grund der Ringe und ihrer Beschaffenheit ist Deine Wahl von unterem und oberen Wurfarm genau richtig. So hätte ich es auch gemacht.
Ich bin ja immer ganz gespannt auf Deine Osage-Bogen-Bau-Und-Experimentier-Threads und werde diesen hier auch wieder mit Begeisterung verfolgen. Ist das jetzt der dritte Osagebogen von Dir?
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Lord Hurny »

danke stefan,
ich werde ganz sicher auf dein Angebot zurückkommen wenn es soweit ist, da es sich ja um mein erstes SB handelt kann ich jede Unterstützung gut gebrauchen. Ich weiss, dass RH, Leinen, etc. ausreichend wäre, aber ich will es endlich mit Sehne versuchen.
Das Tempern werd ich bei diesem Bogen auslassen, der Leistungsgewinn ist mir bei Osage zu gering - im Vergleich zu anderen Hölzern.

@Windmann,
wird mein 6. Osage, bisher 4 Langbögen (der Kurze mit Loch ist noch nicht ganz fertig, er hat sich noch nicht ganz entschieden was er werden will ;D ) und ein Recurve ohne Backing (...ist viel zu lang :P , is aber mein Lieblingsbogen geworden).
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Blacksmith77K »

Nach der Lage des Profils zu Urteilen wird's ein 'Propeller'. Also drauf einstellen, dass die WA Enden sich gegenläufig verziehen. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Osage Recurve mit Sehnenbacking

Beitrag von Lord Hurny »

@Blacky,
danke für aufmunternden Worte ;), wird aber trotzdem kein Probeller - beide Enden "kippen" in die gleiche Richtung.
- ich erwähnte ja weiter oben, das der Stave seine "Herausforderungen" birgt, aber wo ein Wille - da ein Weg....auch wenn er steinig ist :P ;D 8)
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“