Langbogen Bauanleitung
Jaaaaaaaaaaaaaaaa !
Du musst Die nur ein gut abgelagertes Stück Holz (Bogenrohling ) bei einem zuverlässigen Bogenbauer kaufen.
Solche Herren gibt es hier im Forum.
Wer da in Berlin ist, weiß ich nicht, kannst ihn aber auch schicken lassen !
zB : boegli, Gervase.........
Trebron
Solche Herren gibt es hier im Forum.
Wer da in Berlin ist, weiß ich nicht, kannst ihn aber auch schicken lassen !
zB : boegli, Gervase.........
Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
angeblich ungarisches Sprichwort
angeblich ungarisches Sprichwort
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6949
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 59 Mal
- Hat Dank erhalten: 81 Mal
RE: RE:
I.d.R bekommst du beim Tischler _Bretter_, keine Bogenrohlinge. Kontaktiere einen Bogenbauer in diener Nähe oder laß die einen Rohling schicken - es lohnt sich wirklich!Original geschrieben von shantam
ja du must das holz halt beim tischler oder so schon getrocknet kaufen.nur aufpassen das das holz nicht künstlich getrocknet wurde,da leidet die güte des holzes arg.
btw, ich glaube beim ersten Bogen hat man mit ganz anderen Problemen als "kammergetrocknetem" Holz zu kämpfen.

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
der biegt sich nüscht
ich habe nach rabes anleitung einen staff geschnitzt,auf mass gebracht,d profil rangeschmirgelt und angefangen zu tillern.
aber das ding biegt sich kaum und ich weis nicht mehr weiter.ich habe das blöde gefühl wenn ich jetzt weiter mache mach ich garantiert was falch.
also hier mal ein paar fragen.
biegen die sich am anfang immer so wenig?
interesiert mich jetzt schon mein zugewicht oder erst später?
einfach weiter den wurfarm runter schmirgeln,oder was?
danke shantam
P.S. das ist mein erster longbow,daher meine unwissenheit.
aber das ding biegt sich kaum und ich weis nicht mehr weiter.ich habe das blöde gefühl wenn ich jetzt weiter mache mach ich garantiert was falch.
also hier mal ein paar fragen.
biegen die sich am anfang immer so wenig?
interesiert mich jetzt schon mein zugewicht oder erst später?
einfach weiter den wurfarm runter schmirgeln,oder was?
danke shantam
P.S. das ist mein erster longbow,daher meine unwissenheit.
RE: der biegt sich nüscht
Jeder hat mal Angefangen :-)Original geschrieben von shantam
ich habe nach rabes anleitung einen staff geschnitzt,auf mass gebracht,d profil rangeschmirgelt und angefangen zu tillern.
aber das ding biegt sich kaum und ich weis nicht mehr weiter.ich habe das blöde gefühl wenn ich jetzt weiter mache mach ich garantiert was falch.
also hier mal ein paar fragen.
biegen die sich am anfang immer so wenig?
interesiert mich jetzt schon mein zugewicht oder erst später?
einfach weiter den wurfarm runter schmirgeln,oder was?
danke shantam
P.S. das ist mein erster longbow,daher meine unwissenheit.
Ja das ist meiner Erfahrung nach normal das sich der Rohling kaum biegen lässt nach dem Herrausarbeiten der Form .
Du wirst nicht drumherum kommen Holz wegzunehmen.
Das Geheimnis ist das Langsam in kleinen Schritten zu machen und zwischendurch immer
die Biegung zu Prüfen .
Das Zuggewicht ist zum jetzigen Zeitpunkt uninteressant. Wichtiger ist das du einen sauberen Tiller ,sprich eine saubere und Gleichmässige Biegung reinbekommst.
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Gib mal ein paar aktuelle Maße + Holzart + beabsichtrigter Bogentyp rüber! Dann gibt's Tips!
Das Problem bei Maßangaben ist IMMER: kein Holz ist wie das andere!
Habe mal einen Bogen aus 2 (optisch gleichartigen!) Ulme-Stücken zusammengesetzt; bei gleichmäßigen Tiller war ein WA genau DOPPELT so dick wie der Andere!
Grundsätzlicher Tipp: NICHT entmutigen lassen!
Will er partout nicht biegen, nimmt man eben über die ganze Länge 1 mm runter! Will er immer nch nicht: par tout! Noch mal das Selbe! u.s.w....
IRGENDWANN wird er sich schon biegen!
"Mur keine hektische Hast"
Rabe
Das Problem bei Maßangaben ist IMMER: kein Holz ist wie das andere!
Habe mal einen Bogen aus 2 (optisch gleichartigen!) Ulme-Stücken zusammengesetzt; bei gleichmäßigen Tiller war ein WA genau DOPPELT so dick wie der Andere!
Grundsätzlicher Tipp: NICHT entmutigen lassen!
Will er partout nicht biegen, nimmt man eben über die ganze Länge 1 mm runter! Will er immer nch nicht: par tout! Noch mal das Selbe! u.s.w....
IRGENDWANN wird er sich schon biegen!
"Mur keine hektische Hast"
Rabe
biegt sich jetzt ein bisschen
so hier das foto.
wie man sieht gehts jetzt ein bischen.
das holz ist ahorn auf mahagoni.
rauskommen soll ein longbow mit so ungefähr35-40#.
die maße sind die von rabe minus ein bischen masse was vom wurfarm beim tillern.
ich habe gestern gemerkt das ich noch nicht mal die richtige frage weiss,
habe also noch viel zulernen.
mach ich aber gerne 8-)
was mir aufgefallen ist,ist das das griffstück beim tillern(diesem nach dem holz wegnehmen,30 mal ziehen sache) schon ein wenig mitbiegt.
ich hoffe das liegt an dem zetzt ja noch viel zuhohem zug gewicht.
also wie mach ich jetzt weiter?
danke shantam
[royalblue](edit: Riesenbild verkleinert! Bitte zum Einfügen ggf. "thumb" klicken! Rabe)[/royalblue]
wie man sieht gehts jetzt ein bischen.
das holz ist ahorn auf mahagoni.
rauskommen soll ein longbow mit so ungefähr35-40#.
die maße sind die von rabe minus ein bischen masse was vom wurfarm beim tillern.
ich habe gestern gemerkt das ich noch nicht mal die richtige frage weiss,
habe also noch viel zulernen.
mach ich aber gerne 8-)
was mir aufgefallen ist,ist das das griffstück beim tillern(diesem nach dem holz wegnehmen,30 mal ziehen sache) schon ein wenig mitbiegt.
ich hoffe das liegt an dem zetzt ja noch viel zuhohem zug gewicht.

also wie mach ich jetzt weiter?
danke shantam
[royalblue](edit: Riesenbild verkleinert! Bitte zum Einfügen ggf. "thumb" klicken! Rabe)[/royalblue]
von anfänger zu anfänger
vor allem langsam!
wenn sich dr griffbereich jetzt schon mitbiegt nimmst du dort nichts mehr weg, überall sonst gleichmässig über den ganzen wurfarm.
lass dich nicht davon irritieren, dass zuerst vielleicht keine änderung eintritt, lieber 20x zuwenig als einmal zuviel abtragen. besonders in diesem stadium ist bei mir der reiz mal kräftig anzuziehen und zu sehen wie das ding denn mal aussehen könnte besonders gross.
bloss nicht!!! gibt nur mehr stringfollow und da das zuggewicht noch viel zu hoch ist womöglich auch noch lokal in einem engen bereich. bis ich zumindest auf standhöhe bin zieh ich nicht mehr als ca. 5# unter dem angestrebten zuggewicht.
ab standhöhe fang ich an die tillersehne zu verkürzen, so dass ich mit der verkürzten sehne am gleichen tillerpunkt allerhöchstens das angestrebte zuggewicht erreiche. das spiel ich solange, bis ich bei ca. 20" eine sehne habe, die der endgültigen länge entspricht.
ab ca. 10cm standhöhe mit der tillersehne kontrolliere ich noch den sehenabstand, der soll auf beiden seiten gleich gross sein. erst zum schluss entscheide ich welcher wurfarm nach oben kommt und etwas schwächer ausgelegt wird (3-5mm mehr sehnenabstand).
viel spass und keine hektik!
wenn sich dr griffbereich jetzt schon mitbiegt nimmst du dort nichts mehr weg, überall sonst gleichmässig über den ganzen wurfarm.
lass dich nicht davon irritieren, dass zuerst vielleicht keine änderung eintritt, lieber 20x zuwenig als einmal zuviel abtragen. besonders in diesem stadium ist bei mir der reiz mal kräftig anzuziehen und zu sehen wie das ding denn mal aussehen könnte besonders gross.
bloss nicht!!! gibt nur mehr stringfollow und da das zuggewicht noch viel zu hoch ist womöglich auch noch lokal in einem engen bereich. bis ich zumindest auf standhöhe bin zieh ich nicht mehr als ca. 5# unter dem angestrebten zuggewicht.
ab standhöhe fang ich an die tillersehne zu verkürzen, so dass ich mit der verkürzten sehne am gleichen tillerpunkt allerhöchstens das angestrebte zuggewicht erreiche. das spiel ich solange, bis ich bei ca. 20" eine sehne habe, die der endgültigen länge entspricht.
ab ca. 10cm standhöhe mit der tillersehne kontrolliere ich noch den sehenabstand, der soll auf beiden seiten gleich gross sein. erst zum schluss entscheide ich welcher wurfarm nach oben kommt und etwas schwächer ausgelegt wird (3-5mm mehr sehnenabstand).
viel spass und keine hektik!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
tillersehne
danke,
ich werde besser:D
jetzt weiss ich wenigstens ne konkrete frage.
über die länge einer tillersehne hab ich noch nie nachgedacht(hab einfach ne rumliegende zeltschnur genommen :-( )
wiel lang soll so ein ding denn sein,gibts da ne faustformel?
shantam
ich werde besser:D
jetzt weiss ich wenigstens ne konkrete frage.
über die länge einer tillersehne hab ich noch nie nachgedacht(hab einfach ne rumliegende zeltschnur genommen :-( )
wiel lang soll so ein ding denn sein,gibts da ne faustformel?
shantam
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Klar:
Zu Beginn:
Sehnenlänge = Sehnenkerben-Abstand
Standhöhe ist dann 0, Sehne liegt am Griff an.
Hast Du 1/3 der End-Auszuglänge erreicht, verkürzt Du die Sehne, so dass die Sehne 1/3 Standhöhe hat, (End-Standhöhe bei Holzbogen normaler Länge = 15 - 16 cm, zw. Sehne und Griff gemessen!), also 5 cm.
Bei 1/2 Auszug wieder kürzen, auf 1/2 Standhöhe.
Bei 2/3 Auszug wieder kürzen, auf 2/3 Standhöhe.
Bei 3/4 Auszug angekommen, auf volle Standhöhe gehen.
Rabe
Was würde passieren, wenn Du das NICHT machst?
Nun, da eine lange Sehne den Bogen in einem anderen Winkel zieht als eine kurze, würdest Du ihn an den Enden zu weich tillern! Spannst Du dann erst bei erreichtem Vollauszug eine kurze Sehne auf, so dass er auf Standhöhe kommt, hat er eine sogenannte "Schleuder-Form", die WA biegen sich an den Enden fast kreisförmig und im Rest kaum.
Zu Beginn:
Sehnenlänge = Sehnenkerben-Abstand
Standhöhe ist dann 0, Sehne liegt am Griff an.
Hast Du 1/3 der End-Auszuglänge erreicht, verkürzt Du die Sehne, so dass die Sehne 1/3 Standhöhe hat, (End-Standhöhe bei Holzbogen normaler Länge = 15 - 16 cm, zw. Sehne und Griff gemessen!), also 5 cm.
Bei 1/2 Auszug wieder kürzen, auf 1/2 Standhöhe.
Bei 2/3 Auszug wieder kürzen, auf 2/3 Standhöhe.
Bei 3/4 Auszug angekommen, auf volle Standhöhe gehen.
Rabe
Was würde passieren, wenn Du das NICHT machst?
Nun, da eine lange Sehne den Bogen in einem anderen Winkel zieht als eine kurze, würdest Du ihn an den Enden zu weich tillern! Spannst Du dann erst bei erreichtem Vollauszug eine kurze Sehne auf, so dass er auf Standhöhe kommt, hat er eine sogenannte "Schleuder-Form", die WA biegen sich an den Enden fast kreisförmig und im Rest kaum.
halber tiller
so bitte mal gucken,und kommentieren.
javascript:paste('
');
wie gehts weiter?
1.prima,einfach weiter machen
2.weitermachen aber...
3.:wundern
4.:-(
5.also meine zahnstocher sind kleiner
6.selbst erfundener kommentar
javascript:paste('

wie gehts weiter?
1.prima,einfach weiter machen
2.weitermachen aber...
3.:wundern
4.:-(
5.also meine zahnstocher sind kleiner
6.selbst erfundener kommentar
Weiter so
Ich würde mal sagen 1.
Die Enden biegen sich noch nicht. Außerdem könntest du die Biegung mehr zum Griffstück reinlaufen lassen.
Ansonsten ist noch nichts falsch.
Die Enden biegen sich noch nicht. Außerdem könntest du die Biegung mehr zum Griffstück reinlaufen lassen.
Ansonsten ist noch nichts falsch.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal