Seite 2 von 2
Re: Federstanze im Eigenbau
Verfasst: 09.01.2012, 19:05
von Dr J
So ein Brenndraht ist ja in nullkommanix in Form gebogen.
Mich würde mal interessieren, wie so ein Brenngerät aussieht.
Bezüglich des Bleches für die Stanzform. Wie schärft man die am Besten bzw. womit und wann? Vor dem Biegen?
LG
Jürgen
Re: Federstanze im Eigenbau
Verfasst: 09.01.2012, 21:19
von Galighenna
Ich mache noch eine Anleitung, einen Federbrenner selbst zu bauen... iiiiirgendwann wird die mal fertig hoffe ich.
Re: Federstanze im Eigenbau
Verfasst: 09.01.2012, 21:35
von FluFlu
Der Nachteil vom Federbrenner ist diese hässliche verbrannte Kante an den Federn.
Vorallem bei weissen/hellen Federn sieht es grauselig aus.

Re: Federstanze im Eigenbau
Verfasst: 09.01.2012, 21:38
von Galighenna
Wenn man die Feder mehrmals durch die Hand streift geht das ab. Verbrannte Feder ist hart und Spröde und somit bröselt das braune Zeugs einfach weg.
Re: Federstanze im Eigenbau
Verfasst: 11.01.2012, 15:14
von walta
Dr J hat geschrieben:
Mich würde mal interessieren, wie so ein Brenngerät aussieht.
Eine Auflage für den Pfeil, 2 Schrauben für den Draht - fertig. Da gibt's viele verschiede Variationen (und es wurde auch schon viel hier im Forum darüber geschrieben).
FluFlu hat geschrieben:Der Nachteil vom Federbrenner ist diese hässliche verbrannte Kante an den Federn.
Vorallem bei weissen/hellen Federn sieht es grauselig aus.

Wie Gali schon sagt - das geht schnell weg. Einfach damit schiessen geht auch. An meinen weissen Federn sieht man nur noch mit der Lupe das die mal gebrannt hatten - und da muss man es wissen um es zu sehen.
Der Hauptnachteil vom brenne ist einfach das es stinkt - und nicht zu knapp.
walta