Seite 2 von 2

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 17.09.2011, 21:02
von lonbow
@ Galighenna

Ja, es ist ein burgundischer Langbogen! Die Hornnocken von diesem Bogen sind ein wahres Kunstwerk! Meines Wissens nach ist es der einzige erhaltene Bogen, der aus nur einem Stück gefertigt wurde. Und ich glaube auch so ziemlich der einzige Bogen dieser Bauart, der nicht aus dem französischsprachigen Raum stammt. Er war im Inventar der Rüstkammer Hohenaschau verzeichnet.

Ich finde den Bogen auch traumhaft schön und würde ihn so gerne nachbauen, aber bisher habe ich leider kein geeignetes Stück Goldregen auftreiben können!


Grüße,

David

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 17.09.2011, 21:48
von Ravenheart
Ich habe immer noch keinen GR-Bogen gebaut, (das Zeug wird mir immer abgeschwatzt, ehe ich dazu komme... :D )...

Beim Vorbereiten für's Trocknen hatte ich aber den Eindruck, dass nur das Kernholz bogentauglich sei....
Der Splint schien mir eher spröde und "kurzfaserig"....

Rabe

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 17.09.2011, 21:51
von lonbow
ist das splintholz eventuell bei jedem einzelnen Stamm komplett unterschiedlich?

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 17.09.2011, 21:54
von Ravenheart
Ich habe bisher ca. 10 gespalten und (für's Trocknen) verarbeitet...
Da war's überall so....

Rabe

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 18.09.2011, 18:10
von Archive
lonbow, mit Sicherheit nicht. Eine gewisse Streuung ist zwar zu erwarten, aber eine völlige Umkehr der Tendenzen ist nicht zu erwarten, auch bei unterschiedlichen Standorten oder unterschiedlichem Alter der jeweiligen Pflanze.

Gruß Mütze

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 18.09.2011, 21:12
von lonbow
hm komisch,
bei dem Design des Bogens im germanischen Nationalmuseum war ich echt sehr erstaunt, dass es überhaupt ein holz gibt, welches die auftretenden Kräfte aushält. Gibt es verschiedene Unterarten, vielleicht einen wilden und einen kultivierten Goldregen?

@ Muetze

Die Jahresringe des Goldregenholzes waren so klein, dass ich zuerst gedacht habe, der Bogen sei aus Eibe! Das scheint die Qualität vermutlich nicht zu beeinträchtigen!

grüße,

David

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 19.09.2011, 14:35
von Archive
Moin

Schön zu hören ,dass auch den dünnen Jahresringen doch noch ein Bogen werden kann.

Ja, es gibt verschieden Arten von Goldregen, doch Unterschiede im Holz der verschiedenen Arten sind mir nicht bekannt. http://de.wikipedia.org/wiki/Goldregen_ ... Systematik

Der Glodregen den ich ergattert habe dürfte sehr wahrscheinlich Laburnum x watereri 'Vossii' sein, ein besonders schön blühender Hybride der relativ häufig in Gärten vorkommt.

Gruß Mütze

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 26.09.2011, 01:33
von Archive
Moin

sind diese historischen Bögen mit den dünnen Jahreringen aus Goldregen eigentlich aus einem Stück, oder wurde die Vorderseite verstärkt? (Neudeutsch auch sinniger weise "gebackt" genannt.)

Gruß Mütze

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 26.09.2011, 11:38
von minifire
Hallo ,Über Google findet man in Amerika einige laburnum Bögen die aus einen Stück gemacht sind.
Dabei wurde sogar eine dünne Schicht Splintholz mitverwendet.
Mein Goldregen muß noch nen Jahr trocknen, der wurde erst vor 2 Monaten geschnitten .
Gruss mini ;-))

Re: Goldregen / Laburnum, die Farbe erhalten?

Verfasst: 26.09.2011, 16:30
von lonbow
Der Bogen im Germanischen Nationalmuseum ist aus einem Stück gemacht und hat kein Backing. Die Schicht ist nicht ganz eben und zu den Jahresringen im Kernholz parallel.