Eibe Bewertung und erste Schritte
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
ach so,
nochmal zurück zum Thema. Wie und wann sägen und Rinde runter oder drauf oder welche Kombi auch immer.
Danke schonmal.
nochmal zurück zum Thema. Wie und wann sägen und Rinde runter oder drauf oder welche Kombi auch immer.
Danke schonmal.
Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Spalten bzw. aufschneiden möglichst schnell. Dann sofort versiegeln (Holzleim). Rinde drauf lassen.
Geht Spalten nicht gleich, ERST mal versiegeln, und da, wo gesägt / gespalten WÜRDE, einen kleinen Spalt (ein paar mm rein reichen!) vorgeben! Motto: WENN sie reißt, DANN DA!
Rabe
Geht Spalten nicht gleich, ERST mal versiegeln, und da, wo gesägt / gespalten WÜRDE, einen kleinen Spalt (ein paar mm rein reichen!) vorgeben! Motto: WENN sie reißt, DANN DA!
Rabe
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
wenn ich ihn mit der Bandsäge aufschneide, die sägefläche auch versiegeln oder nur die Enden?ravenheart hat geschrieben:..Dann sofort versiegeln (Holzleim). Rinde drauf lassen.
..
Rabe
Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Enden plus ~20 cm der Seitenflächen.GerhardP hat geschrieben:
wenn ich ihn mit der Bandsäge aufschneide, die sägefläche auch versiegeln oder nur die Enden?
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
So nu der weitere Werdegang. Mitte angezeichnet und aufgesägt. Die letzten 20 cm Schnittfäche wird noch versiegelt. Sollte ich de Hälften auf eine Latte beim trocknen spannen?
Gerhard
Gerhard
Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Kannst'e, aber musst'e nicht...GerhardP hat geschrieben:Sollte ich de Hälften auf eine Latte beim trocknen spannen?
Eibe KANN sich zwar auch verziehen, kommt aber selten vor... und eher bei dünneren Stücken...
Aber wenn'ste Angst hast...

Das gemeine: Es hilft eh nicht wirklich! Kann nämlich sein, dass sie dann zwar gerade trocknen, aber so viel innere Spannung ausfbauen, dass sie beim Verarbeiten dann doch krumm werden... Alles schon erlebt!
Da ist es MIR immer lieber, ich sehe es gleich!
Rabe
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8773
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 28 Mal
- Hat Dank erhalten: 75 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
@Gerhard: Nach Ansicht der Schnittflächen: alle Astlöcher und Knarze versiegeln, außerdem den Markkanal ca 2 cm breit.
Weiterhin, wenn Risse auftreten, dieses Stellen auch versiegeln.
Wie Rabe schreibt: Eibe verzieht kaum. Man kann den grob zugeschnittenen Stave allerdings rückwärts spannen zum Trocknen, ca. 10 cm Rückspannhöhe über Griff. Das geht aber nur, wenn bereits Bodentiller hinter sich.
Weiterhin, wenn Risse auftreten, dieses Stellen auch versiegeln.
Wie Rabe schreibt: Eibe verzieht kaum. Man kann den grob zugeschnittenen Stave allerdings rückwärts spannen zum Trocknen, ca. 10 cm Rückspannhöhe über Griff. Das geht aber nur, wenn bereits Bodentiller hinter sich.
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Danke Rabe,
dann kommen Sie, wenn der Kleber trocken ist, erstmal für ein paar Monate unters Carport. Wenn Sie dann mal torcken sind, werde ich den Beitrag nochmal hochkramen.
Danke für eure Hilfe
Gerhard
dann kommen Sie, wenn der Kleber trocken ist, erstmal für ein paar Monate unters Carport. Wenn Sie dann mal torcken sind, werde ich den Beitrag nochmal hochkramen.
Danke für eure Hilfe
Gerhard
Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
ist es dann nicht sinnvoll die ganze Schnittfläche zu versiegeln?Snake-Jo hat geschrieben:@Gerhard: Nach Ansicht der Schnittflächen: alle Astlöcher und Knarze versiegeln, außerdem den Markkanal ca 2 cm breit..
Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8773
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 28 Mal
- Hat Dank erhalten: 75 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Nein, wir wollen das Holz doch trocknen!
Nur die gefährdeten Stellen, d.h. dort wo die Leitbündel im Holz quer geschnitten wurden (also auch an allen Ästen) und dort, wo Schadstellen auftreten (und nur dann!).
Nach meiner Erfahrung kann Eibe besonders im Markkanal-Bereich feine Risse entwickeln. Also, wenn der Markkanal noch sichtbar ist nach dem Spalten, auch hier ein wenig Ponal drauf. Oder den Bereich wegsägen.

Nur die gefährdeten Stellen, d.h. dort wo die Leitbündel im Holz quer geschnitten wurden (also auch an allen Ästen) und dort, wo Schadstellen auftreten (und nur dann!).
Nach meiner Erfahrung kann Eibe besonders im Markkanal-Bereich feine Risse entwickeln. Also, wenn der Markkanal noch sichtbar ist nach dem Spalten, auch hier ein wenig Ponal drauf. Oder den Bereich wegsägen.
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Mal ne Idee zum Holz spalten und so fort.
Da gibts doch diese kleinen Tauch-Handkreissägen mit ner maximalen Schnitttiefe von etwa 10 bis kbapp 30 mm.
http://www.testbericht.de/img/produkt-i ... kreissaege
http://cdn-img.westfalia.eu/ms/600/600/ ... 438/35.jpg
Die müssten doch ideal sein einen Spalt vorzugeben.
Und wann man mit der Zäge dann mehrere Spalte vorgibt müsste sich der Stamm dann doch auch in die drei Staves aufteilen lassen...
Da gibts doch diese kleinen Tauch-Handkreissägen mit ner maximalen Schnitttiefe von etwa 10 bis kbapp 30 mm.
http://www.testbericht.de/img/produkt-i ... kreissaege
http://cdn-img.westfalia.eu/ms/600/600/ ... 438/35.jpg
Die müssten doch ideal sein einen Spalt vorzugeben.
Und wann man mit der Zäge dann mehrere Spalte vorgibt müsste sich der Stamm dann doch auch in die drei Staves aufteilen lassen...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2952
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 26 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Ich habe mir bei AL.I SÜD am Donnerstag so ein Multitool ( Schleifen. Trennen, Sägen) gekauft. Laut ist es auf alle Fälle. Schleifer geht gut und vibriert nicht so wie die Schleifmaus und schafft mehr als der Dremel.the_Toaster hat geschrieben:Mal ne Idee zum Holz spalten und so fort.
Da gibts doch diese kleinen Tauch-Handkreissägen mit ner maximalen Schnitttiefe von etwa 10 bis kbapp 30 mm.
http://www.testbericht.de/img/produkt-i ... kreissaege
http://cdn-img.westfalia.eu/ms/600/600/ ... 438/35.jpg
Die müssten doch ideal sein einen Spalt vorzugeben.
Und wann man mit der Zäge dann mehrere Spalte vorgibt müsste sich der Stamm dann doch auch in die drei Staves aufteilen lassen...
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Hallo Leuts,
ich habe von einem Bekannten einen ganzen Schwung Eibe bekommen. Die Stücke sind zwischen 2 Meter und 2,70 Meter lang.
Die sind, bis auf einen Stamm, kerzengerade. Natürlich überall mit kleineren Ästen versehen. Das ist aber gar nicht so wild, weil der äußere Ring (bei allen Stücken) eh überall zerrissen und zersägt ist (wie doof, muß mal mit dem Kerl reden). Habe mich zwar geärgert aber nu kommts...
Nachdem ich eine dünne Scheibe von einem Stamm abgesägt habe, konnte ich sehen, das der Kern eh sehr klein ist. Die äußeren Ringe müssten dann sowieso runter
.
Nun aber zu meinem eigentlichen Problem: Bei besagtem Stamm (etwa 10cm im Durchmesser/Messe noch mal genau) sind die Ringe nicht, wie ich es bei euren Bogen gesehen habe, sehr eng zusammen. Auf besagte 10cm kommen 15 Ringe...
Aus etwa 7 - 8 besteht der Kern und der Rest entfällt auf den Splint. Das Verhältnis von Früh zu Spätholz ist ziemlich gering. Könnt / Möchtet Ihr euch vorab äußern oder doch lieber
erst mit Bild (Akku von Kamera leer, dauert noch nen Moment) ?
Als Holzbewertungsbanause kann ich mir da höchsten was zusammenreimen
Mir wurde auch zugetragen, das die Eiben hier oben bei uns generell sehr schnell wachsen (ob das stimmt, keine Ahnung).
Ach so: Möchte natürlich wissen ob brauchbar. Baue eh keine SM - Bogen wie Blacky...
Gruß
Markku
ich habe von einem Bekannten einen ganzen Schwung Eibe bekommen. Die Stücke sind zwischen 2 Meter und 2,70 Meter lang.
Die sind, bis auf einen Stamm, kerzengerade. Natürlich überall mit kleineren Ästen versehen. Das ist aber gar nicht so wild, weil der äußere Ring (bei allen Stücken) eh überall zerrissen und zersägt ist (wie doof, muß mal mit dem Kerl reden). Habe mich zwar geärgert aber nu kommts...

Nachdem ich eine dünne Scheibe von einem Stamm abgesägt habe, konnte ich sehen, das der Kern eh sehr klein ist. Die äußeren Ringe müssten dann sowieso runter

Nun aber zu meinem eigentlichen Problem: Bei besagtem Stamm (etwa 10cm im Durchmesser/Messe noch mal genau) sind die Ringe nicht, wie ich es bei euren Bogen gesehen habe, sehr eng zusammen. Auf besagte 10cm kommen 15 Ringe...
Aus etwa 7 - 8 besteht der Kern und der Rest entfällt auf den Splint. Das Verhältnis von Früh zu Spätholz ist ziemlich gering. Könnt / Möchtet Ihr euch vorab äußern oder doch lieber

Als Holzbewertungsbanause kann ich mir da höchsten was zusammenreimen

Mir wurde auch zugetragen, das die Eiben hier oben bei uns generell sehr schnell wachsen (ob das stimmt, keine Ahnung).
Ach so: Möchte natürlich wissen ob brauchbar. Baue eh keine SM - Bogen wie Blacky...

Gruß
Markku
Konsequenz ist, auch den Holzweg zu Ende zu gehen (FH)
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Hier mal ein Bild. Hab das noch grad so knipsen können. Der Schnitt ist weder geschliffen, noch sauber.
Foto ist auch ohne Stativ (sorry).
Ich habe bei genauren hinsehen festgestellt, das zwischen den Ringen noch weitere Ringe zu sehen sind. Die sind so dünn und viele, das ich das vorhin übersehen habe. Das schafft meine Kamera aber auch nicht.
Der Durchmesser beträgt auch nicht wie oben 10cm sondern zwischen 11 und 13 cm.
Markku
Foto ist auch ohne Stativ (sorry).
Ich habe bei genauren hinsehen festgestellt, das zwischen den Ringen noch weitere Ringe zu sehen sind. Die sind so dünn und viele, das ich das vorhin übersehen habe. Das schafft meine Kamera aber auch nicht.
Der Durchmesser beträgt auch nicht wie oben 10cm sondern zwischen 11 und 13 cm.
Markku
Konsequenz ist, auch den Holzweg zu Ende zu gehen (FH)
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Hui... uff...
Na wenn der Stamm auf dem Bild 11cm Durchmesser hat sind die Ringe wahrlich FETT!!! Ich wage zu behaupten das diese Eibe nur eine leidlich moderate Holzqualität liefern wird.
Es wäre vielleicht mal ein Versuch, einen standard Bruchtest zu machen. Vielleicht ist das Holz ja trotzdem nicht ganz so mies wie die Ringe es vermuten lassen und es würden sich daraus noch ganz normale Bögen bauen lassen... Der Kern ist allerdings wirklich mickrig...
Na wenn der Stamm auf dem Bild 11cm Durchmesser hat sind die Ringe wahrlich FETT!!! Ich wage zu behaupten das diese Eibe nur eine leidlich moderate Holzqualität liefern wird.
Es wäre vielleicht mal ein Versuch, einen standard Bruchtest zu machen. Vielleicht ist das Holz ja trotzdem nicht ganz so mies wie die Ringe es vermuten lassen und es würden sich daraus noch ganz normale Bögen bauen lassen... Der Kern ist allerdings wirklich mickrig...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)