Seite 2 von 3

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 17.01.2011, 13:50
von Markku
@Gali:

Das war bestimmt Ahorn :)

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 17.01.2011, 13:56
von Galighenna
Nee Ahorn wächst da gar nicht. Das ist mehr so ein Mischgekröse von verschiedenen Büschen hauptsächlich. Da wächst viel Birke, Tanne(Fichte vll?) Spätbl. Traubenkirsche und Buschgezeugse das einem beim umherstreifen mit den Ästen in die Augen sticht. Was genau da jetzt schon Knospen hat konnte ich nicht identifizieren. Soooo gut kenne ich mich mit dem Pflanzenzeugs nicht aus.

Die Ahorne die ich gerade im Garten Aufziehe (und die jetzt schon zum 2. mal von Kaninchen oder weiß der Geier was, angefressen worden, immer oben am Haupttrieb!!!! Arrrrrrr!!!!!!!) Haben jedenfalls noch keine knospen die richtig grün sind und schon so aussehen als würden sie in den nächsten Wochen auf gehen.

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 17.01.2011, 14:51
von Djog
Hallo,die Blätter lasse ich erst ein mal außen vor. Es können doch wie der Captain schreibt Kastanien sein. In den Büschen liegen zwar fast nur diese kleinen Blätter aber wenn mann der Kastanienbaumgruppe näher kommt werden auch die Blätter größer. Vielleicht sind sie wirklich sortiert aber von Wind und Schwerkraft. Ulme kann das Blatt nicht sein, da Ulme asymmetrisch ist.
Ich habe jetzt ein paar Zweige abgeschnitten und in ein Wasserglas gestellt,mal sehen ob die Knospen schon aufbrechen. Für das Sapling hole ich mir eben doch die Esche.
Djog

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 17.01.2011, 16:09
von captainplanet
Wenn es wirklich eine Kastanie ist, erkennst Du sie leicht an den großen, klebrigen Knospen.

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 20.01.2011, 10:01
von Schwaigus
Djog hat geschrieben: Ulme kann das Blatt nicht sein, da Ulme asymmetrisch ist.
Das ist zwar theoretisch so, aber praktisch kann man sich darauf nicht verlassen!

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 20.01.2011, 10:48
von Archive
captainplanet hat geschrieben:Wenn es wirklich eine Kastanie ist, erkennst Du sie leicht an den großen, klebrigen Knospen.
Nein, das hat nur die weiß blühende Rosskastanie. Die anderen Kastanien habe die nicht.

Gruß Mütze

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 20.01.2011, 13:50
von juma
Ganz am Rande: Kastanie eignet sich nicht gerade um verbastelt zu werden, oder?

Grüße von hier
juma

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 20.01.2011, 13:55
von Ravenheart
Ich habe einen Bogen aus Kastanie, auch schon Probe geschossen, aber erst vielleicht 20 Schüsse...
40#, flach-pyramidal...

Ringe seit 7 Jahren mit mir, ob ich ihn nun so einschießen will (auf die Gefahr, dass er bricht!), oder ihm ein Backing verpasse...

Rabe

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 20.01.2011, 22:48
von Schwaigus
juma hat geschrieben:Ganz am Rande: Kastanie eignet sich nicht gerade um verbastelt zu werden, oder?
Es kommt auch ganz drauf an, was für eine Kastanie.
Rosskastanie (aesculus hippocastanum) hat ein ganz anderes Holz als Edelkastanie (castanea sativa)...

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 22.01.2011, 20:07
von Djog
So, kann das Rätzel jetzt auflösen. Die Knospen der Zweige, die ich ins Wasser gestellt habe sind aufgebrochen. Die Blätter die ich gesammelt habe gehören nicht zu diesem Baum, sonder sind alle samt von den benachbarten Kastanien. Meine erste Vermutung war schon nahe dran, den Knospen nach muss es die Gemeine Traubenkirsche sein.
Durch den Bogenbau geht man jetzt mit offenen Augen durch den Wald und muss feststellen, dass man nur einen Bruchteil unserer heimischen Bäume kennt. Ich habe schon wieder einige Zweige im Wasser stehen, die ich nicht zuordnen kann. Im Frühjahr wird es nachher ja leichter aber wer kann schon so lange warten.
Gruß Djog

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 27.01.2011, 17:20
von bloodybeginner
...dann brauche ich jetzt auch 'mal wieder Hilfe...

Da ich starke Zweifel habe, ob aus meinem Ahorn-Sapling noch etwas wird, mein letzter Findling eine untaugliche (aber schöne) Jung-Robinie war, bin ich 'mal wieder spazieren gegangen...Gelände zwischen Autobahn und irgend einer Lagerhalle..
Da hat jemand ganz übel mit einer Axt herumgewütet - ich war's nicht...
Die Armen (so 10-15 Bäume verschiedener Art) liegen auch schon ein paar Tage (?) dort herum. Kann auch länger sein, aber die Rinde ist noch saftig - ist wohl dem Klima gutzuschreiben...
SPM_A0182.jpg
Jetzt benötige ich mal wieder die Dendrologen unter Euch..

Das Holz ist eher silbrig und erstaunlich leicht - ich hatte mich vor dem Bücken noch extra mit meinem Rücken abgesprochen...war gar nicht nötig!
Die Rinde läßt sich ähnlich der Haselnuss leicht entfernen

Mein erster Gedanke ging in Richtung Weide...

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 27.01.2011, 17:36
von Ravenheart
Das würde ich spontan als Pappel oder Weide ansprechen...

Rabe

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 27.01.2011, 18:29
von Archive
Moin

Ich verlinke es gerne immer wieder!
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 23#p261719

Siehe auch hier: http://unr.ch/gehoelzbestimmung/k2-skript.htm

Gruß Mütze
der Pappeln für denkbar hält, doch bei den Fotos.... ???

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 27.01.2011, 20:44
von bloodybeginner
Danke! Hilfe zur Selbsthilfe...

Weißte, im Moment weiß ich ja noch nicht einmal, worauf man da genau, worauf zuerst, worauf gar nicht achten muss...deshalb sind die Fotos auch ein Spiegel dessen wie ich den Baum betrachte...ich schau halt so auf den Gesamteindruck...mehr nicht, weil die Details, anhand derer man die Bäume einwandfrei identifizieren kann, für mich alles bedeuten können.
Das Skript ist aber wirklich 'ne feine Sache!

Re: Baumbestimmung

Verfasst: 27.01.2011, 21:11
von captainplanet
Ich denke, daß das eine Linde ist.

Georg