Seite 2 von 5
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 12.01.2011, 20:46
von Camus
Hallo zusammen,
nach kurzer Zeit melde ich mich auch schon wieder. Ein zwei Meter langer Eschestamm wurde in den letzten Tagen gefällt und liegt (noch) bei Freunden in der unbeheizten Garage. Dort sollte die Temperaturdifferenz nach außen wohl gering genug sein, um ein Reißen zu verhindern, oder? Stichtag ist immer noch Ende April, wie lange sollte ich den da gemütlich trocknen lassen, um ihn dann bei mir zu Hause zu vierteln und entrinden und anschließend so zu lagern, dass die Trocknungszeit gut verläuft?
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 12.01.2011, 21:13
von Heidjer
Fang direkt an ihn zu vierteln (wenn dick genug) und Rinde runter.
Wenn es vier Staves ergibt, arbeite aus zweien gleich Rohbögen mit übermaß (seitlich je 1cm zugabe, und in der Dicke auch 1 cm) die trocknen dann schneller.
Gruß Dirk
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 12.01.2011, 21:51
von Ravenheart
Ja, Fällen, Spalten, Versiegeln, die 3 Sachen bitte schnell nacheinander machen! Der Rest hat dann Zeit...
Rabe
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 12.01.2011, 22:52
von Camus
Oh man,also muss das wirklich sofort passieren? Ich könnte frühestens am Samstag hin und dann dort spalten und versiegeln.Reicht das zeitlich noch? :-O
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 12.01.2011, 23:02
von Ravenheart
...im Sommer nicht - bei diesem Klima aber wird's wohl gut gehen....
Rabe
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 13.01.2011, 13:51
von Camus
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 13.01.2011, 17:28
von Heidjer
Warum noch im Stück?
Wenn Du im April daraus einen Bogen haben willst sofort vierteln und anfangen.
Je weniger Holz am Stück trocknen muß desto schneller geht es.
Gruß Dirk
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 13.01.2011, 17:48
von Camus
Ja, das passiert erst am Samstag, denn leider liegt die Esche noch 50km entfernt und wird erst dann geviertelt und weiter bearbeitet...Neue Fotos und sicher noch mehr Fragen gibt es dann am Samstag

Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 15.01.2011, 15:16
von Camus
Hallo zusammen,
der Stamm ist nun erfolgreich geviertelt, an den Enden und 5cm stammauf-, bzw. stammabwärts versiegelt und trocknet im noch schnell gebauten Unterstand vor sich hin. Die Rinde ist noch dran. Ich habe mir gedacht, das Holz erst einmal 1-2 Wochen draußen trocknen zu lassen und es dann in den Keller umziehen zu lassen. Vorher wird das gute Stück aber noch mit der Bandsäge in Form gebracht. Dazu hab ich heute und werktags leider keine Möglichkeit, deshalb erst in einer oder zwei Wochen.
Die Zwischenzeit werde ich zum Bau eines Tillerstocks nutzen. Ich hab viele selbst gebaute hier im Forum gesehen und auch einige Posts diesbezüglich gelesen und dennoch habe ich ein paar Fragen:
Die Tiefe der "Kerben" habe ich jetzt mit 2,5-3,0 cm angepeilt, die angeschrägten Seiten der Kerben mit einem Winkel von 45-50°. Ist das so in Ordnung? Selbstverständlich werden die Seiten glatt gefeilt/geschliffen.
Heute würde ich den so bauen, dass die Schlitze alle 2,54 cm sind, also genau in Zoll-Teilung ab Auflage-Boden, den obersten allerdings 15 cm von der Auflage. So hätte man gleich die korrekten Maße für Auszug und Standhöhe.
(Zitat von ravenheart aus "Selbstbau eines Bogens")
So würde ich das gute Stück dann auch zurechtsägen und feilen. Einen kleinen Lederrest habe ich noch, dann hat es der spätere Bogen auch schön gemütlich in der Auflage. Sollte so doch funktionieren, oder?
Fragen über Fragen, aber ich würde mich freuen, wenn man sich hier ein wenig Zeit für die Fragen eines völligen Anfängers widmet...

Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 16.01.2011, 23:34
von Galighenna
Ja das klingt ja schonmal gut. Bei Esche ist aber die Sache mit der Rinde etwas... naja du solltest zumindest aufpassen das du die Rinde irgendwann abnimmst, wenn es wärmer wird. Unter der Rinde nisten sich gerne Schädlinge ein. Jetzt ist Winter und die Gefahr eher gering. Aber wenn der Frühling kommt sollte sie runter.
Zum Tillerstock:
Die Kerben kannst du machen wie du willst. Klar ist natürlich, das der Abstand in 1 Zoll Schritten sein sollte, sonst musst du immer rechnen

Ich habe allerdings keine Kerben gemacht sondern einfach eine dicke Spax-Schraube benutzt. Weil der Kopf ja dicker ist, kann die Sehne auf keinen Fall abrutschen. Zudem habe ich vorgebohrte Löcher, so das ich die Schraube nur versetzen muss. Das gibt mir mehr Platz zum Einhängen der Wage.
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 17.01.2011, 11:31
von diesemuellers
Moin Camus,
ich habe gerade erst Deinen Beitrag gelesen.
Ich wohne auch in Elmshorn und habe bei mir noch etwas Hickory und Manau liegen

.
Falls noch Bedarf besteht.
Grüße Jörn
Re: Haselbogenbau, die x-te - Jetzt wird's Esche!
Verfasst: 18.01.2011, 14:59
von Camus
@Galighenna: Ja, so klingt der Bau eines Tillerstocks ein wenig einfacher und er wird ja auch so das gewünschte Resulta bringen. Die Rinde kommt vielleicht noch heute runter,mal sehen. Und ich werde die Staves heute in den Keller bringen,die Temperatur sollte ausreichen.Dann sollen Sie da weitertrocknen,ehe es weitergeht.
@diesemüllers: Die Welt ist halt ein Dorf. Holz hab ich erstmal,aber sollte ich noch Fragen haben,melde ich mich bestimmt einmal. :-)
Re: Jetzt wird's Esche! - Erster Bogen überhaupt
Verfasst: 23.01.2011, 15:13
von Camus
Hallo,
ich nochmal. Der Baum liegt wie beschrieben nun bei mir im Keller und trocknet. Ich wollte nun im Laufe der Woche den ersten Stave per Hand (ja, leider) grob zurecht sägen. Ist da die Japansäge aus dem Baumarkt für 20€ brauchbar? Leider hab ich keine Bandsäge oder Tischkreissäge, die ich verwenden könnte
Beim Entrinden ist mir bei jedem Stave am ersten Jahresring der Spachtel (selbst mit gerundeten Ecken) hängen geblieben, das Resultat könnt ihr euch ja vorstellen. Obwohl ich wirklich sehr sehr vorsichtig war. Ich denke, ich muss eh mehrere Ringe abtragen, weil die erste Ringe wirklich sehr dünn sind. Ich werde mal die Stirnseite fein schleifen & das Bild hochladen, damit ihr euch selbst eins machen könnt. Ein Leinenbacking würde ich zusätzlich aufbringen, damit es auch ja hält?! Das Foto kommt dann so schnell wie möglich.
So far,
Camus
Re: Jetzt wird's Esche! - Erster Bogen überhaupt
Verfasst: 23.01.2011, 16:55
von tomtux
leinen auf esche ist wie hose mit gürtel, hosenträger und zusätzlich an den hüften festkleben
ein freigelegter ring ist mehr als ausreichend und ein zum ringeputzen einfacheres holz als esche gibts nicht.
seitlich mit übermass zurichten geht mit dem reifmesser fast so schnell wie mit einer bandsäge und man folgt viel besser dem faserverlauf. nasses holz mit der hand sägen ist strafarbeit, das setzt fast jede säge zu.
Re: Jetzt wird's Esche! - Erster Bogen überhaupt
Verfasst: 23.01.2011, 21:50
von Wilfrid (✝)
naja, Leinen auf Esche ist wie Gürtel und Hosenträger gerissen ;-) bei feinen und durchtrennten Jahresringen