Seite 2 von 4

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 04.01.2011, 21:46
von Swissbow
Hi tecumtha2008,
habe ich das richtig verstanden, das Carbon hat bei deinen Bögen die Funktion eines Powerlams ? Was sind die Vorteile gegenüber einem konventionellen Powerlam ? Ich denke in diesem Bereich ( nahe am Griffstück ) sollte die Vorteile durch Gewichtsersparnisse doch eher gering sein, oder ?

----------
Andy

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 00:33
von Genni
OK. Ich denke, da ich nun mehrere Meinungen gehört habe, lasse ich die Finger davon. Wofür auch der ganze Aufwand wenns auch mit Glas wesentlich einfacher geht.
Jemand aussem Verein hat nur einmal gesagt, dass Carbon ja so um Längen und überhaupt das Supermaterial sei.( Anscheinend ja doch nicht so ganz).
Allerdings frage ich mich immer noch wie ich es schaffe in einen "stinknormalen" Wurfarm ein Zierfunier reinzubekommen ohne den Tilelr und das Zuggewicht stark zu verändern?

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 00:37
von Genni
Nachtrag:
Wenn man das Holzlaminat nur die Holzsorte verändert, wie beeinflusst das die Wurfeigenschaften, Tiller, Zuggewicht?

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 00:45
von Galighenna
So ein Wurfarm wird ja von Anfang an mit Zierlaminat entwickelt. Der kommt beim Bauen nicht irgendwann später einfach dazu sondern ist von Anfang an eingeplant.

Ausserdem, wenn man nachträglich ein Zierlaminat aufklebt, ist das ja kein Weltuntergang. Ist es 2mm dick, nimmt man überall gleichmäßig 2mm vom WA runter und klebt dann das Zierlaminat drauf.
Danach wird der Tiller nochmal kontrolliert und fertig... Standard ist aber, das ein Zierlaminat von Anfang an eingeplant wird

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 08:01
von Thomas of hookton
Dirk M hat geschrieben: Carbon ist viel Zugstärker als Glasfaser, aber nach meinen Wissen nicht Druckfester!
Gruß Dirk
...doch Dirk, es ist auch druckfester. Die Schwierigkeit besteht aber darin, es so am Bogenbauch zu verkleben, daß es bei Belastung nicht ausweicht. Darum kleben viele Bogenbauer auf das Bauch-Carbon-Laminat noch eine zusätzliche 0,4mm Schicht Glas.

MfG
Hermann

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 08:17
von Swissbow
Falls man ein Zierlaminat einbringen möchte, so ist das Teil des Holzkerns und muss von Anfang an mit berücksichtigt werden beim Bestimmen der Stackdicke. Nachträglich ist das nichts mehr zu machen, weil ja oben und unten das Glas drauf ist.

Ein ideales Holz für den Glasbogenbau ist leicht und hat gute Rückstelleigenschaften. Die Unterschiede bezüglich Wurfleistung sind allerdings nicht allzu gross, es gibt jedoch eine Reihe von Hölzern, die sich als Kernholz bewährt haben.

Walnuss
Kirsche, Apfel ( Obsthölzer allgemein )
Bambus
Eibe
Ahorn
Robinie
Ulme

Mein absoluter Geheimfavorit hierbei ist Walnuss. Dieses Holz kombiniert hervorragende Wurfleistung mit einem sehr weichen Auszugsverhalten, wie es meiner Meinung nach selbst von Bambus nicht erreicht wird. Aber grundsätzlich ist anzumerken, dass mit allen hier aufgeführten Hölzern ( und noch einigen mehr... ) sehr gute Bögen gebaut werden können, wenn denn das Design gut ist.

----------
Andy

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 10:32
von Genni
Ich hatte tatsächlich vor als Kernholz Bambus oder Walnuss zu nehmen, aber gerade bei Bambus stört mich die nicht gerade sehr "schicke" Optik.

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 10:52
von Galighenna
Na wenn du das als "Holzkern" nehmen willst, dann kann man den Bambus ja auch ruhig plätten und damit die Nodien entfernen. Dann bekommst du einen fast Holzartig aussehendes Stück. In einem Temperrohr für eine Weile geröstet, kann man auch die Farbe beeinflussen und aus einem zarten Creme oder Gelb wird dann ein moderates Braun.
Schau mal nach Bambuslaminatfussboden...

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 12:14
von HJM-Weib
Thomas of hookton hat geschrieben: Darum kleben viele Bogenbauer auf das Bauch-Carbon-Laminat noch eine zusätzliche 0,4mm Schicht Glas.
Das hab ich jetzt auch schon mehrfach gelesen. Aber wo bekommt man denn 0,4er Glas?

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 14:42
von Genni
@ Galighenna:
Ich wollte ein Makassar Funierlaminat nehmen, oder etwas anderes das verschiedene Brauntöne hat.
Deswegen kann ich mit geröstetem Bambus nicht so viel anfangen (was das aussehen angeht meine ich).

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 17:02
von Mike W.
Aber wo bekommt man denn 0,4er Glas?
Guckst du: http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=Glasgew ... rom=&_ipg=

Könnte man damit machen. Nicht mit jedem davon, ist aber genug dabei.

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 17:21
von Thomas of hookton
HJM-Weib hat geschrieben:
Das hab ich jetzt auch schon mehrfach gelesen. Aber wo bekommt man denn 0,4er Glas?
Das gibts jetzt nirgends mehr. Zumindest find ichs nicht mehr. Hab aber noch 2 Streifen zuhause 50mm breit.
Man kann sichs aber auch selber machen mit unidirektionalem gelege von r+g und dünnem epoxy.

mfg

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 17:41
von tecumtha2008
@swissbow: Ich baue Boegen im koreanischen Stil und die verwenden das Carbon zentrisch auslaufend als Powerlam. Der Ort des Auslaufens sollte aber trotzdem noch zur Form passen. Ich setze es auch als Powerlam im Bereich der Siyahas ein.
Die ersten 2 Carbonboegen hat es zerlegt, das lag aber nicht am Carbon sonder daran, dass ich andere Designparameter zu sehr gepusht habe. Zur Zeit muss ich warten bis ich Geld fuer meinen neuen Formfraeser zusammenhabe. Das Teil kostet $170.
R&D is fun....

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 20:32
von Swissbow
Von Gordon gibt's ein unidirektionales Glaslaminat mit einer minimalen Dicke von 0.45mm. Es gibt allerdings soweit ich weiss, keinen offiziellen Wiederverkäufer in Europa. Im Internet kann man Laminate von Gordon zum Beispiel hier bekommen...

http://www.kennyscustomarchery.com/Glass_and_Glue.html

oder hier...

www.binghamprojects.com

----------
Andy

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 21:11
von tecumtha2008
Also um das mal abzukuerzen:
Mein Carbon hab ich hier bestellt und das ist dort relativ guenstig: http://www.acpsales.com/
Lieferung erfolgte prompt. Aber das war innerhalb der USA.
Trotzdem sind die Preise angenehm und die Auswahl sehr gut. Bei Anfragen bei deutschen Herstellern hat sich eigentlich nie was ergeben, sprich die Herren haben einem nicht mal geantwortet. Leider haben die kein Fiberglas. Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einer besseren Alternative zum Smooth-on Epoxy. Die Physikalischen Eigenschaften dieses Klebstoffs scheinen nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein.
Andere Epoxies scheinen die wohl die besten Eigenschaften zu haben, aber ich bin noch am technische Daten/Zusammensetzung vergleichen.