geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Mandos »

Danke Squid für deine Ansichten.
Das mit den dünneren Späne mit einer runden Klinge abtragen macht Sinn.
Kann man die Dinger eigentlich zur Ansicht bestellen, bzw. zum Testen? Knuffig ist das Ding auf jeden Fall!
Schön wärs. Glaube ich kaum...
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von tomtux »

Squid hat geschrieben: Wie sich das Firmengeflecht darstellt ist schwer zu erfassen, offnbar gibt es da die Fa. Ochsenkopf seit Jahrhunderten, die eine Traditionsladen zu sein schein und die Fa. Gedore, von der ich nun nix weiss, ausser, dass sie sich auf ihrer Webseite als "Bewahrer der Tradition" darstellt.
gedore kenne ich als hochwertigen werkzeughersteller für nussensätze, schraubenschlüssel und ähnliches. diese werkzeuge sind ziemlich unkaputtbar und wirklich gut. meine gedore drehmomentschlüssel versehen seit mittlerweile 30 jahren klaglos ihren dienst.
mit klingen dieser firma habe ich aber keine erfahrung.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Mandos »

@squid
Ich habe jetzt erst deinen Zusatz gesehen.
Danke für die Recherche. Hätte ich mal selbst machen sollen.
Ich muss mich jetzt mal in einen Entscheidungsprozess stürzen. ;)

Danke @tomtux. Hört sich ja nicht schlecht an.

Als Rechtshänder brauche ich ja ein rechts angeschliffenes Beil, oder?
(Wenn ich mir's so überlege, kommt nur rechts in Frage...)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Ravenheart »

Nu überleg ich seit TAAAgen, soll ich...?

Doch ich tu's:

Vergiss es! Kauf lieber ein gutes Ziehmesser, 3 Spaltkeile und einen Gummiaufsatz für den großen Hammer....
Muss viel weg, spaltest Du, muss wenig weg, nimm das Ziehmesser.

Geht schneller, genauer, ungefährlicher - für Dich UND den Stave!
(So, nu is es raus!)

Rabe
(Der sich schon einige Staves durch zu tief gegangene Beilschläge versaut hat...)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Mandos »

ravenheart hat geschrieben:Nu überleg ich seit TAAAgen, soll ich...?

Doch ich tu's:

Vergiss es! Kauf lieber ein gutes Ziehmesser, 3 Spaltkeile und einen Gummiaufsatz für den großen Hammer....
Muss viel weg, spaltest Du, muss wenig weg, nimm das Ziehmesser.

Geht schneller, genauer, ungefährlicher - für Dich UND den Stave!
(So, nu is es raus!)

Rabe
(Der sich schon einige Staves durch zu tief gegangene Beilschläge versaut hat...)
Hallo Rabe,

ein gutes Ziehmesser ist vorhanden, 2 Stahlkeile und ein großer Hammer auch. Gummiaufsatz müsste noch her. Bisher war habe ich zweimal verantwortungslos Stahl auf Stahl geschlagen.
Nur trägt mir das Ziehmesser dann doch zu wenig ab und bei Ästen ist auch Schluss (bei dicken). Spalten ist auch erst ab >10 cm ungefährlich.

Danke für deinen Ratschlag! Ich werd's mir noch mal überlegen. ;)

Edit:
Was ich vielleicht nochmal erwähnen sollte. Es geht mir nicht darum den Rohling auf die Endmaße zu bringen und die Flanken zu formen, dafür werden Ziehmesser, Raspel und Säge benutzt.
Es geht vielmehr darum Saplings mit Durchmesser 5-10 cm annähernd Richtung Bogenform zu bringen, sprich die eine Hälfte des Stammes schnell zu "zerspanen".
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Ravenheart »

...dafür habe ich eine uralte Feile an einer Längsseite dünn geschliffen, wie ne megagrobe Messerklinge...
ich spalte das Astende auf, stelle den Ast senkrecht, und treibe die "Klinge" von oben nach unten durch... wobei ich den Griff auf einer Seite des Astes mit der Hand halte und auf der anderen Seite des Astes auf den "Klingenrücken" klopfe...

Rabe
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8784
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Snake-Jo »

ravenheart hat geschrieben: Rabe
(Der sich schon einige Staves durch zu tief gegangene Beilschläge versaut hat...)
Ja, weil du immer mit deinem 2 kg-Beil arbeiten mußt... ;D

Ich habe mal die afrikanischen Figurenschnitzer beobachtet: Die nehmen ganz kleine Beilchen und Dechsel und nur fü Feinarbeiten mal ein Messer.
Bei geringem Gewicht macht ein Fehlschlag auch nicht so viel. Man arbeitet da mehr mit Schwung als mit Masse. 8)
Dechsel.jpg
Links mein Schnitzbeilchen mit 335 g
rechts Dechsel mit 365 g
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Squid (✝) »

Es gibt eine interessante Beschreibung zu dem Thema. Ich meine, in Band 4 der TBB, wo ein Kupferzeitbogen fabriziert wird.
Da stellt sich sehr schnell heraus, dass mit dem leichten und relativ weichen Kupferbeil keine großen Hiebe möglich sind, wohl aber viele leichte aber dennoch effektive Schläge aus dem Handgelenk, die zu stetigem Abtrag führen. Mutmaßlich hat auch der Afrikaner das Prinzip erkannt.
Wahrscheinlich ist das zum einen eine Folge der fachlichen Notwendigkeit, zum anderen kommt man natürlich der vorsichtigen Arbeit am Bogenstave entgegen.

Leider gibt es aber eben Menschen wie mich, die das Geheimnis des Stahls* kennen und Ooooodiiin brüllen, sobald sie eine Axt in der Hand haben. Und da geht es eben um ABTRAG. Un überhauptganich um VORSICHTIGN Abtrach... und der Afrikaner kennt Odin und Thor eben nicht... *irrkicher*


*copyright: Conan
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8784
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Snake-Jo »

@irrkichernder Squid: So ist es! ;D

Am Bogenrücken arbeite ich in der Regel nicht mit dem Beil, sondern mach es wie Rabe. Aber um am Bauch und an den Seiten, durchaus am Strich entlang, ordentlich Material abzutragen, dafür sind meine Beil-chen gut.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Mandos »

Snake-Jo hat geschrieben:@irrkichernder Squid: So ist es! ;D

Am Bogenrücken arbeite ich in der Regel nicht mit dem Beil, sondern mach es wie Rabe. Aber um am Bauch und an den Seiten, durchaus am Strich entlang, ordentlich Material abzutragen, dafür sind meine Beil-chen gut.
Am Bogenrücken mit dem Beil zu arbeiten wäre schon tollkühn.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Heidjer »

Ich habe mich bis jetzt zurück gehalten da mir in Deinen Fall eine Empfehlung schwer fällt.
Wenn ich mit Beil und Dechsel am Bogenholz arbeite dann bevorzuge ich kleine, feine, leichte und scharfe Werkzeuge. Aber ich kann damit umgehen, ich habe meine erste Axt und das erste Beil mit zehn Jahren in die Hand bekommen. ;) Ich kann auch mit einen 5€ Beil vom Grabbeltisch den Stave von unnötigen Holz befreien, ist nicht ganz so komfortabel aber kein Problem.
Ich denke Dein Problem liegt weniger am Werkzeug, als mehr an der Übung im Umgang damit und in dem Erkennen des Holzes. Gleichmäßiges präzises zuschlagen mit dem Beil und vorhersehen was welcher Schlag bewirkt, kann man nicht beschreiben sondern muß man üben. ::)
Schleife Dein Beil scharf, bei billigen Beilen geht das sogar mit einer Feile gut und versuche Dich an einigen Haselstämmchen.
Beim spalten von Holz muß jeder Spalt so angelegt werden das er durch den Markkanal führt, spaltet man daneben, läuft jeder Spalt unweigerlich nach aussen. ;)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Galighenna »

Mache ich bei meiner Esche, weil da 7cm runter müssen bevor ordentliche Ringe kommen :D

Aber nein, sonst mach ich das auch nicht...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Mandos »

@Dirk
Das klingt vernünftig, was du das schreibst.
Leider habe ich mir die Idee mit dem schönen Gräsnfors Beil so in den Kopf gesetzt, dass ich davon kaum noch los komme. ::)
Ich werde aber demnächst mein Beil versuchen noch weiter zu schärfen und an meinen nutzlosen verdrehten Ebereschen rumhacken, um ein Gefühl dafür zu bekommen.

@galighenna
Das ist dann wohl etwas anderes. :o
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Ravenheart »

Galighenna hat geschrieben:Mache ich bei meiner Esche, weil da 7cm runter müssen bevor ordentliche Ringe kommen :D
...
Mach ich Dir mit dem Ziehmesser in 20 Min... Schneller ist es mit dem Beil auch nicht....

Rabe
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: geeignetes Beil für Bogenbau bzw. Vorarbeiten?

Beitrag von Galighenna »

OK das nächste mal bring ich eine mit... das will ich sehen...
Ich brauch dafür etwa 1-2h! Und danach bin ich schweißgebadet und hab 3 Müllsäcke voller Späne...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“