@benzi
Na jetzt aber...
sonst bekomme ich doch immer ein Dankeschön für meine Beiträge...
Da bin ich schon etwas enttäuscht.
Ich hatte gedacht, Du liesst doch sicher auch gern die Art Beitrag, die Du selbst immer schreibst. Offenbar nicht...
Evtl machst Du Dir mal Gedanken drüber wie Du auf die Fragen Anderer hier reagierst...
Naja, wie dem auch sei...
Bis das Bogen-Tagebuch von Meister Matsunaga bei Dir eintrudelt... ich hoffe schon sehr, Du hast es gleich bestellt und erwartest hier nicht bloss wieder gratis Infos... naja, bis es eben da ist, so mache ich es z.B. ...
Wenn ein Bogen sehr lange gestanden hat ist er eigentlich zu behandeln als sei er neu...
Der Bogen hier wurde "über den Winter" nicht benutzt... nun haben wir Juli... der Bogen war also wohl 8 Monate gestanden, oder?
Wenn der Bogen so lange geruht hat und evtl etwas verwildert ist, ist es nicht schlecht ihn durch Biegen, am Besten auf der Richtbank, wieder gängig zu machen bzw ihn da weicher zu machen wo er eben starrig ist usw...
Richtbank und Methode sieht man hier nicht schlecht...
http://www.youtube.com/watch?v=ALej3dmPsSo
oder hier ab 5:00...
http://www.youtube.com/watch?v=B-4yUhW73vU
Wenn der Bogen sehr verwildert ist, bzw neu, dann tut man auch gut daran ihn nach dem Einbiegen der Form auf die Richtbank gespannt zu lassen bis er sich wieder soweit gesetzt hat, dass Urazori beim Abspannen nicht mehr als 15-20cm ist. Der Bogen kann dabei schon eine Woche aufgespannt bleiben.
Dann wird geprüft wie Urazori sich verhält. Ausschlaggebend ist nicht so sehr die Höhe direkt nach dem Abspannen, sondern am Morgen danach. Wenn Urazori nach 10-12 Stunden schon wieder im "unsicheren" Bereich ist, soll der Bogen weiter aufgespannt bleiben bis er sich soweit gesetzt hat, dass er auch nach einem Tag noch ok ist - bzw Urazori halt stabil wird...
Man muss ihn nicht unbedingt wochenlang permanent aufgespannt lassen... ich spanne Bögen z.B. auch einfach etliche Stunden vor dem Schiessen auf, und dann über Nacht wieder ab. Das frühe Aufspannen gibt dem Bogen die Möglichkeit sich in seiner Form zu setzten und verringert die Gefahr, dass mir der Bogen umschlägt. Und ich denke, die beste Art einen Bogen in Form zu bringen und Urazori usw zu regulieren ist eben im Gebrauch. Im Gebrauch verringert sich Urazori.
Bei 30cm hätte ich aber schon Sorge den Bogen überhaut zu schiessen, und würde ihn sicher 'ne Woche stehen lassen und dann evtl auch erst mal nur morgens aufspannen, Form nötigenfalls justieren, über den Tag stehen lassen, dann etliche Male aufziehen und wieder abspannen und über nacht ruhen lassen und am Tag drauf wieder anschauen...
Wenn ich einen neuen, oder sehr temperamentvollen, Bogen aufgespannt eine Zeit lang stehen lassen will (ohne Richtbank), dann fixiere ich oft auch die Sehne oben mit einem Wildleder-Streifen.
Der wird einmal um die Sehne geknotet und dann etliche Male um Sehne und Bogen gewickelt...
Beim Aufspannen eines eher temperamentvollen Bogens ist auch darauf zu achten, dass die Sehne oben genau mittig liegt, und dass man den Druck nicht zu plötzlich vom Bogen nimmt.
Die Methode des Aufspannens kennst Du ja... Spitze abstützen, Urahazu anziehen und auf dem Schenkel ablegen usw.
Dann hängt man die Sehne ein, und gleitet mit der rechten Hand den unteren Wurfarm entlang bis etwa 35cm unterm Griff. Die Linke ist am Griff. Dann nimmt man langsam den Druck vom Bogen.
Die iriki-Form und auch die leichte Verdrehung im Griffbereich kommen eher von unten, daher das Halten der unteren WA, denke ich. Lässt man den einfach plötzlich los, dann springt der Bogen in die Iriki-Form, der Griffbereich verdreht sich usw. Das kann ausreichen, dass der Bogen einklappt und umschlägt.
Bei Deinem Bogen hier also auf jeden Fall erst oben Sehne anbinden, Sehne drauf aber Dein Körpergewicht nicht gleich vom Bogen nehmen, sondern den Bogen am unteren WA stützen und dann langsam die Spannung auf die Sehne kommen lassen.
Wenn Du dabei spührst er verdreht sich stark, oder die Form ist ungleich... dann Gewicht wieder auf den Bogen und Sehne runter.
Dann evtl den Bogen an den harten Stellen etwas weich massieren, Sehne evtl etwas kürzen und nochmal probieren...
Der Bogen soll sich ja in eine gute Form setzen. Es bringt also nix ihn nur auf zu spannen. Die From muss gut sein wenn er dann so eine Woche stehen soll.
Wie schon gesagt, mit der Richtbank geht es am einfachsten...
ich hab' meine einfach aus einer Holzlade und ein paar losen Klötzchen gebaut. Ist auch kein Hexenwerk...
Die Lade an sich kann man im Schraubstock fixieren oder irgendwo festschrauben. Die Klötze sind mit Bandsäge und Schleifer (oder auch ohne) sehr schnell gemacht und einfach fest geschraubt. Das Gute daran ist: es ist simpel und lässt Variationen in Form und Länge zu.
Gruss,
Mark