Quiz zum Perry-Reflex

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Thomas of hookton
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 345
Registriert: 29.03.2009, 11:57

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von Thomas of hookton »

nun mein tip:

-reflex fast null, vielleicht noch 1cm
-zuggewicht um die 40# bei 28

mfg
Täglich steigt die Zahl derer, die mich am A... lecken können!
Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von KnechtKarl »

Ich hab ja so gar keine Ahnung, aber nen Schätztip möchte ich auch abgeben.

Das Zuggewicht wird auf mehr als das Dreifach anwachsen, ich denke mal so um die 52 lbs und vom Reflex bleibt etwas die Hälfte.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 59 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von kra »

Der verbleibende Reflex wird nach dem Einschießen bei ca. 40% liegen, das Zuggewicht steigt auf 44-46#.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
laurin
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 20.05.2008, 00:03

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von laurin »

also, mein tipp
ich hab keinerlei erfahrung mit pflaume, aber ich glaub nicht dass es die 4mm bambus aushält ergo, der bogen die 100 schuss nicht überlebt
wenn ja, min 50% set bei 65#/28"
just do it
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von skerm »

Ich bin in diesem Fall nicht so der Praktiker, weil ich erst einen Bogen in dieser Richtung gebaut habe, und noch gar keinen mit Pflaume.

Ich nehme an, du meinst ohne vorheriges Tillern bzw. mit minimalem Tillern?
Der Bambus hat eine höheren Zugmodul als die Pflaume. Da der Bambus nicht getapert ist, ist die relative Erhöhung der Biegesteifigkeit größer, je dünner die Pflaume wird (bis zu einer gewissen Mindestdicke jedenfalls). Also wird die Biegung in Richtung Griff verschoben.  ??? Da vermute ich deutlichen Set, wenn die Pflaume das überhaupt mitmacht. Also Tip: 45#, Reflex:2cm.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von tomtux »

@falti
na rate mal, wie ich auf meine 39# komme  ;D
mit ein wenig klebefuge und der vorspannung sollte das halbwegs in die nähe kommen.
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

tomtux, wird durch die vorspannung das zuggewicht nur so wenig erhöht? wir werden sehen :)
Däumling
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von Snake-Jo »

Ich habe jetzt die Werte, lasse aber noch 2 Tage Zeit für ein bischen Raterei.  :)

Ja, ich habe quasi Holz abgetragen und in gleicher Dicke durch Bambus ersetzt und im Perry verleimt (ohne Form, mit Rückspannung durch Sehne). Nach dem Leimen Rückspannhöhe über Griff 100 mm, wie geschrieben.

Man erhält die Lösung:
- durch plattes  Raten  ;D
- durch Berechnen (ich glaub nicht, dass das jemand kann)  8)
- oder über Erfahrungswerte, wenn man schon mal ein Bambusbacking aufgesetzt hat
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von skerm »

Jo, weißt was ich noch interessant finden würd: Wie die Pflaume alleine nach der ganzen Prozedur aussieht. Also Backing wieder runter (ohne Hitze, um die Pflaume nicht zu verändern) und schauen, wie sie sich dann verhält.
Snake-Jo hat geschrieben: - durch Berechnen (ich glaub nicht, dass das jemand kann)  8)
Glaub ich auch nicht. Der Aufwand wäre enorm, weil da eine elastische Berechnung nicht genügen würde, und die ist schon schwierig genug.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von Snake-Jo »

@ Daniel: Ja, das wäre schon interessant, aber es handelt sich weder um einen Versuchsbogen noch um meinen eigenen. Er gehört meiner Pferdefreundin und sie möchte im Endeffekt einen haltbaren Bogen mit rund 35 lb haben.
Das Pflaumenholz ist ja sehr druckstabil, aber mit stehenden Ringen nicht sehr wurfstark und schwächelte etwas am Rücken, wahrscheinlich weil die meisten Pflaumenbäume sehr verwachsen sind, oft Pilzbefall haben, Drehwuchs, Äste etc. Selbst ein äußerlich gut aussehendes Holz hat da seine Macken. Aber es sieht einfach klasse aus, das Pflaumenbaumholz.  :)
Anuk
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 29.07.2008, 10:25

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von Anuk »

Also, wenn die Mehrheit hier recht behält, dann wäre ich für runtertillern, sehr viel runtertillern.
@skerm: Es werden mit diesem Bogen keine Experimente gemacht! ;)

Ups, Jo, da warste schneller! Ich teile deine noble Haltung voll und ganz. Danke!
Zuletzt geändert von Anuk am 02.03.2010, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
Und mein geflügelt Werkzeug ist mein Wort (F.S.)

Haben Sie die Lösung oder sind Sie selbst Teil des Problems?
Benutzeravatar
Lucky Luke
Full Member
Full Member
Beiträge: 211
Registriert: 21.07.2009, 14:21

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von Lucky Luke »

Nettes Quiz.
Berechnen ist natürlich schwierig, da man das E-Modul vom Bambus und der Pflaume nicht kennt, und auch nicht genau weiß, wie viel Reflex das Pflaumenholz behält. (Das Setzverhalten vom Holz ist denk ich mal unmöglich zu berechnen).

Na ja, bei einer groben Rechnung mit den Materialdaten die ich hier finden konnte (für die Pflaume habe ich mal das E-Modul einer Robinie angenommen), kam ich für eine reine Belegung des Pflaumenrückens ohne Perry-Reflex auf ca. 41 Pfund.
Durch den Perry-Reflex schätze ich noch eine Zunahme von 10%. Das wären dann ca. 45 Pfund.
Der Reflex schätze ich wird auf  3-4 cm zurückgehen.

(Gerechnet habe ich wie folgt: Zuggewicht ist proportional zu dem Integral der Einzelmomente im Kräfte Diagramm. Die Einzelmomente sind m = F *x
Mit F ~ E * x   (E ist das E-Modul) ist m ~ E *x2.
Das Integral über m ist also: ~ E*x3 
(da wir das alte Zuggewicht kennen, können wir uns auf das Verhältnis neu/alt konzentrieren. Daher reichen uns proportionale Gleichungen aus, da sich  etwaige Konstanten heraus kürzen...). )

Nun bin ich mal gespannt, was wirklich rausgekommen ist  :)
Zuletzt geändert von Lucky Luke am 02.03.2010, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von Snake-Jo »

Na, ich merk schon, so wird das nichts! :o :o :o

Hat denn das noch niemand gemacht, so ne olle Bambusleiste von 4 mm auf einen schwachen Bogen von 16 lb?
Wo sind die Praktiker?  :'( :'( 
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von Squid (✝) »

Nur als 2 - 3 mm starkes getapertes Facing mit 4 cm Perry.
Das hat knapp 20 lbs zu den vorhandenen 30 lbs gebracht...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 02.03.2010, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Quiz zum Perry-Reflex

Beitrag von acker »

Schon relativ oft, aber mit härterem Zeug  ::)
Aus Pflaume habe ich bis dato allerdings nur einen Selfbow gebaut.
Tja, ich bin gespannt was bei rum kommt.
gru´acker
Zuletzt geändert von acker am 02.03.2010, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“