Seite 2 von 6

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 30.11.2009, 16:47
von Steilpassfaenger
Soda, jetzt hab ich mal meine Socken unterm Schreibtisch gesucht, weil aus denen hats mich gerade rausgehauen.

Erstmal Pro:
reflexer Griff
Reflex nach dem Aufbringen der Sehne
Biegeradius der Wurfarme, einfach nur geil!
richtig schöne Bambuspfeile
süße Katzen
deine Ausdauer
55# @ 28" perfekt

Contra:
Du hast gelogen, es sind deine Schlapfen.
Ich hab ihn nicht gebaut. ;)

Gratuliere dir Daniel!

Besten Gruß
Matthias

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 30.11.2009, 18:49
von skerm
Danke! ;D Wow, hab ich ein Glück, daß ihr bei mir nicht so genau seid wie bei Botjers Ulmenbogen ;) ;)

Wo gerade contra angesprochen wird: Bei diesem Bogen habe ich die Siyahs unter dem durchgehenden Rahmen aufgeleimt. Demtentsprechend ist der Wurfarm im "Kasan"-Bereich rechteckig im Querschnitt. Das hat sich hinterher als eher unpraktisch beim rausarbeiten und reduzieren der Masse rausgestellt. Ich glaub, da sind die dreieckigen Querschnitte der türkischen Bögen bequemer. Bei denen kann man oben rausarbeiten und den Bauch schön plan lassen, damit man das verzahnte Horn gut aufkleben kann.

Gruß,
Daniel

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 30.11.2009, 19:10
von Taran
Skerm,
Gratuliere zu deinem Bogen. Kannst du da da Asymmetrien auch durch Wärmebehandlung ausgleichen?

Es zeigt sich also, dass die Enden der Hornbeläge am kritischsten sind. Also von vornherein wickeln, oder?
Womit wickelst du? Seide?

Womit hast du lackiert/bemalt? Was hält gut auf Rohhaut?

Süße Katzen hast du und deine Frau süße Schuhe!

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 30.11.2009, 19:34
von skerm
Ich weiß nicht so genau, wie das mit der Wärme läuft. Jo weiß das wahrscheinlich besser. Ich muss selbst erst ausprobieren, was z.B. mit durch Wärme (niedrige Temperatur im Vergleich zu Holz wegen des Sehnenbelags) reingebogenem Reflex passiert. Ich schätz, der geht bald wieder raus. Wärme am belasteten Bogen reduziert den Reflex in den warmen Bereichen. Das hab ich probiert, das scheint dann auch so zu bleiben.

Dort wo der gebrochen ist, war gar kein Horn mehr. Das lief schon etwas vorher auf Null aus. Ich hab gar nicht gewickelt. Ich glaube nicht an die Notwendigkeit von Wicklungen, schließlich haben die Ottomanen ihre Bögen auch nicht gewickelt. Nach dem Bruch habe ich gewickelt, weil ich einfach nicht den Nerv hatte, es nochmal drauf ankommen zu lassen. Ich schätze mal, mit erneuertem Sehnenbacking wäre der V-Spleiß kein Problem gewesen. Gewickelt habe ich in diesem Fall mit.. ja, nennen wir es Seide.. Siliziumdioxidseide.

Ich habe Acrylfarben verwendet. Sollte ich jemals ordentlich malen lernen, möchte ich nämlich mal authentische Farben mit Pigmenten und so herstellen. Aber dafür muss ich noch viel üben...

Gruß,
Daniel

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 01.12.2009, 08:21
von Faltenhemd rigoros
einfach klasse skerm!
bin schon auf die nächsten gespannt.
danke fürs zeigen.

gruss, falti

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 01.12.2009, 09:20
von Avaran
Dickes Fettes und gr0ßes GZ

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 14.01.2010, 00:20
von Commerz
Wahnsinns Bogen. Irgendwann baue ich auch mal sowas, irgendwann *träum* ::) ::)

Hätte dieses Prachtstück fast übersehen. Sachen gibt´s :o :D

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 17.01.2010, 19:16
von Snake-Jo
Eine Übersicht meiner Reiterbögen:
- unten 2 Awarentypus (Komposit)
- drüber: 2 Skythen (Holz, Sehne)
- Rattan-Reiterbogen (nur Holz)
- Chin. Komposit (Komposit)
- Indianerbogen (Holz-Sehne)
- Hörnerbogen (Holz, Sehne, Hirschgeweih)

Es fehlen: die asymmetrischen Hunnenbogen

Bild

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 17.01.2010, 21:01
von saic749
Der Hammer!!!  :o :) *Lechz*
Wirklich ein verdammt schöner Anblick.

saic749

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 17.01.2010, 21:31
von Commerz
Sehr schön Sanke-Jo. Einer dieser Schätze würde mir genügen :)
Snake-Jo hat geschrieben:
- Hörnerbogen (Holz, Sehne, Hirschgeweih)
könntest Du hier drüber etwas erzählen oder auf Links oder Literatur verweisen.
Danke

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 17.01.2010, 21:35
von saic749
@Commerz: Hat mich zuerst auch interessiert, beim genaueren Betrachten sieht man das nur die Shiyas/Recurves aus Hirschgeweih bestehen, der Kern ist eben aus Holz & Sehne.
Ich schau mal ob ich den dazugehörigen Thread finde..  :) => Da isser: http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=10901.0



saic749

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 17.01.2010, 21:43
von Commerz
Ahhh ich erinner mich. Danke. Bist flink unterwegs ;)

Re: K2

Verfasst: 18.04.2010, 12:47
von skerm
skerm hat geschrieben: Zuggewicht: 55# bei 28" Auszug. Weiter zu ziehen hab ich mich noch nicht getraut.
Ich hab den Bogen nach der Winterpause gerade zum ersten Mal wieder aufgespannt. Ich bin erleichtert, daß es geklappt. Keine Geräusche, kein Kracher samt fliegenden Bruchstücken. Dann wollt ich den Bogen warmziehen und auf Vollauszug bringen und er hat sich recht streng angefühlt. Um für die Zuggewichtsmessung auf 28" zu ziehen musst ich schon mich schon anstrengen und die Zuggewichtswaage zeigte dann 75#.
Man soll bei den Kompositbögen ja länger warten als ich es getan habe, um den Sehnenbacking Zeit zur Polymerisation zu geben, wodurch Set reduziert und Zuggewicht gesteigert werden. Es hat auch auf ATARN kürzlich jemand berichtet, daß bei seinem Bogen das Zuggewicht nach 6 Monaten um 10% gestiegen ist. Von 55# auf 75# ist ein Drittel Zuwachs. :o
Die Temperatur bei der Messung betrug ca. 13°C, ich weiß leider nicht mehr, wie die Temperatur bei der ersten Messung war, ich vermute um die 20°C. Das hat auch einen Einfluß. Ich lass den Bogen jetzt im Zimmer und werde später nochmal messen.

Über die Feuchtigkeit kann ich nichts sagen, trockener wird er aber vermutlich auch sein.

Gruß,
Daniel

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 18.04.2010, 14:50
von Snake-Jo
@Daniel: Mach mal 100 Schuss bei 28" in der Sonne und miss nochmals.  ;)

Re: Kompositbogen-Präsentationsthread 1

Verfasst: 18.04.2010, 18:15
von skerm
Nach dem der Bogen jetzt seit mehreren Stunden auf 21°C temperiert und ca. 50x gezogen wurde, hat er immer noch 70#.