bogenbauneuling und Holler

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von Ravenheart »

Oh-ooh....

Der Klassiker! Griffübergang endet an der selben Stelle, wo er schmal wird...

Hoffentlich geht das gut....

Rabe

Richtig wäre:

Bild
Zuletzt geändert von Ravenheart am 28.10.2009, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von Heidjer »

Dass, das gut geht glaube ich auch nicht, der hat ja gar keine Fade-Outs.
So etwas kann man nur bei dreiteiligen Take-Down-Bögen machen und da ist der Fade-Out im Wurfarm eingebaut. ::)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von luetze »

Gut das es so ein Forum gibt und so nette Leute die einen auf solche Fehler Hinweisen :).
Na ja dann hat es mich also erwischt mit einem solchen Fehler aber das ist nicht schlimm, aus Fehlern lernt mann.
Ich dachte eh schon, so schlimm ist das doch gar nicht mit dem Bogenbau ;), aber die Tücke steckt im Detail.
Ich werde ihn trotzdem noch fertig schleifen und versiegeln, er ist eh sehr schwach auf der Brust, und dann bekommt er ein paar Probepfeile mit einem Auszug nicht über 28".
Das nächste Projekt ist schon in Planung, mal sehen was ich meiner Frau erzähle warum schon wieder Holz in der Wohnung liegt was nicht in den Ofen passt ;D
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von Wilfrid (✝) »

viel schlimmer finde ich das "decrowning", um die Tips aufleimen zu können.
diese Holzklötzchen sollen verstärken und Durchsägen verhindern. Holunder selbst ist aber hart genug. Du hast die Faser im Rücken angeschnitten! Und genau das sollen die aufgeleimten Tips vermeiden.
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von Ravenheart »

luetze hat geschrieben: Na ja dann hat es mich also erwischt mit einem solchen Fehler aber das ist nicht schlimm, aus Fehlern lernt mann.
Ich dachte eh schon, so schlimm ist das doch gar nicht mit dem Bogenbau ;), aber die Tücke steckt im Detail.
Weise gesprochen...  :)

Zum Glück gibt es aber auch für alle (fast) Probleme Lösungen.

Du könntest
*entweder auf den Übergang noch Holz oder Horn aufleimen, das die Übergangszone zum WA hin verlängert,
* oder zumindest den Übergang + 2 cm auf den WA "in Epoxi" wickeln

Rabe
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von luetze »

@Rabe
Ja es ist noch nicht zu spät, am Griff ist das Holz aufgeleimt weil die stehengelassene Stelle vom unsanften trocknen einen Riss hatte und ich vermeiden wollte das er sich später bis in die WA ausbreitet. Wär also kein Problem es einfach wieder ab zu hobeln und ein längeres aufzuleimen, gefällt mir noch besser wie Epoxiwicklung.
Für den Griff und die Fade-Outs muss es doch sicher nicht unbedingt ein Bogenholz sein, habe ein Stück Linde mit schöner Maserung, wenn nicht Birke ist auch da.

@Wilfrid
Das ist gut das du es sagst, habe ich gar nicht so als Problem gesehen weil ich dachte das es normal ist um die Tips aufleimen zu können eine gerade Stelle zu schaffen. Wie macht ihr das?
Tips habe ich gemacht weil das Holz am oberen WA zu schwach war  um noch Kerben einzufeilen, deshalb ist auch der ganze Bogen so schwach, mußte den Rest beim tillern anpassen.

Jetzt bin ich auch gleich wieder da wo ich schon mal war. Wenn der Griff am Bauch wieder runter kommt könnte ich ja auch wieder ein Laminat aufkleben um ihn etwas stärker zu bekommen. Was würdet ihr dazu sagen, und wenn, was für ein Laminat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von Ravenheart »

Als Bauchlaminat eignen sich alle druckfesten Hölzer, (wobei Holler schon eines der Besten ist...)

Eibenkern, Osage, Ulme, um nur einige sonstige "Kandidaten" zu nennen...

Rabe
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von luetze »

Habe nicht aufgegeben :D
Nur nicht so viel Zeit. Nach den missglückten Fade-Out's und den ratschlägen zum abstellen des Fehlers und zur Leistungssteigerung habe ich die Entscheidung getroffen das Griffholz wieder zu entfernen. Und da es einmal ab war und die zweite Hälfte des Hollerstammes noch so vor sich hin trocknete ;) habe ich den Bauch glatt gehobelt, und ein Laminat vom Stamm geschnitten der auch noch Griff und Fade's hergibt.
Der Bogen hatte so wie er war um die 19lbs bei 28" und durch den Auszug von mir ( 30" ) leichtes Set.
Und das ist der stand jetzt
Dateianhänge
dscf8376.jpg
dscf8372.jpg
Benutzeravatar
saic749
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 25.01.2009, 14:31

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von saic749 »

geil!!  ;)
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von luetze »

;D er lebt noch ;)
Will nur mal kurz berichten wie es dem Holler geht. Also meine Epoxiverleimung ist voll in die Hose gegangen. Nach den sieben Tagen bis zur Endfestigkeit (was für eine Ewigkeit) platzten die Laminate schon bei leichtem Druck auf den Bogen auseinnander :o :-[ ???
Sicher meine Schuld, die ersten zwei Tage in der Garage bei 10 °C und dann in der Wohnung wo das sicher nicht ganz trockene Bauchlaminat seine Feuchtigkeit in die Klebefuge verdunstete.
Also habe ich den Kleber abgeschabt und geschliffen und diesmal mit Holzleim noch mal verleimt (wollte nicht noch mal warten).
Nach zwei Tagen ausgewickelt und er hält, und das immer noch. ;D
Er ist jetzt breit 40 auf 10 mm und dick so 18 auf 12 mm und hat ca 45 lbs @ 28".
Dachte mir das ich noch gut 5 lbs runter gehe um ihn bei meinen 30" nicht in den Set zu treiben, er ist jetzt Nock zu Nock 1,68 m und der Griff mit Fades ca. 25cm.
Was meint ihr???
Dateianhänge
dscf8482.jpg
dscf8481.jpg
dscf8480.jpg
dscf8479.jpg
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von Ravenheart »

Für 1,68 mit 25 cm Griffbereich sind 30" m.E. zu viel! Da fehlen 10 cm Bogenlänge....

Ansonsten fällt noch auf: Die Bauchseite ist zweifarbig. Ist das evtl. stehende Maserung, halb Splint-, halb Kernholz? Wenn ja, gleich ab Beginn des Tillerns auf Verdrehung achten! Splint und Kern können unterschiedlich reagieren, meist ist der Kern druckfester. Folge: eine WA-Seite biegt sich stärker, der WA verdreht sich.

Rabe
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von luetze »

@ Rabe, danke für die schnelle Antwort.
Ja der ist wohl zu kurz für mich, aber das Holz war halt nicht länger, was solls bekommt ihn doch meine Frau :D
Das Bauchlaminat ist tatsächlich halb und halb und sieht so ganz Rustikal aus, aber was mir noch mehr Schwierigkeiten gemacht hat beim Tillern waren die Knoten im Rücken, die waren gaaaanz schlecht zum biegen zu überreden.
Na für den ersten, wenn auch zu kurz, habe ich eine Menge gelernt und bin jetzt froh das ich ihn nicht nach den ersten Fehlschlegen verbrannt habe, und die Ulme trocknet ja schon ;D
Wenn er fertig ist und lackiert mache ich noch mal Bilder, danke an alle für die Hilfe hier, tolles Forum.
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von luetze »

willerst mal schauen ob hier ein bild zu sehen ist, wenn ja gibtes noch mehr

Bild

(Link repariert! Rabe)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 03.01.2010, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von DerNockpunkt »

ne leider nich :-[

schade hätte mich auf mehr bilder gefreut ;D


sorry muss mich korrigieren...seltsam vorher war das bild noch nich da... ;)
(o)     <--------<<-
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: bogenbauneuling und Holler

Beitrag von luetze »

scheint zu funzen, bildhoster hat heute eine störung. :o
Will hier mal entlich einen Abschluß bringen und noch ein paar Bilder vom fertigen Bogen zeigen.
Der Bogen hat jetzt nach etwa dreihundert Schuß doch schon einiges an Set und ist jetzt drei cm Deflex, sicher weil ich Rüpel mit meinen 30" dran rum zerre ;). Und mit der Fertigstellung war ich auch ein bisschen voreilig, hätte ihm erst mal ein paar Schuß gönnen sollen. Der Knoten im unteren WA der sich erst nicht biegen wollte hat sichs so ab dem 150'sten Schuß anders überlegt, so das der untere Wa jetzt ein bisschen stärker biegt.
Aber nun bleibt er so, für den Ersten bin ich zufrieden, der nächste Probemfall ist schon in Arbeit.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

(Links repariert! Rabe)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 03.01.2010, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“