Seite 2 von 6

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 10.10.2009, 10:55
von Snake-Jo
@Acker: Ja, da hast du recht. Das ist Maximum für den normalen Bogenbau.

Andererseits: Die Fitanesen müssen Respekt vor dem Langbogen bekommen. der schlägt nämlich zurück.  ;D
Und Toaster schafft das schon, der hat Yumi-Erfahrung. ::)

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 10.10.2009, 12:53
von the_Toaster (✝)
Mojn ihr beide...

Klingt so als hätten sich zwei am Dorfwaschplatz getroffen...  ;D

Yumierfahrung ist gut...

Fitanesin klingt wie jemand aus Fernasien. Wo liegt Fita? Irgendwo im Himalaja wahrscheinlich. Direkt neben Bhutan...

Die Fitanesin hat mit Visier schon so einiges erreicht und strebt heute nach neuem - oder altem...
Da brauchts natürlich einen entsprechenden Bogen.

Also...

NOCH ist nix verleimt und NOCH kann ich mir überlegen welche Form ich in den Bogen bringe.
So 15 cm Reflex wollte ich eh reinbringen.
Auch um zu sehen, ob das Material das aushält.
Nur WO die 15 cm entstehen werden, da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig.

Nun ja.
Heute wollte ich eigentlich einen Gammeltag machen.
Aber wegen euch werde ich heute zumindest die Bauchlage rösten.

WENN der Bogen dann fertig ist UND funktioniert, wird er ein sehr filigranes Teil werden.
Genau das Richtige für eine zarte Frauenhand.

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 10.10.2009, 13:19
von Snake-Jo
the_Toaster hat geschrieben: Mojn ihr beide...

Klingt so als hätten sich zwei am Dorfwaschplatz getroffen...  ;D

NOCH ist nix verleimt und NOCH kann ich mir überlegen welche Form ich in den Bogen bringe.
So 15 cm Reflex wollte ich eh reinbringen.
Auch um zu sehen, ob das Material das aushält.
Nur WO die 15 cm entstehen werden, da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig.

WENN der Bogen dann fertig ist UND funktioniert, wird er ein sehr filigranes Teil werden.
Genau das Richtige für eine zarte Frauenhand.
@Toaster: Wieso, ist das hier nicht der Dorfwaschplatz? Sorry, ich dachte..... ;D

15 cm Reflex: Na also, geht doch! ;D
Folgendes: Kleb einfach an die Bauchlage die Griffsektion, natürlich von bauchwärts und dann spann den Bogen komplett mittels Sehne rückwärts auf Standhöhe 15 cm am Griff, leim die Schichten dann unter dieser Rückspannung auf. Dabei muss du schauen, dass du an den Enden die "Draufschicht" so schmal schleifst, dass du sie unter der Sehnenschlaufe der Rückspannschnur durchschieben kannst.
Ich poste eventuell mal ein Bild.
Der Bogen spannt sich dann rückwärts als Kreissegment, aber als aufgespannter Bogen dann nach dem Tillern wie ein Langbogen.
Das Schlagen des Bogens ist bei geringen Zuggewichten nur minimal höher als bei einem Bogen ohne Perry.

Noch was für die Bildung: Fitanesien liegt in Deutschland und zwar überall. Ich weiß das, ich war schon dort.  ;D

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 10.10.2009, 13:58
von the_Toaster (✝)
Klar ist das der Dorfwaschplatz hier...  ;D

Wir schreiben das Jahr 2009 nach Christus.
Ganz Germanien ist von Fitanesen besetzt.
Ganz Germanien?
Nein.
Eine kleine Gemeinschaft im Dorf Fletchers Corner leistet Widerstand.
Und das Leben für die Fitanesen ist nicht leicht, wenn die Visiere mal wieder nicht richtig eingestellt sind...

Zur Zeit läuft das Temperrohr.
Langsam nimm der Bambus Farbe an...

PS.:

Ich konnte nicht umhin den Text ins Profil zu übernehmen... hihi

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 10.10.2009, 15:02
von the_Toaster (✝)
So fertig getoastet...

Jetzt muss er erstmal eine Woche aufgewickelt stehen bleiben, bevor ich da weiter mache.

Zum Farbvergleich nebenbei die Rückenlage.

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 10.10.2009, 17:38
von loxley
Hab meinen hörnerhasel grade an phong verkauft... Der ist bogenschütze. Und der schießt langbogen. Sollten wir nun ola mal nachdenken... Wie wir uns schützen...

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 10.10.2009, 18:59
von the_Toaster (✝)
LOL - Loxley...

Ich habe mal eine Probewicklung gemacht.
Geht ganz gut.
Allerdings habe ich mich ein weeeenig dazu verleiten lassen geringfügig mehr Reflex reinzumachen als gedacht.
Die Keile werde ich alle flacher hobeln müssen, damit ich mit den Dingern leichter umgehen kann.
Dann werde ich noch ein paar Trockenübungen machen und mir eine 1:1 Zeichnung auf einem großen Blatt Papier machen und den Bogen dort entlang dann in die gewünschte Form zwingen.
Das Verkeilen macht man tatsächlich am Besten auf dem Boden sitzend. Alle anderen Haltungen machens nur unnötig kompliziert.

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 10.10.2009, 23:24
von Moerki
Coole Sache, deine Build-Alongs, Toaster.

Jetzt hab ich aber mal ne Zwischenfrage, und zwar zum Perry-Reflex.
Wie wird der verklebt, auch mit einer Schablone wie ein laminierter Recurve oder wird das alles mit der  Keiltechnik gemacht ?
Oder gibts da noch nen anderen Trick ?

...ach ja, genialer Signatur-Text  ;D
Ich hab mich gekringelt vor lachen.

Gruß, Meorki

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 10.10.2009, 23:52
von Squid (✝)
Das ist easy going: Es reichen ein paar Holzklötze, ein stabiles Brett und  viele Schraubzwingen...

Etwas so:
http://www.bild-hoster.de/images/Tentak ... duba01.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Tentak ... kleben.jpg

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 11.10.2009, 00:00
von the_Toaster (✝)
Also...

Im Prinzip ist der Perry Reflex immer mindestens zwei Lagen die unter Spannnung miteinander verleimt werden, ohne, dass die Lagen vorher in die zu verleimende Form durch kochen, dämpfen oder sonstwie gebracht werden. Die Form wird nur durch die Verleimung gehalten.
Welche Form das ist, ist dem gewünschten Verhalten des Bogens überlassen.
Du kannst also eine Form nehmen und die Lagen darin verleimen. Oder Du verleimst in einem Rahmen, worin sich die Arme frei biegen können. Oder Du bringst die gewünschte Form frei Schnauze in den Bogen.
Um die Lagen dann zusammen zu bringen kannst Du einen Druckschlauch nehmen, Gummischnüre, Klemmen, Zwingen oder Schnüre und Keile. Aber wenn Du magst kannst Du dich auch draufsetzen. Das ist Dir überlassen...
Jede Methode hat ihre Vor und Nachteile.
Die Form ist am sichersten und braucht die wenigste Erfahrung, ist aber wenig variabel. Schnüre und Keile sind sehr flexibel immer wieder für alle möglichen Bogenformen einsetzbar, brauchen aber Übung.
Ideal ist es, wenn sich die einzelnen Lagen vor dem Verleimen bereits wie ein Bogen biegen und sich in ihrem Biegeverhalten möglichst ähneln. Das erleichtert das Tillern am fertigen Bogen.
Wähle die Methode, bei der Du dich am sichersten fühlst.

Ich hoffe geholfen zu haben...

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 11.10.2009, 00:04
von Moerki
Danke Euch beiden, damit ist mir echt geholfen.

(aber draufsetzten... ist das nicht auf die Dauer etwas unbequem....  ;D )

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 11.10.2009, 07:43
von Snake-Jo
@Toaster: Deine Keiltechnik überzeugt, der Reflex jedoch nicht.  :)

Dadurch, dass keine Griffsektion mitgetillert wurde beim Tillern der einzelnen Schichten und durch den sehr starken Reflex wird sich später
1.  ein ganz anderes Aufspannbild ergeben.
2. der Bogen wahrscheinlich bei drei Schichten erstmal unspannbar sein
3. u.U. seitlich verwinden

Filigranes Teil: ja, für einen Ork,
leicht zu spannen und zu schießen: nein

Das sind meine Prognosen, mal abwarten, wie die Realität aussieht.  ;)

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 11.10.2009, 08:56
von walta
Moerki hat geschrieben: (aber draufsetzten... ist das nicht auf die Dauer etwas unbequem....  ;D )
ich glaub das ist der grund warum immer wieder gesagt wird das man einen bogen schön breit bauen soll :-)

grüsse
walta
--------------
hmmm - heute rede ich nur blödsinn :-)

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 11.10.2009, 10:49
von the_Toaster (✝)
Mojn...

LOL Leute...

Ich sach ja jede Methode hat ihre Vor und Nachteile...

@ Snake Jo:

Ist ja noch nix verleimt. Nur Trockenübungen.

Und die Mittellage hat schon eine Griffsektion.
Die ist nur wenig ausgeprägt.
Ich habe im Griffbereich ein 30 cm langes und 5 mm starkes Stück Actionboo aufgeleimt und ihm über die ganze Länge Fadeouts gegeben.
Nach dem Hobeln ist dieser Bereich noch maximal acht mm stark.
Ich hoffe, dass die Aufdopplung ausreicht, um ein Mitbiegen in diesem Bereich bei den geplanten 25 bis 30 Pfund einzuschränken.
Ich habe mir überlegt die Bauchlage in diesem Bereich ebenso etwas dicker zu belassen, so dass sie sich ähnlich der Mittellage biegen wird.
Alles in allem wird der Bogen in diesem Bereich vielleicht 15 bis 16 mm stark werden.
Das nenne ich filigran.

Wenn sich der Bogen dann schwer schießen lässt, um so besser.
Das wird meine Vereinskollegin herausfordern.
Ich hoffe übrigens, dass sie hier nicht mitliest...

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Verfasst: 14.10.2009, 15:37
von the_Toaster (✝)
So...

Die Bauchlage habe ich nun auch soweit vorbereitet.

Die Laminate haben nun folgende Maße:

Rücken:

Tips: 2 mm
Mitte: 3 mm

Mittellage:

Tips: 2,5 mm
Mitte: 8,5 mm inklusive Aufdoppelung
Maximum nach Fadeouts: 5 mm

Bauch:

Tips: 3 mm
Mitte: 5,5 mm

Rechnet man alles zusammen wird der Bogen sehr schlank werden.

Alles zusammen wiegen die drei Lagen im Moment 430 Gramm.
Das wird allerdings noch etwas weniger, da die Mittellage noch nicht seitlich verjüngt wurde. Das mache ich nachdem Rücken und Mittellage verleimt wurden. Erst wenn die Lagen zu den Tips verjüngt wurden wird der Bauch aufgeleimt. Dieser ist im Moment auch noch etwas breiter als der Rücken. Dadurch habe ich Korrekturmöglichkeiten.
Ich schätze daher, dass der nackte Bogen auf etwa 400 Gramm kommen wird.
Wenn ich alles richtig mache, kann der Bogen wohl recht schnell werden...

Wenn noch jemand ein paar Tips hat nehme ich die gerne entgegen...

Ach so:

Mit welchem Lösungsmittel bekomme ich eigentlich die Wachsschicht vom Bambus herunter. Ich möchte es vermeiden zu schaben.