Seite 2 von 3

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 16:41
von nibelhalm
walta hat geschrieben:
@nibelhalm
wenn du die dinger machst - mach doch ein paar fotos oder schreib hier rein wie du sie gemacht hast.

Also ich hab heute mal ein wenig rumprobiert und 5cm  rundmaterial mit 12 mm Durchmesser aus ganz normalem Baustahl genommen (bei uns gelb gekennzeichnet, falls das weiter hilft)
Dann hab ich an der Drehmaschine ein 9.0 mm Loch 30mm tief reingedreht (Weil ich 11/32 schäfte nehmen will mit einem Durchmesser von 8.8)
Als nächstes hab ich eine Fläche im Winkel von 25° drangedreht um eine Spitze zu formen.
Hinter die neue Spitze hab ich dann mit einem Rundmeißel eine Einkerbung gemacht (Jetzt hört das 9mm innenloch genau da auf, wo die eigentlich bearbeitete Fläche anfängt)
Danach hab ich grad noch am Schleifstein den hinteren Teil (der über dem 9mm Loch) konisch geschliffen,was das herausziehen des Pfeils aus der Zielscheibe erleichtern soll.
Zum Schluss hab ich, um noch Gewicht zu sparen (bis jetzt hat das Teil 220 Grain) gewogen, den hinteren Teil um 1cm gekürzt und innen noch ein Loch mit 5mm durchmesser reingedreht (10mm abstand zur spitze)
Damit bin ich jetzt bei einem Gewicht von ca 180 Grain.
Immer noch zu viel, aber mehr kann ich eigentlich nicht weg nehmen.
Werde die Spitze bei Gelegenheit auch noch zum brünieren dazu packen, dadurch wird sie schön schwarz und auch ein wenig härter.
Foto werd ich noch machen und posten, allerdings erst morgen weil das Ding noch in der Firma liegt.

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 16:55
von Heidjer
Ich meine mich zu Erinnern das eine Pfeilspitze nur max. 0,4 mm stärker (dicker) als der Pfeilschaft sein darf. ::)
Ist bei mehreren Verbänden so. ???

Gruß Dirk

PS: Mach weiter und stell Bilder ins Forum. ;D

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 17:16
von captainplanet
nibelhalm hat geschrieben: Also ich hab heute mal ein wenig rumprobiert und 5cm  rundmaterial mit 12 mm Durchmesser aus ganz normalem Baustahl genommen (bei uns gelb gekennzeichnet, falls das weiter hilft)
Dann hab ich an der Drehmaschine ein 9.0 mm Loch 30mm tief reingedreht (Weil ich 11/32 schäfte nehmen will mit einem Durchmesser von 8.8)
1,5 Millimeter Wandstärke kommt mir viel vor, da besteht noch Einsparungspotential beim Gewicht finde ich.
Werde die Spitze bei Gelegenheit auch noch zum brünieren dazu packen, dadurch wird sie schön schwarz und auch ein wenig härter.
Foto werd ich noch machen und posten, allerdings erst morgen weil das Ding noch in der Firma liegt.
Harte Spitzen sind nicht optimal wenn man nicht gerade auf gepanzerte Ritter schießt. Die Deformationsarbeit die an der Spitze geleistet wird wenn man etwa einen kleinen Stein im Erdreich trifft kann schon mal den Unterschied zwischen Abbrechen und Ganzbleiben eines Pfeiles ausmachen.

Hast Du schon mal daran gedacht Spitzen mit Schaftdornen zu drehen? Da hast Du mehr Spielraum fürs Gewicht.

Georg

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 17:29
von walta
1,5mm ist auf alle fälle zu viel - 0,5 würd genügen - mehr vertrauen du sollt haben junger padawan :-)

den satz mit der einkerbung hab ich nicht verstanden.

ein schaftdorn ist was tolles - jedoch - ich würd meinen ersten satz nicht mit schaftdorn machen ausser es ist ein bambus.

grüsse
walta
-----------
220 grain - eine kriegsspitze ist doch auch was tolles :-)

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 17:56
von mbf
Zu den erlaubten Durchmessern:

DFBV: keine Regelung
DBSV in der Langbogenklasse: Pfeil 9,3 mm; der maximale Durchmesser der Pfeilspitze darf den Pfeilschaftdurchmesser um max. 1 mm übersteigen.
DSB: (Anmerkung: der DSB kennt keine LB-Klasse, die Landesverbände treffen eigene Regelungen, die an die FITA angelehnt sind - vgl. dort Buch 4, Kapitel 9 "Feldbogenschießen"). Hier sind keine Regelungen zum Durchmesser getroffen - ansonsten gelten dort 9,3 mm Schaft, 9,4 mm Spitze.

Also sind 9,4 mm eine ganz gute Wahl, da hat man alle Optionen.

Natürlich wird überall vom Holzschaft ausgegangen.

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 20:05
von nibelhalm
walta hat geschrieben: 1,5mm ist auf alle fälle zu viel - 0,5 würd genügen - mehr vertrauen du sollt haben junger padawan :-)

den satz mit der einkerbung hab ich nicht verstanden.

ein schaftdorn ist was tolles - jedoch - ich würd meinen ersten satz nicht mit schaftdorn machen ausser es ist ein bambus.

grüsse
walta
-----------
220 grain - eine kriegsspitze ist doch auch was tolles :-)
Naja man muss bedenken, dass man die 1,5 mm nochmal durch 2 teilen muss ;)
Somit hab ich genau genommen gerade mal eine Wandstärke von 0,75mm
Und durch das schleifen ist die auch noch mal ein Stück dünner geworden

Aber was ist denn ein Schaftdorn? (vlt ist das ja meine "einkerbung" :D )

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 20:08
von nibelhalm
Dirk M hat geschrieben: Ich meine mich zu Erinnern das eine Pfeilspitze nur max. 0,4 mm stärker (dicker) als der Pfeilschaft sein darf. ::)
Ist bei mehreren Verbänden so. ???

Gruß Dirk

PS: Mach weiter und stell Bilder ins Forum. ;D
eine Wandstärke von 0,2mm??
Da muss ich den Pfeilschaft dünner machen und ich glaube das bekomm ich ohne spezielles werkzeug, nur mit nem messer, nicht richtig gleichmäßig hin

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 21:35
von captainplanet
nibelhalm hat geschrieben: Naja man muss bedenken, dass man die 1,5 mm nochmal durch 2 teilen muss ;)
Somit hab ich genau genommen gerade mal eine Wandstärke von 0,75mm
Hab ich doch gemacht: 9mm Loch in 12mm Rundstahl, 12 - 9 = 3; 3/ 2 =1,5mm. Oder hab ich was falsch verstanden?
eine Wandstärke von 0,2mm??
Wäre so etwas überhaupt machbar? Reißt das das Material nicht unter der Beanspruchung des Bohreres wenn es so dünn ist?
Aber was ist denn ein Schaftdorn? (vlt ist das ja meine "einkerbung" :D )
Das ist wenn nach der eigentlichen Spitze keine Hülse kommt die den Schaft aufnimmt sondern ein "Dorn" der in eine entsprechende Bohrung im Schaft eingeklebt wird. Eine Wicklung ist auch nötig um ein seitliches Ausbrechen zu verhindern, aber dann ist die Sache sehr stabil.

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 22:18
von nibelhalm
captainplanet hat geschrieben: Hab ich doch gemacht: 9mm Loch in 12mm Rundstahl, 12 - 9 = 3; 3/ 2 =1,5mm. Oder hab ich was falsch verstanden?
Ne hast recht..Hab mich verrechnet  ::)
Wäre so etwas überhaupt machbar? Reißt das das Material nicht unter der Beanspruchung des Bohreres wenn es so dünn ist?
erstens das und zweitens kann ich mir nicht vorstellen, dass das noch auf dem pfeilschaft halten würde :D
Das ist wenn nach der eigentlichen Spitze keine Hülse kommt die den Schaft aufnimmt sondern ein "Dorn" der in eine entsprechende Bohrung im Schaft eingeklebt wird. Eine Wicklung ist auch nötig um ein seitliches Ausbrechen zu verhindern, aber dann ist die Sache sehr stabil.
Hm nein ok sowas kannte ich nocht nicht.
Wäre es denn sinnvoll sowas zu bauen?
Stell ich mir recht schwierig mit dem befestigen vor, glaub das ist für meinen ersten pfeilsatz nicht so geeignet

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 22:56
von acker
Hallo,

Also, hm, ich würd lieber die 30 Cent pro Stück investieren und welche kaufen und in der freien Zeit die Du dadurch gewinnst lieber einen Bogen schnitzen ;) :)

Gruß acker

Ansonsten , wenn schon Spitzen selber bauen , dann doch solche:
http://www.youtube.com/watch?v=S5Pztnm-lZ4

Das macht auch mehr spass ;D

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 30.06.2009, 23:01
von captainplanet
nibelhalm hat geschrieben: Hm nein ok sowas kannte ich nocht nicht.
Wäre es denn sinnvoll sowas zu bauen?
Stell ich mir recht schwierig mit dem befestigen vor, glaub das ist für meinen ersten pfeilsatz nicht so geeignet
Ich verwende solche Spitzen auf Bambus, dort machen sie im vergleich zu konischen Klebespitzen wirklich Sinn da die äußeren Fasern die die stabilsten sind erhalten bleiben. Sie sind halt einfacher herzustellen und da meine "Drehbank" aus Schraubstock, Bohrmaschine und Flex besteht kommt mir das sehr zugute.
Besonders schwierig zu befestigen sind sie nicht, auch wenn es natürlich eine Spur aufwendiger interessanter ist. Man muß es halt schaffen den Schaft exakt axial zu bohren, und die korrekte Wicklung ist beim ersten Mal vielleicht auch noch nicht ganz klar.

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 01.07.2009, 00:08
von tomtux
nibelhalm hat geschrieben: eine Wandstärke von 0,2mm??
Da muss ich den Pfeilschaft dünner machen und ich glaube das bekomm ich ohne spezielles werkzeug, nur mit nem messer, nicht richtig gleichmäßig hin
den pfeilschaft um ein paar zehntel dünner kriegt man mit sehr einfachem komprimieren, zumindest auf die für eine spitze notwendige länge. die schäfte zwischen zwei härteren flächen rollen reicht da schon. ich verwende ein hartholzbrett und zum "drüberwuzeln" einen küchenmessergriff.

wenn schon selber machen, dann doch auch an den grenzen des machbaren. sowas wie 52grain spitzen für gebarrelte pfeile, nix was man kaufen kann.
gib mal ein paar herausforderungen vor, vielleicht kann ich meinen inneren schweinehund dann doch überwinden und meine uralte revolverdrehbank wieder in schwung kriegen. ;D

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 01.07.2009, 07:59
von arrowfan
Normale Spitzen, die man für 0,30 € kaufen kann, würde ich mir auch
nicht drehen.
Meine sehen dann so aus.

Gruß Rolf

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 01.07.2009, 15:38
von mbf
Nettes Design. Nur wird sich da kein 3D-Tierbesitzer drüber freuen. Aber als Fingerübung oder den heimischen Strohballen ist das fein. Sehen klasse aus!

Re: Feldspitze selber machen

Verfasst: 05.07.2009, 20:19
von nibelhalm
So hier ist mein erster (ernsthafter) Versuch, eine Pfeilspitze selber zu drehen.
Wurde zuerst gedreht, dann noch mal am schleifstein nachbearbeitet und zum schluss brüniert