Seite 2 von 2
Verfasst: 25.04.2005, 17:54
von Peter O. Stecher
Das mit den niedrigen Federn kommt mir gut vor, Maxifletch hält auch mehr Fläche als die meisten anderen Federformen. Durch die relativ hohe Feder bleibt bei Regen mehr davon über.
Plastikfletches
Verfasst: 25.04.2005, 18:57
von Taran
Dabei ist die Trefferlage deutlich höher, aber nicht wegen des anderen Verhaltens am Shelf (eine Pfeilauflage ändert da gar nichts, ich habe die magnetische Spigarelli mit beiden Befiederungsvarianten geschossen), es liegt daran, dass die Fletches glatter sind und weniger Bremsung bzw. Rotation bewirken.
Verfasst: 25.04.2005, 19:28
von Robin Hut
Was haltet ihr von Lackspray (Klarlack) aus dem Baumarkt?
Habs nicht ausprobiert. Wenns nicht abbröselt beim Schießen könnte es funktionieren.
RE:
Verfasst: 25.04.2005, 19:44
von Netzwanze
Original geschrieben von Robin Hut
Was haltet ihr von Lackspray (Klarlack) aus dem Baumarkt?
Nichts - mit Klarlack verklebt wirklich alles. Dann kannst du auch gleich Plastikfedern nehmen.
Verhüten !!
Verfasst: 25.04.2005, 20:00
von Archiv
Original geschrieben von johnny.winter
Gerade komme ich von einer Runde "Schießen im strömenden Regen" zurück. Prinzipiell macht mir das wenig aus, solange es nicht zu kalt ist. Der Wald hat bei Regen einfach eine interessante Atmosphäre (und man kann sicher sein, auf dem Parcour seine Ruhe zu haben). Aber das nur am Rande.
Schon nach kurzer Zeit war die Befiederung natürlich völlig aufgeweicht und ich habe immer schlechter getroffen. Die Pfeile fingen an zu "reiten".
Ist es sinnvoll, sich diese Plastikfedern an den Schaft zu pappen? Sieht zwar für meine Begriffe verboten aus, ist aber unempfindlich gegen Nässe. Oder gibt es andere Möglichkeiten einer Sauwetterbefiederung?
Nun, man kann auch das "Problem" sozusagen im Keim ersticken... Sobald es auf Turnieren anfängt zu regnen beginnen viele Teilnehmer einfach eine Plastiktüte über den Köcher zu stülpen. Sieht natürlich unheimlich traditionell aus...

Verfasst: 25.04.2005, 21:04
von NORBERT SCHLIEBENER
Extra Regenpfeile, 2 Plastikfedern und eine Naturfeder zum Shelf hin

Verfasst: 25.04.2005, 22:25
von Bogi
Ich hab' mal mit "Dry Tite" von Bohning experimentiert. Das Zeug taugt leider überhaupt nicht!
Bürzelfett ungereinigt
Verfasst: 25.04.2005, 22:26
von Taubert
Trebron schrieb:
"... oder machs wie M. Herp, fang Dir ne Ente und quetsch ihr die Drüse aus"
Nur zu empfehlen, wenn Mensch seine Federn nicht in geschlossenen Räumen lagert. Derart präparierte Federn riechen richtig lange richtig schlecht.
Besser doch die gereinigte Form aus dem Anglerladen.
Gruß Götz
Verfasst: 26.04.2005, 08:12
von carpenter
@kra
Ich neheme das Silikonspray auch für die Spitzen. Dann gehen die Pfeile besser aus den 3D-Tieren. Dauerhaft wasserabweisend sind die natürlich nicht.
Wenn Pfeile im nassen Zustand reiten, sollte man vorher einen Rohschafttest machen und evtl. den Nockpunkt anpassen.
Carpenter
Verfasst: 04.05.2005, 11:20
von dietze
Habe neulich mal ein "Nano-Spray" aus dem Schuhgeschäft ausprobiert (war glaub ich Deichmann, :schaem )
War super, Feder verklebten nicht und das Wasser perlte einfach ab... - und es hat richtig geschüttet!
RE: Bürzelfett ungereinigt
Verfasst: 04.05.2005, 11:56
von Trebron
Original geschrieben von Taubert
Trebron schrieb:
"... oder machs wie M. Herp, fang Dir ne Ente und quetsch ihr die Drüse aus"
Nur zu empfehlen, wenn Mensch seine Federn nicht in geschlossenen Räumen lagert. Derart präparierte Federn riechen richtig lange richtig schlecht.
Besser doch die gereinigte Form aus dem Anglerladen.
Gruß Götz
Das war zwar nicht ernst gemeint, aber wenn schon...woher weißt Du das

?:lalala
das ist die besondere Duftnote für die Pfeilsuchhunde:D
Nach einiger Übung kann der Schütze sie auch selbst erschnüffeln

wenn kein Hund in der Nähe:doh
Trebron:)
@dietze
Verfasst: 08.05.2005, 19:52
von Rednecker
war das ein spray das den lotus effekt immitiren soll?
ich nehme an, dass es sich schnell abreibt? oder liege ich da falsch?
Verfasst: 11.05.2005, 10:02
von dietze
Ja, genau! Und es perlte auch genau wie auf Fotos von Lotosblüten...
Zumindest einen Tag Dauerregen haben die Federn problemlos überstanden, aber wahrscheinlich reibt sich´s je nach "Nutzungsart" dann doch irgendwann ab.
Verfasst: 11.05.2005, 11:09
von Archiv
Fliegenfischer behandeln ihre Trockenfliege mit Entenbürzelfett oder ähnlichen jedoch chemischen Schwimmhilfen.
Im Fliegenfischer-Forum findet ihr genügend Links zu einschlägigen Händlern.
Gruss Wolle