Die Kornellkirschen haben einen Durchmesser von ca. 3,5cm (11cm Umfang) auf ca. 40cm Höhe.
Beim gelben und grünen/grauen Hartrigel sieht es noch bescheidener aus mit knapp 3cm Durchmesser.
Eine Kornelkirsche hätte meine Frau sogar geopfert und die Hartriegel will sie mittelfristig eh loswerden. Das Zeug muss für Eure bedürfnisse leider noch wachsen.
Sorry
Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
Hey Grumpf,
willkommen zurück und danke fürs nachmessen! Eigentlich können 3,5cm doch schon dick genug sein - dann ist die Bauchseite des Griffstücks aus Ahorn, und man leimt den "Buckel" des Griffes aus Kornelkirsche/Hartriegel darauf.
Das Holz zu trocknen, sollte schnell gehen. Karpowicz schreibt, dass er kleinere Holzstücke gerne in der Mikrowelle trocknet ^^
Grüße
Jarek
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
die sehen ja richtig schniecke aus die Hörner, nicht verdreht und ein schöner breiter Außenbereich. Kann man fragen woher der Bezug?
Zur Bearbeitung: Zunächst würde ich die Außenseite glätten. Entweder durch Absägen oder durch runterraspeln. Ggf. auch mit einem Ziehmesser, was gut geht wenn die Höcker nicht sehr ausgeprägt sind. Dann kannst du mit einem nicht zu breiten Sägeblatt entlang der Krümmung schneiden. Mit der Bandsäge, besonders bei einem Modell in der unteren Preisklasse (vielleicht bis 200 Euro :S ), ist sicher erhöhte Vorsicht angebracht. Horn verkanntet schnell und beansprucht das Material (Motor und Sägeblatt) enorm. Am Besten auch einen leichten Rand (ca. 1cm) stehen lassen damit das Blatt nicht mit der Seite vom Horn in Kontakt kommt. Die Eggsberden leimen das Horn vorher auf ein Stück Holz um Verdrehungen zu vermeiden.
Viel Erfolg und reporte mal
Kevin
Niemand versucht es herauszuholen, wenn er einmal weiß was in Ihm steckt!
@Arry: Sieht gut aus. Solche Hörner bekommt man auch bei D....
Neben der Bandsäge kann man auch mit der Flex arbeiten (dünnes Trennblatt), aber nur draußen und am besten mit Mundschutz.
Ich selbst nehme oft ein langes Stichsägeblatt und die elektrische Stichsäge. Das Aufleimen des Horns auf eine Platte ist sicher sehr zu empfehlen. Man kann es dann an der Platte am Tisch festspannen.
@Jarek:
Du benötigst einen Kleber, der die großen Differenzen zwischen dem "krumpeligen" Horn und der Holzplatte ausgleicht. Ich empfehle dafür einen Polyester-Reparaturspachtel aus dem Baumarkt. Ja, genau der - für Autoreparaturen.
Am besten den "Sauerkrautspachtel".
Das festgeklebte Horn dann nach dem Sägen "freiflexen", sägen, raspeln, egal. Muss ja eh noch bearbeitet werden. Alles Schrundige und Spröde an der Hornaußenseite muss ab.
Bin auf Umwegen schon mal an zwei Stücke Ahornholz gekommen. Es handelt sich nicht um das Holz von Lord Hurny. Leider hat Stück 1 Gnubbel und Wellen im Faserverlauf, Stück 2 ist auch etwas wellig... und hat aber diesen dunklen Kanal entlang des Markkanals. Jedenfalls scheint mir das Holz bei weitem nicht so gefällig wie das Holz in der Holzsektion von Karpowicz. Die große Frage ist: Soll ich's trotzdem versuchen, daraus Wurfarme zu machen, oder lieber Griffstücke?
Grüße
Jarek
Stück 1 Teilansicht 1
Stück 1 Teilansicht 2
Stück 2 Teilansicht 1
Stück 2 Teilansicht 2
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Meine Meinung dazu: Rinde runter und schauen ob du Astlöcher hast. Wenn ja - finito . Ansonsten vom Stammzentrum nach außen auf ca. 1,5-2 cm Stärke runterarbeiten. Es könnte sein das du dann nur noch die sauberen 5-6 äußersten Jahresringe hast. Dann ca. 30 min richtig satt dämpfen und zackig biegen. Vom Rausnehmen aus dem Dampf bis fertig festgezogen max. 20 Sek.. Wenn es schief geht hast du die Sache schon mal geübt und bist bereit für Lord Hurnys Holz was übermorgen kommt . Einfach anpacken!
Viel Erfolg und Grüße
Kevin
Niemand versucht es herauszuholen, wenn er einmal weiß was in Ihm steckt!
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582186
Themen insgesamt 31326
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112525
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 233
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13531
Unser neuestes Mitglied: Acair