Seite 9 von 50
Toddi: Pfeifenstrauch und Robinie
Verfasst: 04.01.2013, 23:56
von Toddi
dann will ich auch mal...
Pfeifenstrauch ausm Garten
..und ab!
oberes Ende
Junge Robinien- Sprösslinge
Pfeifenstrauch...
.. ab auf die Schnitzbank..
Enden mit Wachs versiegelt
... und zum Trocknen aufgespannt
Der Pfeifenstrauch ist ca.3-4cm dick und 185 cm lang, die Robinie ist noch etwas dünner und ca.2m lang, 4 Jahre jung.
Gruß Toddi
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 05.01.2013, 08:03
von Tom Tom
Hier schnell eine kleine Bemerkung an alle.
Benennt doch bitte eure Post-Titel wie im letzten Jahr damits nicht ganz so ein durcheinander wird
lg Tom Tom (der sich jetzt auch auf in wald macht)
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 05.01.2013, 10:23
von Broken Bodkin
Tom Tom hat geschrieben: ( ... )
lg Tom Tom (der sich jetzt auch auf in wald macht)
Schon soo früh?!

Gornarak - Bluthasel
Verfasst: 05.01.2013, 10:31
von Gornarak
<- Vorheriger Beitrag
Für meinen Bogen wurde die elterliche Bluthasel (Corylus maxima Purpurea) ausgedünnt. Die war eh mal wieder dran.

- Portrait

- Rinde

- Knospen und Blüte

- Früchte
Die hab ich mit einer klappbaren
Astsäge gefällt.

- Schnitt
Mit dem gleichen Werkzeug hab ich das gute Stück auf 1,80 m Länge gebracht. Der gewünschte Verlauf ergibt dann einen schünen Reflex mit natürlichem Schussfenster.

- Stave
Zum Entrinden hab ich den Stave hochkant gegen die Hauswand gelehnt und mit der Rückseite meines
großen Ziehmesers die Rinde runtergeschrabbelt.

- Entrinden
Danach hab ich angefangen das Holz mit einen
600 g Handbeil in Form zu bringen. Dabei ist mir vor lauter Dokumentationswahn ein Fehler unterlaufen (Lösung im Kleingedruckten).

- Fehlerbild
(Ich hab den schön freigelegten Rücken statt dem hässlichen Bauch weggeschlagen. Irgendwie werd ich aus einigen Fehlern nicht klug. Das ist mir nämlich schonmal passiert)
Glüclicherweise konnte ich den Bogen einfach um 90° nach links ins Holz legen. Das war dann die Konkurenzlösung, die mir auch ne interessante Verwachsung im Wurfarm erhält.

- Neue Wurfarmmitte
Das Ergebnis der Hackerei war dann ein Bogen in Rohform.

- Rohling
Dieser wurde in der Hoffnung, dass er sich nicht verzieht, mit
Schraubzwingen eingespannt.
Nächster Beitrag ->
Tom Tom Esche Post 1
Verfasst: 05.01.2013, 10:53
von Tom Tom
@Broken Bodkin:
öhm ich bin schon seit halb sieben auf den Beinen. Zuerst Freundin ind Arbeit fahren und nachdem ich auch um 12e ranmuss muss man halt am Vormittag gehen
So mögen die Spiele beginnen
und das meckern so mancher Frauen
Holzart: Esche
Länge: 142cm
Geplannter Bogen: Recurve mit 30# für meine Freundin
Nachdem sich der Holler beim Fällen eingerissen hat

aber morgen gehts nochmal in Wald
Werkzeug:
Gefällt mit Axt, Gespalten mit Axt, Abgelängt mit Japsensäge, Geschält mit Schnitzmesser
vorerst mal alles
lg Tom Tom
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 05.01.2013, 11:11
von LJB
Chirion, ich vermute es ist sanguinea. C.mas hat bei dem Durchmesser schon ein andere Rinde, der blättert ab. Um sicher zu sein muss man der Zeitpunkt der Blüte beobachten.. Bei uns habe ich am Naturstandort bis jetzt nur sanguinea gefunden.
Snake-Jo, Holler, Post 2
Verfasst: 05.01.2013, 11:52
von Snake-Jo
HIer der Anfangspost No. 1:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 75#p373404
Die quatschnassen Teile wurden erstmal einen halben Tag getrocknet und dann die Enden und alle Astlöcher versiegelt. Die Rinde wurde partiell entfernt, damit die Trocknung schneller läuft. Nun bleiben die Stäbe einige Wochen im Heizungskeller und werden immer wieder gewogen, um den Wasserverlust zu dokumentieren. Bislang gab es keine Trocknungsrisse.
Arbeitszeit bislang (pro Bogen): 2, 5 min
Abschneiden mit Astschere und ablängen: 30 sec.
Enden versiegeln, Astlöcher versiegeln: 1 min
Rinde partiell entfernt: 1 min.
(Arbeitszeiten gerundet, in Wahrheit deutlich weniger

)
Hier geht es weiter zu Post 3:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 63#p376063
"saplingbow" Bogenbauturnier5
Verfasst: 05.01.2013, 12:54
von hunter
hunter..Hasel..Post1
hier nun die Bilder von der Haselernte

- Knospen

- meine Ausbeute

- die Stangen geschält
jetzt ist erst mal trocknen angesagt
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 05.01.2013, 13:59
von KLogen
So, war gerade im Wald und habe unter den vielen krummen Hollundern einen geraden entdeckt und ihn zur Transformation

in eine höhere Entwicklungsstufe erlegt. Mal schauen, wie ihn die Evolutionsgeschichte in den nächsten 6 Wochen verändern wird. Mein einziges Werkzeug bisher war eine Japansäge, mit der in weniger als einer Minute alles vorbei war.
da stand er noch
der frisch abgesägte Hollunder
hier eine Knospe, ich glaube die einzige am ganzen Hollunder

- Max. Durchmesser 10 cm

- die andere Seite
Das wars dann mal fürs erste. Bei uns spinnen die Narren

...

und ich gehöre dazu.
bis dann, Klaus
Vulkanier: Holler, Hasel, Esche 01
Verfasst: 05.01.2013, 15:13
von Vulkanier
Ich war jetzt auch mal schnippeln.

- Hollunder vom Vulkan

- Hasel, die Säge steckt schon

- Esche, mal sehen was aus dem Stecken wird
Alles rund ums Haus geerntet.

- Dreierlei aus Vulkanerde
Hier liegen die jungen Dinger und warten auf ihre Bearbeitung.

- Größe, je am dicken Ende
Alles Turnierkomform größentechnisch.

- Äste mit Knospen
Zur Erkennung hier die Rohlinge mit jeweiligem Ästchen mit Knospen.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 05.01.2013, 16:48
von Sontrix
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 05.01.2013, 16:58
von skinwalker
@sontrix
glaube du musst nochmal los ...
dein Holler ist schon hinüber - die Verfärbungen (grau-braun) und der trockene Eindruck an der Schnittstelle lassen darauf
schliessen...
Hast du die Rinde schon runter ? Wenn da braun-schwarze Stellen auftauchen - dann schnell nochmal einen neuen ernten.
...kann mich auch täuschen, aber ich hatte schon einige solche ...
gruß
skinwalker
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 05.01.2013, 17:05
von Sontrix
Nee die braune Verfärbung kommt von meiner leicht verrosteten Fuchsschwanzsäge, und trocken siehts aus, weil das Stück Holz einen Tag ohne Versieglung da lag. Es war einfach schon zu dunkel um ein Foto von den Jahresringen zu machen.#
Der Stave ist aber selbstverständlich versiegelt worden.

Re: Holler, Häuten & teilen
Verfasst: 05.01.2013, 17:33
von acker
Ich habe heute meinen Holler entrindet mit dem Ziehmesser und mit der asiaten Säge abgelängt ,
Dann mit Kollege werkstatthelfer Lutz mittig aufgesägt ,
Anschließend habe ich mittels Topfbürste die Bast und Rindenreste entfernt, ergibt eine super schöne sauber Oberfläche
Aus dem etwa 40cm langen Reststück welches abgelängt worden ist habe ich einen der Holler typischen Knubbel mit der Kappsäge aufgetrennt, so sieht es innerhalb eines solchen Knubbels aus :
Der Rest des Stückes wird der Bestimmung der Dichte und Bruchtest dienen.
voheriger post :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 90#p373445
hier gehts weiter :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 26#p374226
Holler Nr.1 Grobe Bearbeitung by skinwalker
Verfasst: 05.01.2013, 18:03
von skinwalker
So, heute Nachmittag mal den Holler Nr.1 bearbeitet :

- Holler Nr.1 - Rinde mit Ziehmesser abgenommen

- Ich benutze bei Holler immer ein etwas stumpfes Ziehmesser, da die Rinde recht weich ist.

- Bast mit Ziehklinge entfernt

- Nackiger Holler ...

- Mit Ziehmesser in Form gebracht
Jetzt werden noch die Enden versiegelt und das Trocknen beginnt.
Der Rohling hat einen deftigen Reflex und ich werde mal ne' Nacht drüber schlafen ob ich das so lasse oder die Form noch
verändere.
Morgen kommt Holler Nr.2 dran ...
Erster Beittrag :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 75#p373409
gruß
skinwalker