Seite 9 von 10

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 24.05.2012, 13:11
von Feanor1307
Hallo André,

bekommt der Bogen noch ein Finish wie Birkenrinde mit Bemalung oder bleibt er so? Von der Form her ist es ja, wie auch dein Osmane, ein Meisterwerk. Von der Optik her ist die spontane die Assoziation: Südamerikanisches Gürteltier ;).

Viele Grüße

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 27.05.2012, 10:20
von Penumbra
Hehe, Birkenrinde auf Rohhaut wäre etwas kontraproduktiv. Die Rohhaut bemale ich mit Acrylfarbe(dunkelgrün) und einigen hunnische Muster in Gelb. Wenn jemand ein paar Vorlagen zum aufmalen hat, immer her damit.

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 27.05.2012, 10:40
von Galighenna
Na da bin ich ja mal gespannt wie das am Ende aussieht. Bis hier schonmal sehr gut!

Welche Funktion erfüllt denn den Rohaut-Komplettwicklung?

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 29.05.2012, 12:38
von Krolm02
Penumbra hat geschrieben:Die Rohhaut bemale ich mit Acrylfarbe(dunkelgrün) und einigen hunnische Muster in Gelb. Wenn jemand ein paar Vorlagen zum aufmalen hat, immer her damit.
Ich schau mal, ob ich was find'. An welche Hunnen hast du denn gedacht? An die Hunnen im engeren Sinne (Karpathenbecken, 4. - 5. Jahrhundert), oder darfs etwas weiter gefaßt sein? Die Hsiung Nu haben das sicher mehr zu bieten.

Gruß
Peter

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 29.05.2012, 13:27
von Penumbra
Galighenna hat geschrieben:Na da bin ich ja mal gespannt wie das am Ende aussieht. Bis hier schonmal sehr gut!

Welche Funktion erfüllt denn den Rohaut-Komplettwicklung?
Das die Sehne an den kritischen Stellen (übergänge Siyahs und Griff) unten hält und die einzelnen Bauteile nochmal alle zusammen fast und natürlich als Schutz vor Regen/Sonne und Schlag/Stoß.
Krolm02 hat geschrieben:Ich schau mal, ob ich was find'. An welche Hunnen hast du denn gedacht? An die Hunnen im engeren Sinne (Karpathenbecken, 4. - 5. Jahrhundert), oder darfs etwas weiter gefaßt sein? Die Hsiung Nu haben das sicher mehr zu bieten.
Da bin ich flexibel, dekorativ nicht zu überladen und kompliziert sollte es sein. 4.-5. Jahrhundert ist gut.

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 30.05.2012, 14:29
von Krolm02
Penumbra hat geschrieben:hunnische Muster
Servus André,
habe nun mal schnell gecheckt, was unsere Bibliothek zum Thema "hunnisches Dekor" so hergibt.
Im Gegensatz z.B. zur skythischen ist die hunnische Kunst ja eher zum Wegschauen.

Gefunden wurde Bogenbeschläge aus sehr dünner Goldfolie mit punktierten "Schuppenmustern"; derlei kostbare Materialien waren definitiv der hunnischen Oberschicht vorbehalten (ich glaube mich zu erinnern, daß in Attilas Herrschaftsgebiet Gold nur von Mitglieder des königlichen Clans besessen werden durfte).
Bei Anke (Anke, B., Studien zur Reiternomadischen Kultur des 4. bis 5. Jahrhunderts, Weisbach 1998, Bd. 2.) sind allerdings auch interessantere Bogenendbeschläge abgebildet.
Ich schick Dir einen scan als PN. Zumindest die Gestaltung der Bogenenden als Schlangenköpfe ist ja ganz nett.

Ansonsten könntest Du auf Tamgas als "Malvorlage" zurückgreifen. Ich habe zwar keine "hunnischen" Tamgas gefunden, aber sie wurden im ganzen Steppengürtel zuvor und danach zur Markierung von Pferden, Gebrauchsgegenständen et cetera verwendet, also ist anzunehmen, daß auch die Hunnen derlei graphische Zeichen kannten.

Tamgas sind außerdem recht dekorativ, eventuell zu Mustern zu kombinieren und man kann sich im net die typischen Formen der verschiedensten Steppenvölker ansehen:
http://s155239215.onlinehome.us/turkic/ ... entsEn.htm
An Vorlagen wäre also kein Mangel.

Hatte ja eigentlich gehofft, mehr explizit "Hunnisches" zu finden - aber vielleicht hilfts ja was.
Gruß
Peter

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 30.05.2012, 14:33
von locksley
Hallo Peter, der Link funktioniert leider nicht. Kannst Du den bitte nochmals unter Verwendung des "URL" Button einbinden?

[url][/url]

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 30.05.2012, 15:06
von Krolm02

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 01.06.2012, 15:38
von Penumbra
den Bogen habe ich nun mit 3 Lagen dunkelgrün lackiert (Acryl) und die Übergänge Haut/Horn/Holz mit Gelb abgesetzt. Als Motive werde ich wohl den Wunderhirsch und das Pferd nehmen

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 01.06.2012, 18:50
von Arry
sehr schick!

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 06.07.2012, 20:34
von Penumbra
... und hier die Bilder von der Vorderseite des Bogens. Keine Ahnung wann ich zur Rückseite komme, die ganze Welt schreit momentan nur noch warbow, warbow, warbow und ich bin leicht toxisch drauf bei 180 Puls >:)

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 06.07.2012, 21:17
von grumpf
nice !

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 06.07.2012, 21:47
von Tom Tom
Sehr geil

dann zeig dohc mal was von deinen Warbows bitte ;)

lg Tom Tom

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 06.07.2012, 22:00
von inge
Musst nur auf seine Website gehen.
lg
inge

Re: Rekonstruktion/Interpretation hunnischer Kompositbogen

Verfasst: 07.07.2012, 13:25
von Penumbra
na gut hier ein kleines Foto mit meinem Bogenständer ;D