"saplingbow" Bogenbautunier 2010
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Die letzten 18h beginnen !
@Tomtux: Lebt die Süße noch?
Gruß acker
@Tomtux: Lebt die Süße noch?
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
acker hat geschrieben: Mütze: Langfaserig und dichtes Holz, da kann ja nix schief gehen ausser der Drehwuchs funkt Dir dazwischen.
Wenn das nen Bogen wird, dann geb ich Dir ein Pils aus wenn wa uns mal treffen!
Das wird ein schieriges kerlchen werden auf dem Tillerstock.
Viel Glück!
Gruß acker
Muetze hat geschrieben: ...
Acker: Ich bin keine Pils Trinker, doch er gute Wille zählt.
Gruß Mütze
Ja, da staunst du! Es gibt Leute die Pilze lieber essen als Pilse trinken! Aber wenn es ein gutes Landbier wäre... Wer von euch ist denn der Spender?acker hat geschrieben:
@Mütze: Boh! :o
Gruß Mütze
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
@Mütze: Och, Du mußt schon mit allen anstoßen
Landbier? hm, ja sowas geht auch.
Gruß acker

Landbier? hm, ja sowas geht auch.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Bier, Landbier oder auch anderes geht beim nächsten (im Sommer bei WesselCh)) oder übernächsten (wieder im Januar in Bergen) Bogenbauertreffen. 
Es müssen nur alle Erscheinen.
Wir hatten Freitag Jahreshauptversammlung, das nächste Wintertreffen ist genehmigt und wird mit Spannung erwartet.
Ich muß dann nur Wissen wieviele Schlafkabinen ich für die ackers bereit stellen muß.
Und ob es am zweiten oder dritten Januar Wochende 2011 stattfinden soll?
Gruß Dirk

Es müssen nur alle Erscheinen.

Wir hatten Freitag Jahreshauptversammlung, das nächste Wintertreffen ist genehmigt und wird mit Spannung erwartet.

Ich muß dann nur Wissen wieviele Schlafkabinen ich für die ackers bereit stellen muß.

Und ob es am zweiten oder dritten Januar Wochende 2011 stattfinden soll?

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Dumm... Zu dumm. Mein internet kumpel is nicht da. Weiß nicht ob ich es schaff meine sachen angemessen in den präsi. Tread zu posten. Son mist aber auch....
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
hallo loxley. vielleicht kannst du mir die bilder mailen - dann könnte ich sie bei mir auf den webspace stellen.
grüsse
walta
-------------
der einen kaputter hat :-)
grüsse
walta
-------------
der einen kaputter hat :-)
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Ja-neee, das wird nix mehr. Bei dem Reflex und den vielen Knubbeln will ich nix übers Knie brechen. Und genau das würde vermutlich passieren, wenn ich die Deadline anpeile...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Jammer nich rum, das ist Holler .
Das Zeug wächst in besserer Qualität an jeder Strassenecke, also sieh zu und mach das Dingen fertig , bange machen gilt nicht.
Viel reflex? na und , lass den Griff mitbiegen und mach einen kürzeren elb oder das erprobte Gordon Design.10cm Griff, 7-8cm fades , 3,5cm breit oder leichter breitentaper von 4 auf 3 und die letzten 30cm Pyramide auf 12mm
Meß nich viel rum, lass das Meser arbeiten
Das schaffst Du schon!
Gruß acker
Das Zeug wächst in besserer Qualität an jeder Strassenecke, also sieh zu und mach das Dingen fertig , bange machen gilt nicht.
Viel reflex? na und , lass den Griff mitbiegen und mach einen kürzeren elb oder das erprobte Gordon Design.10cm Griff, 7-8cm fades , 3,5cm breit oder leichter breitentaper von 4 auf 3 und die letzten 30cm Pyramide auf 12mm
Meß nich viel rum, lass das Meser arbeiten

Das schaffst Du schon!

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Na wenn ich brigade acker lese wird mir immer angst... Bei dem hat der kantenschinder wohl 50 ps....
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
einfach bauen... ! 

"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
- Lucky Luke
- Full Member
- Beiträge: 211
- Registriert: 21.07.2009, 14:21
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Also ich schaffs nicht mehr bis um 18 Uhr. 
Ich muss immer noch einiges Tillern, und Tempern steht auch noch aus.
Aber ich werde sicher das Endergebnis später nachreichen...

Ich muss immer noch einiges Tillern, und Tempern steht auch noch aus.
Aber ich werde sicher das Endergebnis später nachreichen...
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Mal meine vier zusammen gefasst:
Nr1 Hartriegel:






Dämpfen des reflexes:

ergebnis:

der Tiller geht weiter:
vor dem dämpfem:



Nr2
Wacholder 2ter Versuch
http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=212386#p212386
Rissbehandlung mit Epoxy:

Standhöhe und Tiller


Bauch:

Aufbringen des Kirschbackings über den Riss

fertig, noch ohne Wicklungen:

Mit Wicklungen auf ne Q&D Spinetester für die sapl. Pfeile

N3
Hasel








geschliffen, gebeizt und lackiert

Hasel und Hartriegel:


Der Holler:



http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=215558#p215558
http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=215589#p215589
http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=215739#p215739
http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=215937#p215937
Alle zusammen :

Nr1 Hartriegel:




Dämpfen des reflexes:
ergebnis:
der Tiller geht weiter:
vor dem dämpfem:

Nr2
Wacholder 2ter Versuch
http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=212386#p212386
Rissbehandlung mit Epoxy:
Standhöhe und Tiller
Bauch:
Aufbringen des Kirschbackings über den Riss
fertig, noch ohne Wicklungen:
Mit Wicklungen auf ne Q&D Spinetester für die sapl. Pfeile
N3
Hasel


geschliffen, gebeizt und lackiert
Hasel und Hartriegel:
Der Holler:



http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=215558#p215558
http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=215589#p215589
http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=215739#p215739
http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=215937#p215937
Alle zusammen :

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re:
So auch habe fertig.
Der Vogelkirschbogen hat ein Griffleder aus selbst gebautem Lederband bekommen und als Finsh 2 mal PU-Klarlack auf Wasserbasis. Jetzt kommt sie in den Präsi
34#@28"
Der Weißdorn hat das Finsih und Girffleder noch ausstehen. Wird knapp
Aber er ist fertig getillert die erste Schicht PU-Lack am trocknen
Leider nur 35#@28" da hatte ich mir echt mehr erhofft

Dirket nach dem Abspannen hat er knappe 3cm Reflex
Der Vogelkirschbogen hat ein Griffleder aus selbst gebautem Lederband bekommen und als Finsh 2 mal PU-Klarlack auf Wasserbasis. Jetzt kommt sie in den Präsi
34#@28"
Der Weißdorn hat das Finsih und Girffleder noch ausstehen. Wird knapp

Aber er ist fertig getillert die erste Schicht PU-Lack am trocknen

Leider nur 35#@28" da hatte ich mir echt mehr erhofft


Dirket nach dem Abspannen hat er knappe 3cm Reflex

Zuletzt geändert von Commerz am 16.01.2011, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re:
Und so sieht er aus der Weißdorn.
Da wo der Schnippel der Sehne übersteht ist der untere WA
Der obere hat üblen Reflexknick
da war ein bissi tricky
Ich habe mit der HLP das obere Tip zur Seite gebogen damit ich die Sehne über die Griffmitte bekomme. Der Verlauf der Fuge soll das zeigen.
Da wo der Schnippel der Sehne übersteht ist der untere WA
Der obere hat üblen Reflexknick

Ich habe mit der HLP das obere Tip zur Seite gebogen damit ich die Sehne über die Griffmitte bekomme. Der Verlauf der Fuge soll das zeigen.
Zuletzt geändert von Commerz am 16.01.2011, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re:
So ging es dem Ende entgegen, etwas früher als geplant, konnte den Bau einer Sehne einsparen. 
Hier die Links zum Vorspiel:
Link Baumernte
Link Eibenbillets
Link Eibenspleiss & Eberesche zuschnitt
Der Eibenbogen „Hundred sprigs“
Länge über alles: 180,3 cm - 71“ Zoll
Länge von Nock bis Nock: 177,8 cm - 70“ Zoll
Sehnenlänge 172 cm – 67 ½“ Zoll, 12 Strang 652 Spectra mit Unterfütterung an den Öhrchen und der Mittenwicklung.
Zuggewicht:40,1# @ 26“ ; 42,9# @ 27“ ; 45,3# @ 28“ ; 47,6# @ 29“ ; 49,9# @ 30“
Maße: oberer WA B> 26,5mm T> 24,0mm; Nock B> 15mm T> 14,5mm; unterer WA B> 26,5mm; T> 22,0mm; Nock B> 15,0mm T> 15,0mm ;Grifflänge 10 cm; Breite> dünnste Stelle 24,5mm ; Tiefe> dickste Stelle 34,5mm.
Gefällt am 14.01.2010; geschält und grob zugesägt 15.02.2010 von da an in der beheizten Werkstatt (+15° Celsius) getrocknet; erste Bearbeitung am 24.02.2010.
Zum Namen, allein auf dem Bauch des oberen Wurfarmes zählte ich 50 Ästchen von 1mm oder mehr! ;D
Hoffentlich gelten die nicht als Visierpunkte und müssen abgeklebt werden bei einen Turnier! ::)
D – Profil, runder Rücken und flacher Bauch, mal „anders“ rum. Die beiden Baumspitzen hatten im Griffbereich 35mm Durchmesser und im Nockbereich weniger als 20 mm Durchmesser.
Nocken, Arrowpass und Griffaufdickung aus Büffelhorn, alles mit Uhu Endfest 300 geklebt.
Bis jetzt etwa 50 Schuss, Pfeile fliegen wie man von einen ELB erwarten kann, ja ich Weis, Bogen darf man so etwas erst nennen wenn er 500 Schuss überlebt, aber da bin ich recht Hoffnungsvoll.
Mein Freund Hawke beim ersten Schuss, noch etwas zögerlich, Auszug hier etwa 27“ Zoll. :D Standhöhe 16cm. Set 6 cm, ziemlich genau das was ich mit der HP begradigt hatte. >:(

Der Sehnenverlauf, toll für einen LH- Schützen. :P Der Griffrücken, Hawke mag keine Griffwicklungen.

Die Nocke, der Markkanal kommt nur an den Nocken ans Licht, Kernholzdurchmesser an beiden Nocken etwa 8mm.
Verwendete Werkzeuge: Bügelsäge > zum fällen; Kreissäge > zum grob Zuschnitt; Bandsäge > zum Zuschnitt von Holz und Horn; Bandschleifer > für den letzten Millimeter, bis zum Feintiller; Heißluftpistole > zum begradigen der Billetts und härten des Klebers; Dremel mit Fräsern und Schleifrolle > zum Horn bearbeiten und für die Nockkerben; Messer, Feilen, Schlüsselfeilen; Schmirgelleinen und Ziehklinge > zum beseitigen von „Bearbeitungs-“ Spuren und Feintiller; Schraubzwingen > zum festhalten vom Bogenrohling und fixieren von Hornteilen zum Kleben sowie als Hilfe beim Sehnenbau; Bleistift, Bandmaß, Mess-Schieber und Winkel > zum Anzeichnen und zur Kontrolle; Tillerwand > zur Erleichterung des Tillern: Zigaretten und Zigarillos > für Denkpausen! ::) Ungestörte Zeit in der Werkstatt > unbezahlbar, man kann im eigenen Rhythmus arbeiten!
Anmerkungen und Lernerfolg: Die Billetts haben sich beim trocknen Deflex verzogen > nächstes mal fixieren. Trocknungsrisse lassen sich bei Eibe problemlos mit Epoxi (Uhu Endfest 300) füllen. Das begradigen mit der HP war ein Pyrrhussieg > beide WA’s zeigen nach dem Tillern den Deflex den sie beim trocknen schon hatten. Zwei Bogen zeitgleich bauen hilft ungemein > wenn man bei einen nicht weiterkommt kann man am „Anderen“ herum murksen und gleichzeitig an einer Lösung für den ersten Bogen arbeiten. Eibe kann man Schnelltrocknen!!!
Weiter geht es Morgen mit diesen Bogen im Präsentations – Thread.
Zum Ebereschenbogen „Reserva“:
Länge über alles: 186 cm - 73“ Zoll
Länge von Nock bis Nock: 183,5 cm – 6ft - 72“ Zoll / sollte noch auf 70“ gekürzt werden!
Sehnenlänge 177 cm – 69 ½“ Zoll
Zuggewicht: 61# @ 26“ geplant waren 70# @ 29“.
Maße: oberer WA B> 44,0mm T> 27,0mm; Nock B> 13mm T 14mm; unterer WA B> 44,0mm; T> 26,0mm; Grifflänge 14 cm.
Gefällt am 14.01.2010; geschält und grob zugesägt 15.02.2010 von da an in der beheizten Werkstatt (+15° Celsius) getrocknet; erste Bearbeitung am 24.02.2010.
Der Name sagt alles, war nur als Reserve gedacht für den Fall das mit der Eibe was „schief“ läuft. Pyramidales Design von den Fadeouts bis zu den Nocken. Flacher Bauch mit verfärbtem Kern.
Dieser Bogen entstand nebenbei, quasi Q&D. Gestern bis 26“ Auszug getillert, Heute dann weiter gemacht, die steife Stelle die ich Gestern nicht mehr sah, sprang mich Heute förmlich an. Sofort beseitigt und weiter getillert, 27“ Auszug alles in Ordnung! 20 x bis 27“ ausgezogen, dann 27,5“ auch 20 x ausgezogen alles in Ordnung, erster Auszug bis 28“ und es hat knack gemacht, wie ich dieses Geräusch hasse. Bogen verwundet aber noch nicht tot, ein langer Span hat sich auf dem Rücken gelöst. Keine Vorschädigung sichtbar und auch kein Ast in der Nähe? Und ich habe den Bauch wegen der Verfärbung besonders beobachtet! Der Span wird geklebt werden, gesichert und gewickelt, aber das schaffe ich nicht mehr Heute.
Der Span, ca 17cm lang.

Der Bauch, bei solchen Stellen hatte ich mehr Angst! Hält aber 65# ohne Probleme.

Verwendete Werkzeuge: Die gleichen wie beim Eibebogen „Hundred sprigs“.
Anmerkungen und Lernerfolg: Ohne Rinde macht Eberesche keine Probleme, ein verfärbter Kern macht auch bei höheren Zuggewichten keine Zicken (Niels dieser Stave stand keine 5 Meter von Deinem ;) ). Wenn der Bauch hält, macht der Rücken ärger. >:(
Den Präsentations – Thread erspare ich mir, der Bogen wird erst später fertig gestellt.
Gruß Dirk

Hier die Links zum Vorspiel:
Link Baumernte
Link Eibenbillets
Link Eibenspleiss & Eberesche zuschnitt
Der Eibenbogen „Hundred sprigs“
Länge über alles: 180,3 cm - 71“ Zoll
Länge von Nock bis Nock: 177,8 cm - 70“ Zoll
Sehnenlänge 172 cm – 67 ½“ Zoll, 12 Strang 652 Spectra mit Unterfütterung an den Öhrchen und der Mittenwicklung.
Zuggewicht:40,1# @ 26“ ; 42,9# @ 27“ ; 45,3# @ 28“ ; 47,6# @ 29“ ; 49,9# @ 30“
Maße: oberer WA B> 26,5mm T> 24,0mm; Nock B> 15mm T> 14,5mm; unterer WA B> 26,5mm; T> 22,0mm; Nock B> 15,0mm T> 15,0mm ;Grifflänge 10 cm; Breite> dünnste Stelle 24,5mm ; Tiefe> dickste Stelle 34,5mm.
Gefällt am 14.01.2010; geschält und grob zugesägt 15.02.2010 von da an in der beheizten Werkstatt (+15° Celsius) getrocknet; erste Bearbeitung am 24.02.2010.
Zum Namen, allein auf dem Bauch des oberen Wurfarmes zählte ich 50 Ästchen von 1mm oder mehr! ;D
Hoffentlich gelten die nicht als Visierpunkte und müssen abgeklebt werden bei einen Turnier! ::)
D – Profil, runder Rücken und flacher Bauch, mal „anders“ rum. Die beiden Baumspitzen hatten im Griffbereich 35mm Durchmesser und im Nockbereich weniger als 20 mm Durchmesser.
Nocken, Arrowpass und Griffaufdickung aus Büffelhorn, alles mit Uhu Endfest 300 geklebt.
Bis jetzt etwa 50 Schuss, Pfeile fliegen wie man von einen ELB erwarten kann, ja ich Weis, Bogen darf man so etwas erst nennen wenn er 500 Schuss überlebt, aber da bin ich recht Hoffnungsvoll.
Mein Freund Hawke beim ersten Schuss, noch etwas zögerlich, Auszug hier etwa 27“ Zoll. :D Standhöhe 16cm. Set 6 cm, ziemlich genau das was ich mit der HP begradigt hatte. >:(

Der Sehnenverlauf, toll für einen LH- Schützen. :P Der Griffrücken, Hawke mag keine Griffwicklungen.


Die Nocke, der Markkanal kommt nur an den Nocken ans Licht, Kernholzdurchmesser an beiden Nocken etwa 8mm.
Verwendete Werkzeuge: Bügelsäge > zum fällen; Kreissäge > zum grob Zuschnitt; Bandsäge > zum Zuschnitt von Holz und Horn; Bandschleifer > für den letzten Millimeter, bis zum Feintiller; Heißluftpistole > zum begradigen der Billetts und härten des Klebers; Dremel mit Fräsern und Schleifrolle > zum Horn bearbeiten und für die Nockkerben; Messer, Feilen, Schlüsselfeilen; Schmirgelleinen und Ziehklinge > zum beseitigen von „Bearbeitungs-“ Spuren und Feintiller; Schraubzwingen > zum festhalten vom Bogenrohling und fixieren von Hornteilen zum Kleben sowie als Hilfe beim Sehnenbau; Bleistift, Bandmaß, Mess-Schieber und Winkel > zum Anzeichnen und zur Kontrolle; Tillerwand > zur Erleichterung des Tillern: Zigaretten und Zigarillos > für Denkpausen! ::) Ungestörte Zeit in der Werkstatt > unbezahlbar, man kann im eigenen Rhythmus arbeiten!

Anmerkungen und Lernerfolg: Die Billetts haben sich beim trocknen Deflex verzogen > nächstes mal fixieren. Trocknungsrisse lassen sich bei Eibe problemlos mit Epoxi (Uhu Endfest 300) füllen. Das begradigen mit der HP war ein Pyrrhussieg > beide WA’s zeigen nach dem Tillern den Deflex den sie beim trocknen schon hatten. Zwei Bogen zeitgleich bauen hilft ungemein > wenn man bei einen nicht weiterkommt kann man am „Anderen“ herum murksen und gleichzeitig an einer Lösung für den ersten Bogen arbeiten. Eibe kann man Schnelltrocknen!!!
Weiter geht es Morgen mit diesen Bogen im Präsentations – Thread.
Zum Ebereschenbogen „Reserva“:
Länge über alles: 186 cm - 73“ Zoll
Länge von Nock bis Nock: 183,5 cm – 6ft - 72“ Zoll / sollte noch auf 70“ gekürzt werden!
Sehnenlänge 177 cm – 69 ½“ Zoll
Zuggewicht: 61# @ 26“ geplant waren 70# @ 29“.
Maße: oberer WA B> 44,0mm T> 27,0mm; Nock B> 13mm T 14mm; unterer WA B> 44,0mm; T> 26,0mm; Grifflänge 14 cm.
Gefällt am 14.01.2010; geschält und grob zugesägt 15.02.2010 von da an in der beheizten Werkstatt (+15° Celsius) getrocknet; erste Bearbeitung am 24.02.2010.
Der Name sagt alles, war nur als Reserve gedacht für den Fall das mit der Eibe was „schief“ läuft. Pyramidales Design von den Fadeouts bis zu den Nocken. Flacher Bauch mit verfärbtem Kern.
Dieser Bogen entstand nebenbei, quasi Q&D. Gestern bis 26“ Auszug getillert, Heute dann weiter gemacht, die steife Stelle die ich Gestern nicht mehr sah, sprang mich Heute förmlich an. Sofort beseitigt und weiter getillert, 27“ Auszug alles in Ordnung! 20 x bis 27“ ausgezogen, dann 27,5“ auch 20 x ausgezogen alles in Ordnung, erster Auszug bis 28“ und es hat knack gemacht, wie ich dieses Geräusch hasse. Bogen verwundet aber noch nicht tot, ein langer Span hat sich auf dem Rücken gelöst. Keine Vorschädigung sichtbar und auch kein Ast in der Nähe? Und ich habe den Bauch wegen der Verfärbung besonders beobachtet! Der Span wird geklebt werden, gesichert und gewickelt, aber das schaffe ich nicht mehr Heute.
Der Span, ca 17cm lang.

Der Bauch, bei solchen Stellen hatte ich mehr Angst! Hält aber 65# ohne Probleme.

Verwendete Werkzeuge: Die gleichen wie beim Eibebogen „Hundred sprigs“.
Anmerkungen und Lernerfolg: Ohne Rinde macht Eberesche keine Probleme, ein verfärbter Kern macht auch bei höheren Zuggewichten keine Zicken (Niels dieser Stave stand keine 5 Meter von Deinem ;) ). Wenn der Bauch hält, macht der Rücken ärger. >:(
Den Präsentations – Thread erspare ich mir, der Bogen wird erst später fertig gestellt.
Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 21.01.2011, 22:59, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.