Seite 8 von 9
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 27.02.2025, 20:53
von Neumi
Ja, sieht ziemlich fertig aus

Das Horn auch, sieht angebrannt aus und deswegen massiv übertrocknet. Die grauen Bereiche sehen schon kurz vor Kohle aus, wenn ich das richtig sehe.
Grüße - Neumi
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 27.02.2025, 21:19
von Chirurg
So wie das Horn durch den Spitz des Spleißes gebrochen ist, musst Du ihn verkehrt herum aufgespannt oder gespannt haben !?! Oder hast Du den Bogen als Stock benützt? Wenn man den Bogen normal spannt drücken die Spitzen immer in Richtung Bogenrücken.


Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 27.02.2025, 21:41
von Chirurg
Oder hat das Kabel beim Niederspannen im Kniebereich bereits das Horn gebrochen? Wäre dann eine ziemlich wackelige Konstruktion.
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 27.02.2025, 22:30
von kra
Ich finde das Projekt äußerst spannend. Und deine Beharrlichkeit bewundernswert. Ich galube ich hätte das Projekt schon länger einem thermischen Recycling unterworfen
Was ICH bisher gelernt habe ist das wenn man nur suboptimales Material zur Verfügung hat muß man um so mehr auf möglichst perfekte Stücke achten - und alle möglichen kritischen Stellen mehr als sonst absichern.
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 07:24
von fatz
kra hat geschrieben: ↑27.02.2025, 22:30
Was ICH bisher gelernt habe ist das wenn man nur suboptimales Material zur Verfügung hat muß man um so mehr auf möglichst perfekte Stücke achten
Dann ist das Material halt nimmer ganz so suboptimal
Ich denk eher, man darf sich keine so Schludirgkeiten wie das vertrocknete und m.E. zu breite und duenne Horn und die lausigen Wicklungen leisten. Wenn man an der Grenze von dem operiert, was das Material aushaelt, muss man sich von jedem Schritt genau klar sein was man da tut. Sonst ist die Gefahr gross, das irgendwas schiefgeht.
Nur die persoenliche Meinung von dem, der hier die meisten Fichtenboegen gebaut hat....
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 09:04
von benzi
@fatz
Danke für Deine Kritik!

Warum
zu breites Horn?
@Stephan
Mit einer Verjüngung von 35 auf 28mm in der Breite war der Griff nicht steif....
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 10:56
von fatz
benzi hat geschrieben: ↑28.02.2025, 09:04
Warum
zu breites Horn?
Das ist genau das was ich gemeint hab (also, dass du nachfragen musst). Man muss bei jedem Schritt wissen was man tut. Weil auch eine gute Wicklung (deine ist sowieso Mist) so keinen Druck auf die Mitte oder zumindest nahe der Mitte bringt und der Spleiss das Horn knackt.
... und sei so lieb und lass mal ab und zu die Finger von dem Danke-Button. Wenn man den immer drückt isser auch nix mehr wert
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 14:42
von benzi
Bei jedem Schritt vorher wissen was ich tue, das muss ich, wenn ich den El Capitan free solo besteigen will...

Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 14:52
von fatz
Wie du meinst, dann mach weiter Bruch.
Das gebrochene Horn haett man jedenfalls durch Nachdenken vermeiden koennen
Der El Cap ist uebrigens eine Wanderung. Zumindest von der einen Seite
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 15:27
von benzi
Nachdenken?

Siehe meine Signatur...

Das gebrochene Horn war nicht die Ursache für den Bruch... mein Fehler war, zu wenig Wicklungen, weil das Horn fürs Turnier hübsch aussehen sollte...

Dieses Horn zu nehmen war meinem Geiz geschuldet...

El Capitan.... es gibt halt immer mehr als eine Seite und verschiedene Wege...

Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 17:27
von kra
@fatz, Was ich meinte: Wenn man schon mit Materialien arbeitet, die vom Typ her schon suboptimal sind (also hier schon weniger brauchbares Nadelholz) dann sollte das gewählte Stück schon am oberen Qualitäts-Ende und für diesen Zweck ausgesucht sein. Also wenn schon Nadelholz dann ohne jeden Ast, gleichmäßige und sauber parallel verlaufende Jahresringe mit viel Spätholz und wenig (morschem) Frühholz.
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 20:45
von Neumi
benzi hat geschrieben: ↑28.02.2025, 15:27
Dieses Horn zu nehmen war meinem Geiz geschuldet
War das Horn vom erhitzen verfärbt, wie ich vermutet hatte oder war das Horn lange im Freien gelegen oder sonst irgendwie schlecht gelagert? Das würde mich schon noch interessieren.
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 22:29
von benzi
Beides.....

Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 22:51
von fatz
@kra: ich hab dich schon verstanden. Allerdings ist Fichtenastdruckholz, von der mangelnden Zugstaerke abgesehen, nicht so
schlecht wie man annehmen moechte. Das Zeugs steckt einiges an Druck weg und wenn man aufpasst was man tut, geht da
schon was. Ich bleib dabei, hier war's weniger das Material.
Re: Saplingbow 17, 2025, benzi, Fichte
Verfasst: 28.02.2025, 22:56
von benzi
Ich fasse Eure Ratschläge mal zusammen...
Astfreies Holz suchen..... (bisher war kein einziger Ast auf der Druckseite astfrei, von ca 20 Stück....) 90cm für das Mittelstück...
Besseres Horn nehmen und dieses schmäler und dicker ausführen, mindestens 1cm über den Spleiß überstehen lassen...
Dichtere Wicklung
Mehr Stränge am Mittelbogen, es waren 11 Stränge bei einem angestrebten Zuggewicht von 35#