Geweih bearbeiten???

Hölzer, Kleber, etc.
Schluesselmeister
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 09.02.2006, 08:38

Vorsicht bei Verarbeitung in geschlossenen Räumen...

Beitrag von Schluesselmeister »

das mit dem Geruch ist die eine Sache, aber man sollte bei der Verarbeitung von Horn, Geweih und Knochen eine Staumaske tragen.

Vor allem, wenn man nicht an der frischen Luft und ohne Abzug arbeitet.

besonders, wenn man es viel verarbeitet.

is zwar net giftig, aber Staulunge is nix schönes...

Schluesselmeister
Ein Baum ist ein Wald mit nur einer Zusammenhangskomponente
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) »

mit geweih ist das so ne sache.
mein bogenbauer nimmt für die geweih-tips und -overlays an meinen bögen keinen "gewöhnlichen" hirsch, wie wir ihn hier bei uns antreffen, da die feste "unporige" schicht viel zu dünn ist.
er benutzt geweih vom sog. SAMBAR-Hirsch (hoffe ich hab's richtig buchstabiert), der meines wissens in asien (ich glaube indien) zu hause ist.
das zeug ist auch viel härter.
geweih ist auch sehr(!) fetthaltig. auf jeden fall einige tage in aceton einweichen damit das fett entzogen wird und die schönen neuen tips auch halten.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
Schluesselmeister
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 09.02.2006, 08:38

Sambar

Beitrag von Schluesselmeister »

es stimmt, dass das geweih vom sambarhirsch qualitativ besser is, als das von europäischen artgenossen.

das problem is nur, dass die indische regierung ein ausfuhrverbot für sambargeweihe verhängt hat. (um wilderer zu stoppen)

es is also praktisch unmöglich an das zeug ran zu kommen.

es sei denn, man findet wen, der noch restbestände hat und die veräußert.

osteuropäisches geweihmaterial is fast gleichwertig und leichter zu bekommen, z.b. vom karpatenhitsch.

wenn man entsprechend starke stangen hat, klappts aber auch mitteleuropäischen exemplaren.

ich selber verarbeite viel hirschhorn zu messergriffen und da nur einheimische stücke von befreundeten jägern.

neben dem fettgehalt muss man bei geweih, aber auch bei horn und knochen darauf achten, dass das material gut abgelagert ist.

wenn es das nicht ist, kann es besonders bei overlays sein, dass das verarbeitete teil "aufsteht" und abplatzt.

schluesselmeister
Ein Baum ist ein Wald mit nur einer Zusammenhangskomponente
Thorus
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 11.02.2005, 15:50

Beitrag von Thorus »

Ich hab mir jetzt auch mal Geweih bei e-bay bestellt und als ich das aufschneide, merke ich, dass das Horn ja eigentlich nur außen ist und ca. nur 2mm stark ist. Das Innere ist ziemlich löchrig aus. :-(

Ich will mir eigentlich eine Nuss für eine Armbrust daraus bauen, weiß aber jetzt nicht, ob das auch stabil genug ist. Ich dacht im MA wurde die Nuss auch aus GEweih hergestellt. Kann ich das also verwenden oder nicht???:-(

Danke Thorus
http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Nuß

Beitrag von Ritter Jos »

Hi.
Das mit der Nuß ist so eine Sache. Du kannst nur das letzte Stück vor den Rosen nehmen. Rechts und Links 2-3 mm Knochen drauf.Dann liegt die Sehne auf denn Knochen Stücken. Auch die anderen Porösen teile wurden gerne Beklebt.Das Teil wo der Auslöser gegen drückt mußt du auf jeden Fall bekleben, es bröckelt sonst aus und das Ding schießt alleine.

JOS
Jos vom Eichsfeld
feuerfeder
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 02.03.2006, 22:45

geweih bearbeitung

Beitrag von feuerfeder »

moin, moin
mehrere tage in wasser einweichen, dann kannste das zeug reltiv leicht mit dem messer bearbeiten.
hinter her wieder mehrere tage trocknen.
stinkt nicht, staubt nicht, und du kannst es im wohnzimmer machen.
zeitspielt keine rolle das einzigste was zählt ist das leben.
feuerfeder
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

Also ich machs immer in der werkstatt mir raspeln.
den gestank kann man ja noch aushalten....
ansonsten zieh ich mir manchmal ne staubmaske an.....
mit messer is halt nit jeder so geschick :D
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli »

Geweih lässt sich auch sehr gut drechseln. Ich habe mir einen Plund zum Roven aus Geweih auf der Drehbank gemacht.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Schluesselmeister
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 09.02.2006, 08:38

geweih im wasserbad?

Beitrag von Schluesselmeister »

moin.

@ feuerfeder:

wenn du deine geweihstücke in wasser einweichst, sie bearbeitest und anschließend wieder trocknest, is es dir scho mal passiert, dass du beim trocknen risse im material bekommen hast?

könnte mir vorstellen, dass des passieren kann, wenn die feuchtigkeit zu schnell entweicht.

mir is des mal passiert, als ich ein messer mit rosenholzgriff tempern wollte, damit der kleber... - das schöne holz...

wie und v.a. wo trocknest du das geweih?

schluesselmeister
Ein Baum ist ein Wald mit nur einer Zusammenhangskomponente
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

hmmm....
bei geweih kann ichs mir gar nciht vorstellen denn bei geweih sihts ja andersaus als wie bei holz.
holz kricht ja risse weil die äussersten zellen auf einem schlag trocknen und innen nit so schnell, dann ziehts sich ausen zusammn un reißt. weiß du ja selbern :D (nich böse gemint )
bei geweih is ja innen holl und so ziemlich überall wird das zeug gleich "trocken ", denk ich mir mal so .... :)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Trockenrissen bei Geweih ...

Beitrag von Harbardr »

... hab ich nu noch keine gehabt, hab aber "erst" zwei Messergriffe auf die alte Art hergestellt (einweichen u. dann den Erl in das weiche Spongiosa klopfen, danach trocknen lassen), wobei es aber sicher einen Unterschied zwischen den versch. Geweiharten geben kann.
Auch das Alter des Geweih's spielt da noch'ne Rolle.

Das mit'm Einweichen in Wasser, vor dem Beschnitzen, ist in mehreren Büchern, die sich mit Funden u. deren Rekonstruktion beschäftigen, nachzulesen.

@Eldoro ... Geweih ist innen NICHT hohl, das Gewebe im Inneren heißt Spongiosa. Selbiges findest Du auch bei Knochen. :knuddel
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

nein ganz hohl natürlich nit, arbeite ja auch recht viel mit geweih.
ich mein das es nciht so dicht is und bei meinem geweih is es schon fast hohl, diese kleine wände, weiß nit wie die heißen, sind bei mir nur sehr wenig.
das weichere , innnere is ziemlich schnell weggeraspelt :D
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Eibenmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 03.04.2006, 14:29

Horn?

Beitrag von Eibenmann »

Sagt mal,
kennt einer die Hornplatten nom Dick(Firma!)? Würd mir gern einen Composite machen, die Sehnen sind schon parat, das Trägerholz folgt sogleich...
Und wie bereitet man die zu? Die einen sagen weichklopfen bis lahme Arme hast, die anderen, na ja...
thx for answers
Kevin
loud pipes saves lives!
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

Also das horn von dick kann ich nit empfehlen, is grad heute bei mir angekommen, über all kleine risse , zu kurz und zu schmal :bash :bash :bash
enfach ******

Sehen :
Hammer nehmen und dann sachte draufhauen, geht recht schnell, eine sehne so 10min bis mans hat, hab gestern getried.

bin grad acuh am kompo bauen,
griff is bei mir schon fedisch, morgen verleim ich mein bambus mit dem griff

Achso : bei mir in der Galerie hab ich ein paar bilder , vieleicht interiesieren die dich(IM, dann kann ich dir ncoh mehr erzählen *grins * ) :D
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Überläufer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 351
Registriert: 26.12.2005, 13:17

Beitrag von Überläufer »

Vielleicht hättste sagen müssen dass du das Horn für nen Bogen habn willst.
Naja,vielleicht wars ja nur ne ausnahme,denn ich würde bei dick auch gerne bestellen,also lohnt es sich,oder können noch mehrsagen das es sich nich lohnt und ******** ist? :o
Würde mir sehr helfen,

Mfg,
overrunner
Tradition bedeutet nicht die Asche auf-
zuheben,sondern die
Flamme weiterzureichen.
Antworten

Zurück zu „Materialien“