Tungoel

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina »

z. B. Nachdunkeln von Leinöl. Das stimmt. Deshalb werden weiße und blaue Pigmente in der Malerei mit anderen Ölen angerieben. Aber auf (gelblichem) Holz ist der Effekt zu vernachlässigen. Wenn ich einen Farbstoff (auch einen natürlichen) beimische sehe ich es natürlich nicht mehr. Alkanna kostet bei Kremer 2,60 /100 g- bei Dick: 4,80.

Lösungsmittel: Orangenschalenöl/Terpentinöl verflüchtigen sich (fast) rückstandslos. DAs wird auch so beschrieben. Aber auch der angenehme Geruch von Orang.öl verflüchtigt sich natürlich. Ich nehme auch diese ätherischen Öle, um Anfangs eine höhere Eindringtiefe zu erhalten. Höher liegende Schichten lösen die darunter liegenden Schichten aber an, wenn du diese Lösungsmittel mitverwendest (zumindest bei Leinöl); deshalb ist es unsinnig dort noch Lösungsmittel zu verwenden.

Kamelienöl nehme ich auch. Aber auch ohne Zusatz von Terpentinöl. Was nützt eine Schmierung durch Herabsetzung der Viskosität, wenn der Effekt nach ~einem Tag verschwunden ist- durch Verflüchtigung des Terpentinöls?

Die Renaissance-Maler haben ihre Ei-Tempera mit Weichharzen (z. B. Mastix) verbessert.
Dann ist Ei-Tempera ein vorzügliches Mittel auch um Bögen zu bemalen. Aber nur in max. 2 - 3 Schichten. Sonst reißt sie.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Oberflächen

Beitrag von Archiv »

Das nenne ich ausführlich. Danke.
Die dünne Dickbroschüre ist ja wohl auch nur als Einstieg in die Materie zu nutzen. Um tiefer in die Theorie der klassischen/natürlichen Oberflächenbehandlung von Holz einzudringen, gibt es immerhin allerhand ausführliche Literatur. Damit ist man dann wohl besser ausgerüstet.
Und bei Unklarheiten weiß ich jetzt auch, wen ich fragen kann...;-)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Hinweis am Rande:

Vorsicht bei Orangenöl-Produkten! Pinsel und Lappen, die damit getränkt sind, können sich unter ungünstigen Umständen von selbst entzünden!! Also nach Gebrauch immer gleich gut auswaschen, Lappen zudem nicht in Metalldosen lagern, weil dies die Selbstentzündung begünstigt!

Rabe
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

RE:

Beitrag von Archiv »

Original geschrieben von ravenheartHinweis am Rande:

Vorsicht...

Rabe
Der Sicherheitsexperte und Sonderbeauftragte für die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen beim Bogenbauen, insbesondere der spezifischen brandschutztechnischen Schutzmaßnahmen, hat gesprochen!:D

Aber natürlich hast Du recht! Das gleiche gilt wohl auch für andere ölige Produkte. Auf dem Clou-Holzwachs, das ich inzwischen nicht mehr benutze, stehen ähnliche Warnhinweise. Also immer Vorsicht, auch wenn keine chem. Lösungsmittel enthalten sind!
northeero
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 18.08.2003, 02:38

Dick Broschüre

Beitrag von northeero »

Ich baue unteranderem Messer (Siehe Gallery) und habe mir für Testzwecke die Mischung
Carnauberwachs / Bienenwachs / Terpentin
hergestellt. Diese soll normalerweise nach dem Anrühren aushärten und dadurch zur Paste werden. ich habe jedoch die Griffe einige Minuten in die heiße Brühe getaucht und vollsaugen lassen und dann nach dem Herausnehmen abkühlen lassen. Das Resultat ist eine wunderbare Tiefenwirkung der Maserung (Gerade bei Maserbirke) und das Holz lässt Wasser abperlen. Habe nen Stück Holz zum Test ne Woche in Wasser liegen lassen und dann getestet. Absolut geniales Ergebniss. Zur Pfeilbehandlung wird sich dies sicherlich auch gut eignen jedoch nicht im Bereich der Federn, Zwecks der Haftung ist klar. Würde ich nen reinen Holzbogen mit den dazu passenden Pfeilen schießen, tät ich's mal testen. Jedoch werde ich weiter mit Danish oil arbeiten.

Viele Grüße,
E.S.W.
Eero S.W.
Antworten

Zurück zu „Materialien“