Holz erst trocknen??
-
- Jr. Member
- Beiträge: 98
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Holz erst trocknen??
Erstmal - sorry falls die Frage schonmal da war.
Ich habe mir gestern das Bogenbauer-Buch gekauft.
Habe das auf 'ner Burg gesehen und mir gedacht das wäre ja auch 'ne schöne Beschäftigung für die Zeit auf den MA-Märkten.
Nun dachte ich mir ich könnte halt einfach in den Wald gehen und mir einen großen Stamm oder Ast suchen und daraus einen Bogen bauen (keine Angst, will dafür keinen Baum fällen sondern suchen ob nicht ein großer Ast oder so am Rand liegt), da ist aber überall die Rede davon das man das Holz zwischen einem halben und 3 Jahren trocknen lassen muss.
Okay, ich kann mir natürlich für viel Geld 'nen Rohling kaufen, aber ich finde das sich das für meine allerersten Gehversuche nicht lohnt soviel Geld auszugeben!
Kann mir jemand eine schnelle und billige Alternative für meine ersten Gehversuche nennen?
Wo wir schonmal dabei sind, wo bekomme ich die benötigten Werkzeuge wie z.B. ein Ziehmesser her? Gibts sowas im Baumarkt?
Daaaankkkeee schonmal im voraus.
Ich habe mir gestern das Bogenbauer-Buch gekauft.
Habe das auf 'ner Burg gesehen und mir gedacht das wäre ja auch 'ne schöne Beschäftigung für die Zeit auf den MA-Märkten.
Nun dachte ich mir ich könnte halt einfach in den Wald gehen und mir einen großen Stamm oder Ast suchen und daraus einen Bogen bauen (keine Angst, will dafür keinen Baum fällen sondern suchen ob nicht ein großer Ast oder so am Rand liegt), da ist aber überall die Rede davon das man das Holz zwischen einem halben und 3 Jahren trocknen lassen muss.
Okay, ich kann mir natürlich für viel Geld 'nen Rohling kaufen, aber ich finde das sich das für meine allerersten Gehversuche nicht lohnt soviel Geld auszugeben!
Kann mir jemand eine schnelle und billige Alternative für meine ersten Gehversuche nennen?
Wo wir schonmal dabei sind, wo bekomme ich die benötigten Werkzeuge wie z.B. ein Ziehmesser her? Gibts sowas im Baumarkt?
Daaaankkkeee schonmal im voraus.
Trockenzeiten
Diese Zeitangaben sind alld für den ganzen Stamm (oder Viertel) gedacht. Du kannst aber einen Bogenrohling aus grünem Holz herausarbeiten (überall 1cm Reserve lassen) und auf ein Kantholz aufspannen/festbinden, damit er sich beim Trocknen nicht verdreht. Wenn du ihn noch nicht biegst/tillerst, entwickelt er auch kein Set. Dann lässt du ihn 1 Tag im Schatten, ein paar Tage in der Wohnung, ein paar Tage in Sonne und Wind und dann vielleicht noch ein paar Stunden im heißen geparkten Auto trocknen. Du siehst, je trockener der Rohling ist, umso mehr kannst du die Trocknung forcieren. Eine Woche reicht, um schießbares Holz zu erhalten, es ist noch nicht so gut, wie mit mehr Geduld getrocknetes, aber es wird den Zweck erfüllen.
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Trocknen = Reifen!
...Was Taran beschreibt ist die Methode "Bogenbau für Ungeduldige". Sicher, das mag gehen, aber das Ergebnis wird ein ganzes Ende weg sein von dem, was ein sorgfältig getrocknetes Stück zu bieten hat.
Das langsame Trocknen dient nämlich nicht nur dem Wasserverlust! Die Zellinhaltsstoffe sollen sich auch an den Zellwänden ablagern und dort "verharzen", also diese stabilisieren. Erst wenn dieser Vorgang korrekt abgelaufen und abgeschlossen ist, hat das Holz seine maximale Leistungsfähigkeit erreicht.
Das ist auch der Grund, warum kammergetrocknetes Holz (aus dem Holzhandel) meistens weniger gut geeignet ist. Das Holz ist spröder und weniger elastisch.
Nur wenn es langsam trocknet und auch danach noch Zeit zum "Reifen" hat, ist es am Optimum. Daher die "langen" Lagerzeiten.
Aber warum bist Du so ungeduldig? Wenn Du schnell anfangen willst: Bestimmt gibt es auch in Deiner Nähe einen hier aus unseren Kreisen, der Dir ein gut gelagertes Stück überlassen könnte/würde. Du kannst es ggf. ja mit einem frisch geschlagenen Gegenstück "bezahlen".
Klar, um überhaupt erst mal den Bauvorgang zu "üben" reicht auch ein schnellgetrocknetes Stück nach Taran's Methode. Ich würde dafür Haselnuss nehmen.
Aber wenn Du so weit bist, dass es ein "guter" Bogen werden soll, s.o. oder habe Geduld!
Rabe
Das langsame Trocknen dient nämlich nicht nur dem Wasserverlust! Die Zellinhaltsstoffe sollen sich auch an den Zellwänden ablagern und dort "verharzen", also diese stabilisieren. Erst wenn dieser Vorgang korrekt abgelaufen und abgeschlossen ist, hat das Holz seine maximale Leistungsfähigkeit erreicht.
Das ist auch der Grund, warum kammergetrocknetes Holz (aus dem Holzhandel) meistens weniger gut geeignet ist. Das Holz ist spröder und weniger elastisch.
Nur wenn es langsam trocknet und auch danach noch Zeit zum "Reifen" hat, ist es am Optimum. Daher die "langen" Lagerzeiten.
Aber warum bist Du so ungeduldig? Wenn Du schnell anfangen willst: Bestimmt gibt es auch in Deiner Nähe einen hier aus unseren Kreisen, der Dir ein gut gelagertes Stück überlassen könnte/würde. Du kannst es ggf. ja mit einem frisch geschlagenen Gegenstück "bezahlen".
Klar, um überhaupt erst mal den Bauvorgang zu "üben" reicht auch ein schnellgetrocknetes Stück nach Taran's Methode. Ich würde dafür Haselnuss nehmen.
Aber wenn Du so weit bist, dass es ein "guter" Bogen werden soll, s.o. oder habe Geduld!
Rabe
-
- Full Member
- Beiträge: 209
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Rabenherz hat natürlich recht. Besonders wertvoll ist sein Hinweis, sich für den Bogenbau Zeit zu nehmen. Soll noch vor der Abendschau der Bogen fertig werden, so wird das mit Garantie nichts (da weiss ich wirklich, wovon ich rede, habe ich doch schön schönste Rohlinge - darunter auch Eibe - zu Brennholz gemacht, nur weil "es heute noch fertig werden muss".
Zu Übungszwecken kannst Du natürlich auch ofen-getrocknete Bohlen (etwa Esche) kaufen. Das gibt sicherlich keinen Weltmeister-Bogen, aber um Nachbars Lumpi ins Jenseits zu befördern, reicht es alleweil :-)
Gruss
Ulmenblatt
Zu Übungszwecken kannst Du natürlich auch ofen-getrocknete Bohlen (etwa Esche) kaufen. Das gibt sicherlich keinen Weltmeister-Bogen, aber um Nachbars Lumpi ins Jenseits zu befördern, reicht es alleweil :-)
Gruss
Ulmenblatt
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!
-
- Jr. Member
- Beiträge: 98
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Naja, es geht mir ja nicht darum einen Bogen in Rekordzeit zu bauen, aber ich habe wie bereits erwähnt noch nie einen Bogen gebaut, keinen Kurs besucht und weiß noch nicht das geringste über den Bogenbau und da meine ersten "Bögen" garantiert nur als Brennholz dienen werden finde ich das etwas albern die dafür Monate und Jahre zu lagern.
Werde das mit dem Schnell-Trocknen wohl mal versuchen.
Jetzt muss ich nur noch das Glück haben irgendwo passendes Holz zu finden (das wird wohl nicht einfach werden hier im Ruhrgebiet *seufz*).
Vor allem habe ich null Ahnung davon wie ich im Wald welchen Baum erkenne, also wenn da ein Ast rumliegt wird das sehr schwierig zu erkennen von welchem Baum der ist.
Naja, ich denke ich werde einfach mal mit irgendwelchem Holz beginnen und wenn ich denke das ich die Grundlagen etwas kann werde ich mir mal richtiges Holz besorgen....
Bleibt nur noch die Frage woher ich die Werkzeuge dazu bekomme?

Werde das mit dem Schnell-Trocknen wohl mal versuchen.
Jetzt muss ich nur noch das Glück haben irgendwo passendes Holz zu finden (das wird wohl nicht einfach werden hier im Ruhrgebiet *seufz*).
Vor allem habe ich null Ahnung davon wie ich im Wald welchen Baum erkenne, also wenn da ein Ast rumliegt wird das sehr schwierig zu erkennen von welchem Baum der ist.
Naja, ich denke ich werde einfach mal mit irgendwelchem Holz beginnen und wenn ich denke das ich die Grundlagen etwas kann werde ich mir mal richtiges Holz besorgen....
Bleibt nur noch die Frage woher ich die Werkzeuge dazu bekomme?
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
@thalionD.: Also die Werkzeuge kriegst Du natürlich im Baumarkt. Mein Tipp: Nicht geizig sein! Bei Werkzeug sollte man immer das beste nehmen, das man kriegen kann!
Besonders bei Raspeln/Feilen keine Billigdinger!
Davon kann man höchstens den Griff brauchen!
Was das Holz angeht: Nimm man lieber Stämme, keine Äste!
Aber wg. Üben: Ahorn und Esche kriegs'te auch im Holzhandel. Zwar nicht unbedingt im Baumarkt, aber ne "echte" Holzhandlung wird es doch auch in Deiner Nähe geben, schau mal im Telefonbuch!
Achte auf breite Jahresringe! Min. 4 mm, mehr = besser für den Bogenrücken!
Rabe
Besonders bei Raspeln/Feilen keine Billigdinger!
Davon kann man höchstens den Griff brauchen!
Was das Holz angeht: Nimm man lieber Stämme, keine Äste!
Aber wg. Üben: Ahorn und Esche kriegs'te auch im Holzhandel. Zwar nicht unbedingt im Baumarkt, aber ne "echte" Holzhandlung wird es doch auch in Deiner Nähe geben, schau mal im Telefonbuch!
Achte auf breite Jahresringe! Min. 4 mm, mehr = besser für den Bogenrücken!
Rabe
SchwerSchotterRechenStiel
also ich habe jetzt schon drei bögen aus schwerschotterrechenstielen vom baumarkt gebaut. die stiele sind auch super-esche (muss ja auch was aushalten) sind topp-trocken.
durchmesser: 2,8 bis 3,5cm
länge: 160 bis 180cm
querschitt: rund bis oval
materialmögliche bogenstärken: bis 42# bei 28" (180cm länge)
ich empfehle das immer für die ersten "proben" an der materie. die kosten sind sehr gering: 2,80 bis 4,60 silberrandtaler pro Stiel.
für längere bögen (... wahrliche langbögen) kann man toll schäften. ich baue jetzt einen mit rohhaut-backing und eiben-tipps - mal sehen!
durchmesser: 2,8 bis 3,5cm
länge: 160 bis 180cm
querschitt: rund bis oval
materialmögliche bogenstärken: bis 42# bei 28" (180cm länge)
ich empfehle das immer für die ersten "proben" an der materie. die kosten sind sehr gering: 2,80 bis 4,60 silberrandtaler pro Stiel.
für längere bögen (... wahrliche langbögen) kann man toll schäften. ich baue jetzt einen mit rohhaut-backing und eiben-tipps - mal sehen!
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
schwerschotterrechenstiele
@aeiou:
so wortungetüme wie schwerschotterrechenstiele kann es eigentlich nur in österreich geben...respekt!
im ernst: wie heißt dein baumarkt? bevor ich mir 50er bohlen vom holzhändler hole und einen haufen verschnitt habe, hol ich mir lieber halbfertige bögen! hast übrigens woanders gefragt, wo ich her bin: teils oberbayern, teils aus passau, also gleich an der grenze.
so wortungetüme wie schwerschotterrechenstiele kann es eigentlich nur in österreich geben...respekt!
im ernst: wie heißt dein baumarkt? bevor ich mir 50er bohlen vom holzhändler hole und einen haufen verschnitt habe, hol ich mir lieber halbfertige bögen! hast übrigens woanders gefragt, wo ich her bin: teils oberbayern, teils aus passau, also gleich an der grenze.
schwerschotterrechenstiel
@robau. grias di
... wenn du eh dort am eck wohnst könnten wir ja mal eine runde schiessen gehen: zu hendrik, am rannasee bei kappel nähe griesbach z.b. ....
die schwerschotterrechenstiele habe ich in einem der vielen hagebau-baumärkte gekauft. es gibt sie aber auch bei OBi oder im fachhandel für bauwerkzeug (in profiqualität für baufirmen)
bei hagebau gibt es stiele aus esche, buche und ramin. manche sind auch aus linde dabei. da musst du also aufpassen - aber esche erkennst du eh sofort.
ich habe gerade 3 davon auf der werkbank, einen ganzen (mit rohautbacking) und 2 der länge nach in die hälfte geschnitten. da kommt vorne jeweils ein robinienbacking und einmal glasfaser drauf.
ich habe erst gestern wieder mit meinem "anglia" das ist der schwerschotterrechenstiel-replika-self-jagdrecurve geschossen - toll!
... wenn du eh dort am eck wohnst könnten wir ja mal eine runde schiessen gehen: zu hendrik, am rannasee bei kappel nähe griesbach z.b. ....
die schwerschotterrechenstiele habe ich in einem der vielen hagebau-baumärkte gekauft. es gibt sie aber auch bei OBi oder im fachhandel für bauwerkzeug (in profiqualität für baufirmen)
bei hagebau gibt es stiele aus esche, buche und ramin. manche sind auch aus linde dabei. da musst du also aufpassen - aber esche erkennst du eh sofort.
ich habe gerade 3 davon auf der werkbank, einen ganzen (mit rohautbacking) und 2 der länge nach in die hälfte geschnitten. da kommt vorne jeweils ein robinienbacking und einmal glasfaser drauf.
ich habe erst gestern wieder mit meinem "anglia" das ist der schwerschotterrechenstiel-replika-self-jagdrecurve geschossen - toll!
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
servus aeiou!
bin leider zur zeit eher selten in passau, außerdem meistens wochentags. aber vielleicht fahr ich mit meiner kleinen mal wieder aufn pöstlingsberg, dann könn ma a weng fachsimpeln.
probier übrigens mal. die esche mit esche zu backen, ich mach das zur zeit ständig. wenn du einen sauberen reflex reinleimst (form), kannst du d-profil-langbögen bis 55# mit null stringfollow bauen. kannst Dir auch einen bestellen bei mir für 200 E, hab schon zehn verkauft diesen sommer!
ach ja, bin so um weihnachten rum in passau, zum holzschlagen, vielleicht wirds doch was mit einer runde schießen!
bin leider zur zeit eher selten in passau, außerdem meistens wochentags. aber vielleicht fahr ich mit meiner kleinen mal wieder aufn pöstlingsberg, dann könn ma a weng fachsimpeln.
probier übrigens mal. die esche mit esche zu backen, ich mach das zur zeit ständig. wenn du einen sauberen reflex reinleimst (form), kannst du d-profil-langbögen bis 55# mit null stringfollow bauen. kannst Dir auch einen bestellen bei mir für 200 E, hab schon zehn verkauft diesen sommer!
ach ja, bin so um weihnachten rum in passau, zum holzschlagen, vielleicht wirds doch was mit einer runde schießen!
Hickory
Ich haben meinen ersten Bogen aus Hickory gebaut. Das Holz ist relativ einfach zu bearbeiten und verzeiht auch mal nen Fehler. Es ist sogar geeinet einen englischen Langbogen mit einem D- Profil zu machen was mit Esche schon problematisch ist.
Ansonsten einfach mal in einer Schreinerei fragen ob die die z.B Esche dahaben und damm ein Stück aus der Bohle sägen lassen. Wird nicht die Welt kosten...
Ansonsten einfach mal in einer Schreinerei fragen ob die die z.B Esche dahaben und damm ein Stück aus der Bohle sägen lassen. Wird nicht die Welt kosten...
Martin