Ungeeignetes Eschenholz für Bögen

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Nachtrag: Biegen

Beitrag von Ravenheart » 26.01.2004, 17:36

Das Holz lies sich übrigens auch super biegen! Hatte einen Knick in der Längsachse drin.
Auch heiß war es unglaublich fest /keine Druckstellen!), bog aber gut und hat's auf dem Punkt gehalten!

Rabe

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Gratuliere!

Beitrag von Taran » 26.01.2004, 18:00

Jetzt warten wir mal den Dauertest ab, denn die eventuelle Sprödigkeit ist es ja, die mir bei Kastanie sorgen macht.
Ich freu mich auf Bilder usw.
Gut so, Ravenking!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Respekt!

Beitrag von kra » 26.01.2004, 19:22

:anbet :anbet
Interessante Sache, möglicherweise ein neues Bogenholz, btw, welche Kastanie war es denn nun?

_Bitte_ Bilder und Berichte, wie sich dein Kleiner so macht.

Meine Referenz,

Axel

P.S. und ich Dämelack habe vor nem Jahr Kastanie als Brennholz verarbeitet. Da waren lange astfreie Stücke dabei. :bash
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 26.01.2004, 21:24

Du meinst Eßkastanie, Rabe?
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 26.01.2004, 23:36

@nacanina: nee, nee, die gemeine Roßkastanie!

Der Stamm hatte übrigens etwa 12 cm Durchmesser....

@Taran: stimmt, ich zittere auch, lach... Wir werden sehen

Rabe

Serpen
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 17.01.2004, 22:31

nennt mich doof aber...

Beitrag von Serpen » 30.01.2004, 23:20

Effektive Länge (Zw. den Sehnenkerben): 1,655 cm
45# @ 28"
Profil: Rücken leicht Rund, Bauch absolut plan flach; splintnah (2. Ring = Rücken).
Griff 2,5 x 3 cm
Wurfarme:
(xx/yy heißt: ein WA so, der andere so):
breiteste Stelle vor'm Griff: 38 x 16/20 mm
(20 wg. Ast)
WA-Mitte 3,3 x 12/13 mm
5 cm vor den Sehnenkerben: 20 x 9,5 mm
an den Sehnenkerben: 18 x 10/12 mm (wieder Ast)
gewachsene Overlays...


Ich bin neuling auf dem gebiet, auch erst 16 Jahre alt aber interessiere mich sehr fürs Bogenschießen/bauen. Bin zurzeit auch auf suchen nachm schönen stück holz. Ich durchwühle z.Z dieses forum hier und war auch schon in andren. Aber scheinbar kennt ihr euch alle schon gut damit aus und ich versteh euer Fach Latein nicht ;)

was ist eigentlich mit backing gemeint ?

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

nicht doof!

Beitrag von Ravenheart » 31.01.2004, 00:06

..nur neu! Hi Serpen, herzlich Willkommen!
Dein Posting hat mir gleich einen Tippfehler gezeigt: 1,655 Meter natürlich; das "c" schenke ich Dir zum Einstand, lach!

Für die Fachbegriffe empfehle ich Dir grundsätzlich erst mal das Lexikon! Eifach mal von a bis z durchlesen, das dauert weniger lange, als ich zum Schreiben gebraucht habe:)

Dann is auch das Backing keine Frage mehr...
Backing = Auf den Bogenrücken aufgeklebter Bruchschutz...

Rabe

p.s.: Falls doch Fragen bleiben: FRAG!

Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Backing wohl nötig

Beitrag von Ulmenblatt » 15.11.2004, 11:12

Hallo Rabenherz

Besten Dank für die ausführliche Erläuterung. Alles in allem wird es wohl wie Du sagst besser sein, ein Backing aufzuleimen. Da der Set mit 5,2 cm doch recht gross ist, könnte das Backing wohl unter Gegenspannung verleimt werden. Ob aber die Rosskastanie diese Mehrbelastung aushalten wird. Man wird sehen.

Im Moment lasse ich meine noch stehen und halte mich an meine guten Ulmen- und spärlichen Eibenvorräte.

Ulmenblatt
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 15.11.2004, 13:48

Der Bogen liegt übrigens noch immer im damaligen Zustand in meinem Keller, weil ich immer noch mit mir ringe:

1. So lassen, riskieren, dass er bricht, um es auszuprobieren,

2. Backing drauf, und einen sehr effektiven Bogen aus ungewöhnlichem Holz haben...

Momentan tendiere ich zu 2., aber ich "ringe noch ein bischen weiter", lach....

Rabe

waffenschreiner
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 21.04.2004, 23:40

Hmmm....

Beitrag von waffenschreiner » 16.11.2004, 12:37

...dachte bisher immer, dass Roßkastanienholz nicht zum Bogenbau geeignet ist. Hab mal einen Baum und Pflanzenführer nach geeigneten heimischen Bogenholz durchstöbert. Dort waren immer auch ein paar Sätze über die Holzeigenschaften. Diesen Komentaren nach hätte ich Roßkastanie als ungeeignet eingestuft und dagegen Elsbeere, Schwarzdorn und Kornelkirsche (cornus mas) als sehr interessante Hölzer in Erwägung gezogen.

@ all
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit Elsbeere, Scwarzdorn oder Kornelkirsche ?? Bin für jede Info dankbar.


Doch zurück zur Roßkastanie:
In ein paar Wochen steht auf unserem Grundstück eine Roßkastanie zum fällen an. Muß mal sehen ob ob da ein Stück dabei ist, dass sich zum Bogenbau eignet.

@ ravenheart
165,5 cm und 28" Auszug, gab der Rohling nicht mehr länge her, oder hast du den Bogen bewußt so kurz gemacht?
Das Gestern ist fort... das Morgen noch nicht da... also lebe heute...

Pythagoras, Pythagoras von Samos, griech. Philosoph u. Mathematiker, 570 - 510 v.Chr.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogenlänge

Beitrag von Ravenheart » 17.11.2004, 00:48

Also in diesem Fall gab er nicht mehr her! Ich fälle ja nie selber, sondern sammle nur auf, was so rumliegt...;-)

Der war so lang/kurz...

Die Länge is aber nicht schlecht! Mathematisch gesehen ist die effektivste Bogenlänge (für 28" Auszug) 1,7 m! Wird's länger, sinkt zwar die Holzbelastung pro cm², aber das Gewicht der WA nimmt zu, und zwar stärker, als der Zugewinn an möglichem Zuggewicht ist!

Rabe

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

muss mal wieder meckern

Beitrag von Snake-Jo » 17.11.2004, 13:25

@Rabe: ich finde den Bericht zu dem Roßkastanienbogen total interessant, aber wie soll der Anfänger in diesem hochkomplexen Forum diesen Beitrag nach, sagen wir, 6 Monaten noch finden?
Was hat nun Roßkastanie mit ungeeignetem Eschenholz zu tun? s.o. :-(

Gerade die alten Hasen sollten die übergeordneten Threads (ich sage mal Sammelthreads dazu) wieder hervorkramen und darunter posten. Man kann ja in einem aktuellen Thread einen Hinweis geben.
Hier käme z.B. der unten stehende Thread: "Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet?" in Frage. Ich wünsche mir einfach mehr Übersichtlichkeit. :o

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

liebster Schlangen-Jo...

Beitrag von Ravenheart » 17.11.2004, 22:22

...lies bitte mal die erste(n) Seite(n) des Threads, dann wirst Du feststellen, dass nicht die Postings falsch platziert, sondern der Titel unglücklich gewählt ist! Das Titel-Thema hat nicht mal die erste Seite "überlebt"...

(In der Sache hast Du natürlich Recht!)

Ich lass ihn noch 1 - 2 Tage so stehen, dann ändere ich den Titel mal...

Vorschlag:

Erfahrungen mit Bogenhölzern

sonstige Vorschläge? V.A. Henning?

Rabe

waffenschreiner
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 21.04.2004, 23:40

Beitrag von waffenschreiner » 17.11.2004, 22:23

@ravenheart
Tja, wenn der Rohling nicht mehr Länge hergibt, dann muß es halt auch mit 165,5cm gehen.
:)
Wenn die besagte Roßkastanie brauchbares Bogenhloz enthält werde ich es auch mal versuchen. Ich habe dabei an flogende Eckdaten gedacht um das Holz nicht zu sehr zu beanspruchen. Länge zwischen den Sehnenkerben ca 175-180cm, max Wurfarmbreite ca 4, 5-5cm, 27” Auszug und Pyramidal-Design.

@neophyte
Hab mir mal den Schwarzdornbogen angeschaut. Wunderschönes Teil !!, und wirft bestimmt auch sehr gut. Wäre interessant zu wissen welchen Durchmesser und welche Länge der Rohling hatte. Du scheinst auch ein Freund der exotischen heimischen Bogenhölzer zu sein. Da dürfte folgender Link dich interessieren:
http://www.schreiner-seiten.de/holz/ind ... sbeere.htm
Allgemein kann man glaube ich sagen, dass alle Baum/Straucharten der Gattung Sorbus bogentauglich sind. Das Problem ist glaube ich nur einen Stamm in den ein Bogen auch "hineinpasst" ;-)
Das Gestern ist fort... das Morgen noch nicht da... also lebe heute...

Pythagoras, Pythagoras von Samos, griech. Philosoph u. Mathematiker, 570 - 510 v.Chr.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

neuer Titel

Beitrag von Snake-Jo » 18.11.2004, 13:11

@Rabe: Sicherlich ist es eine Möglichkeit, den Titel zu ändern, aber wir haben schon eine ganze Menge ähnlicher Threads, wo deine Bogenbeschreibung exakt hineinpasst und nun schon wieder ein neuer....:-(
Dein Roßkastanienbogen könnte auch in den Thread "Seltene heimische Bogenhölzer" hineinpassen, denn Rosskastanie wird sicherlich selten verwendet, eventuell bist du der erste...:-)

Ich bekomme jedenfalls häufig IMs von Leuten, die trotz Suchfunktion nichts oder zuviele "hits" bekommen haben.
@neophyte: nein, es gibt ne ganze Menge Infos und auch Bilder zu den Bögen aus seltenen Hölzern in einem Forum namens "Fletchers-corner". Aber frag nicht wo, die sind sauber irgendwo in irgenwelchen Threads versteckt.:-(
Bin jedenfalls der Meinung, dass man so wichtige Informationen (Bogenbeschreibung mit Daten und Bild) nicht irgendwo reinpacken sollte, sondern nur in ausgewählten Threads, die vom Thema haarscharf passen.

Antworten

Zurück zu „Materialien“