Falls nein, der Versuch wird hier demnächst dokumentiert, lernen wa alle was

Ich hab zuhause noch einige Bohlen Tigerwood / Muiracatiara/ Goncalo alves oder wie auch immer man es nennen mag, die lang genug zum Spleißen sind (eine der Bambusbackingideen), habe ich damals bei meinem alten Arbeitgeber von nem Lieferanten bezogen.
Nun is natürlich die Frage, taugt das Zeug auf Druck. Ich denk fast schon, das is bockhart und sackschwer, ähnlich Ipe. Insooooofern bin ich bauchgefühlstechnisch guter Dinge, dass das was geben könnte.
Vorher babsch ich mal n kleines Stück zusammen und schau wie es bricht.
Warum eigentlich der ganze Act? Weil ich n Bogen mit dem Look will

P.s.: Wenn jetzt irgendeiner wegen Tropenholz krähen will - ich hab den Lieferanten damals höchstpersönlich auditiert und mich durch hunderte Seiten von internen Dokumenten und FSC-Audits durchgewühlt. Auch in Südamerika rallt man so langsam, dass nachhaltige Forstwirtschaft irgendwie ganz sinnig, wenn man langfristig Holz haben will.


Wait, Nachtrag: Hab das Suchen zu früh aufgegeben weil da nur Griffe und Overlays von Botjer kamen......hat tatsächlich schonmal einer ausprobiert. Glaub da schenk ich mir den Bruchtest glatt. Und Botjer schreibt, das wird auch in der BTB erwähnt? Kann das einer bestätigen, der die Dinger gelesen hat? Auf PA scheints auch einige zu geben, die das schon unter Bambus oder Hick gebappt haben.
Baudoku folgtRoyal Judge hat geschrieben: ↑31.03.2008, 19:03 ..... Ich habe mittlerweile folgende exotischen Fußbodenhölzer in Form von Massivholzdielen mit Bambusbacking ganz erfolgreich verarbeitet:
Jatoba, Guatambu, Ipe, Merbau, Cumaru, Tigerwood. Dazu finden sich im Internet sehr viele technische Beschreibungen.
