Flämisch Spleiss
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1587
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 49 Mal
- Hat Dank erhalten: 95 Mal
Re: Flämisch Spleiss
Und wenn ich das erste Öhrchen fertig hab fixiere ich es mit Klebeband gegen das aufdrehen
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1587
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 49 Mal
- Hat Dank erhalten: 95 Mal
-
- Hero Member
- Beiträge: 649
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 14 Mal
- Hat Dank erhalten: 40 Mal
Re: Flämisch Spleiss
Das was du beim Spleißen machst, also beide Stränge rechtsrum eindrehen und linksrum überschlagen nennt man verseilen. Oder kordeln
Re: Flämisch Spleiss
Es gibt verschiedene Herabgehensweisen....
- 1. ÖHRCHEN machen und vor dem 2. ÖHRCHEN die Sehnenstränge parallel aufdrehen und dann entgegen der eigentlichen Eindrehrichtung x-mal eindrehen (x-mal = Drehungen am 1. ÖHRCHEN. Dann das zweite Öhrchen machen - im Idealfall ergibt das zwei Öhrchen und dazwischen parallele Sehnenstränge, die anschließend noch ca. 20 - 50 x in die Eindrehrichtung der Öhrchen eigedreht wird - so wird die nötige Länge optimal eingestellt.
- 1. ÖHRCHEN machen und dann mithilfe von Klebeband, Büro- oder Wäschklammer am Ende der eingedrehten Fäden fixieren. 2. ÖHRCHEN genauso machen und fixieren. Anschliessend die Sehnenstränge zwischen den Öhrchen entwirren (also jeden Dreh, die durch das Öhrchenmachen automatisch zwischen den Öhrchen entstehen, hinterher wieder heraus zu drehen). ERGEBNIS: zwei Öhrchen und dazwischen parallele Sehnenstränge, die anschließend noch ca. 20 - 50 x in die Eindrehrichtung der Öhrchen eigedreht wird - so wird die nötige Länge optimal eingestellt.
- Ein Sehnenbrett verwenden, auf welchem nicht nur die Länge gemessen wird, sondern auf welchem auch die Sehne gezwirbelt werden kann (funktionieren tut das im Prinzip dann wie Die zweite Variante).
- und wahrscheinlich gibt es noch mehr Varianten ( ich habe da gerade die Idee einer HybridSehne: Ein Öhrchen wie bei einer Endlossehne und das andere flämisch gespleisst.... ich schlaf da aber noch mal drüber).
- 1. ÖHRCHEN machen und vor dem 2. ÖHRCHEN die Sehnenstränge parallel aufdrehen und dann entgegen der eigentlichen Eindrehrichtung x-mal eindrehen (x-mal = Drehungen am 1. ÖHRCHEN. Dann das zweite Öhrchen machen - im Idealfall ergibt das zwei Öhrchen und dazwischen parallele Sehnenstränge, die anschließend noch ca. 20 - 50 x in die Eindrehrichtung der Öhrchen eigedreht wird - so wird die nötige Länge optimal eingestellt.
- 1. ÖHRCHEN machen und dann mithilfe von Klebeband, Büro- oder Wäschklammer am Ende der eingedrehten Fäden fixieren. 2. ÖHRCHEN genauso machen und fixieren. Anschliessend die Sehnenstränge zwischen den Öhrchen entwirren (also jeden Dreh, die durch das Öhrchenmachen automatisch zwischen den Öhrchen entstehen, hinterher wieder heraus zu drehen). ERGEBNIS: zwei Öhrchen und dazwischen parallele Sehnenstränge, die anschließend noch ca. 20 - 50 x in die Eindrehrichtung der Öhrchen eigedreht wird - so wird die nötige Länge optimal eingestellt.
- Ein Sehnenbrett verwenden, auf welchem nicht nur die Länge gemessen wird, sondern auf welchem auch die Sehne gezwirbelt werden kann (funktionieren tut das im Prinzip dann wie Die zweite Variante).
- und wahrscheinlich gibt es noch mehr Varianten ( ich habe da gerade die Idee einer HybridSehne: Ein Öhrchen wie bei einer Endlossehne und das andere flämisch gespleisst.... ich schlaf da aber noch mal drüber).