Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Sorry, jetzt geht es hier irgendwie kreuz und quer...
Mein Eindruck war schon, dass Du zu mindest an der Antwort "rütteln" wolltest, dass nur der reguläre Schiessbetrieb dort auch versichert sei.
Du wolltest das offenbar diskutieren.
Und der Übungsleiter wollte das eben nicht. Und er muss es auch nicht wollen.
Wenn ein Gast ins Training kommt und man den schiessen lässt, muss man sich sicher sein, dass er nach der dort gültigen Sicherheitsordnung handelt. Da muss sich auch wieder jemand mit Dir auseinander setzen und sicher stellen, dass Du informiert bist, wie die Regeln sind... und unterm Strich haftet doch immer noch der Trainer für Dich.
Wieso muss er das wollen, wenn er von vorne herein weiss, Du bist kein Beitrittskandidat und willst auch nicht das machen, was die Gruppe macht?
Gruss,
Mark
Mein Eindruck war schon, dass Du zu mindest an der Antwort "rütteln" wolltest, dass nur der reguläre Schiessbetrieb dort auch versichert sei.
Du wolltest das offenbar diskutieren.
Und der Übungsleiter wollte das eben nicht. Und er muss es auch nicht wollen.
Wenn ein Gast ins Training kommt und man den schiessen lässt, muss man sich sicher sein, dass er nach der dort gültigen Sicherheitsordnung handelt. Da muss sich auch wieder jemand mit Dir auseinander setzen und sicher stellen, dass Du informiert bist, wie die Regeln sind... und unterm Strich haftet doch immer noch der Trainer für Dich.
Wieso muss er das wollen, wenn er von vorne herein weiss, Du bist kein Beitrittskandidat und willst auch nicht das machen, was die Gruppe macht?
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Ähm....nur mal fuer ganz Dumme wie mich:
Worum geht es jetzt in diesem Thema eigentlich noch ?
Wie man sich gegenseitig mal wieder am besten hochschaukelt ?
Oder um etwas anderes ?
Worum geht es jetzt in diesem Thema eigentlich noch ?
Wie man sich gegenseitig mal wieder am besten hochschaukelt ?
Oder um etwas anderes ?
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Hi Ralph,
Ja, hauptsächlich eigentlich darum, wer den dickeren Hals hat.
Und ein wenig geht es mir auch darum, wie eine Gesellschaft funktioniert - Ansprüche und Leistung, Rechte und Pflichten...
Dafür sind Vereine ein gutes Modell - eine Mikrogesellschaft quasi...
Gruss,
Mark
Ja, hauptsächlich eigentlich darum, wer den dickeren Hals hat.
Und ein wenig geht es mir auch darum, wie eine Gesellschaft funktioniert - Ansprüche und Leistung, Rechte und Pflichten...
Dafür sind Vereine ein gutes Modell - eine Mikrogesellschaft quasi...
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Oh...
da hab ich neulich eine schöne Formulierung gehört:
"Ich hab mal wieder nen Hals wie ne Keksdose...!"![freundlich :)](./images/smilies/smiley.gif)
da hab ich neulich eine schöne Formulierung gehört:
"Ich hab mal wieder nen Hals wie ne Keksdose...!"
![freundlich :)](./images/smilies/smiley.gif)
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
-
- Newbie
- Beiträge: 40
- Registriert: 13.02.2013, 13:02
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Ich kann das nicht nachvollziehen. In meinem jetzigen Verein kommen ständig neue "Schnupperer", die ganz normal eingewiesen werden, eine Gebühr bezahlen und dann Mitglied werden oder eben nicht. Für niemanden werden eigens Scheiben hergerichtet.Wenn Du einen Verein als Gast besuchst, dann muss sich zwangsläufig jemand mit Dir beschäftigen. Man muss Dir Örtlichkeiten, Regeln, Ablauf usw erklären. Und nachdem Du da offenbar auch eine Ausnahmeerscheinung gewesen wärst, hätte man Dir eine entsprechende Scheibe und Schiessposition einrichten müssen.
All das ist Aufwand, den jemand leisten muss. Und es ist unweigerlich auch eine Störung des gewohnten konzentrierten Ablaufes. Jeder, der je Training mit Gästen hatte kennt das. Man hat immer ein Auge und ein halbes Ohr bei den Gästen.
Das ist genau der Punkt - Du hättest dort Andere beansprucht mit Einführung und was Du machst und wie Du's möchtest und Diskussionen warum und wieso... weil Du eben nicht mit-tun willst, sondern etwas Anderes machen möchtest, auf das sich alle Anderen dann einstellen müssen.
Nur wollen die das eben vielleicht nicht - in ihrer Freizeit. Die wollen vielleicht lieber wie gewohnt ohne Störung in ihrer wohlverdienten Freizeit ein paar Stunden konzentriert trainieren.
Wer hat nun das Recht - Du oder die?
Jeder Neuling hält sich einfach an die Vorgaben und nicht einmal hab ich irgendein Problem wahrgenommen.
Die Leute bringen eigene Bögen mit (aller Art) oder leihen welche. Das spielt gar keine Rolle. Der eine braucht Anleitung, der andere nicht. Aber wenn jemand mit einem Reiterbogen tatsächlich eine Störung im üblichen Ablauf darstellen würde (auch wenn ich mir es nicht vorstellen kann), könnte man dies ja auch so begründen.
-
- Newbie
- Beiträge: 40
- Registriert: 13.02.2013, 13:02
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Nee, ich glaub schon, dass es einen vernünftigen Inhalt gibt und zwar den im Ausgangsposting, haha.
Neuling wird von Verein demotiviert und das ist schade.
Shokunin vertritt nun die Meinung, dass ein solch verunsicherter Neuling ein Anspruchsdenken an den Tag legt, das unangemessen ist. Ich dagegen sehe kein Anspruchsdenken.
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5806
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Und ich sehe hier als Moderator ein noch kultiviertes Streitgespräch, das aber jetzt bitte beendet wird, bzw. ans Lagerfeuer verlegt.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Abschliessend...
@froschjäger
Ich verstehe die Frustration, wenn man irgendwo abblitzt und ich hatte dem Thread-Ersteller auch keine Anspruchshaltung vorgeworfen.
Dem hatte ich lediglich versucht zu erklären, dass es nicht an einer Aversion zum Reiterbogen liegen muss. Es kann auch einfach sein, dass das in den umliegenden Vereinen keiner macht, und somit auch nicht anleiten kann.
Und man kann eben auch nicht erwarten, dass Andere sich die Arbeit machen, sich in die Lage zu versetzen ihn zu unterstützen, wenn das nicht ihr Interesse ist.
Unterm Strich gibt es "den Verein" am aktiven Ende nämlich nicht. Im Trainingsalltag besteht der Verein aus Einzelpersonen, die auch ihre persönliche Freizeit ausleben wollen. Und die müssen niemanden unterrichten wollen, oder Gäste bespassen etc - besonders wenn es thematisch nicht passt.
Das gesagt kenne ich die genauen Umstände und Personen in diesem (und Deinem) Fall nicht. Kann sein, die Leute waren weniger als offen. Natürlich würde man sich unter Sportkollegen evtl etwas Anderes erhoffen. Kann also schon sein, dass da etwas schief gelaufen ist.
Es gibt aber auch sehr spezifische Gruppen (Stichwort z.B. Kyudo), bei denen einfach nix anderes rein passt. Das kann auch sein und dann ist das halt so und ist in meinen Augen kein Grund Leute als "Hornochsen" zu betiteln. Und das war dann eben auch mein Problem mit Dir.
Wie gesagt, ich verstehe den Frust, und selbst würde man da evtl im umgekehrten Fall auch anders handeln. Vereine bestehen aber aus einzelnen Individuen - z.T auch Individualisten... und man muss es menschlich eben auch verstehen, wenn uns jemand ablehnt, weil er denkt es passt nicht.
Man hat das selbst doch auch ab und zu. Jeder hat Facetten des Bogensports, zu denen er keinen Bezug hat (Stichwort wieder Kyudo,... oder meinetwegen Compound etc etc). Und da muss man auch verstehen, wenn der Einzelne sagt: ich arbeite die ganze Woche, ich will mich nicht in der Freizeit auch noch beanspruchen lassen...
Oder vielleicht gab es gerade Corona und alle Vereine waren Monate lang zu... vielleicht will man da dann einfach wieder in alt-gewohnter Gruppe trainieren... vielleicht... vielleicht... vielleicht...
Wie gesagt, keiner kennt die genauem Umstände, aber natürlich kann man die Nachricht, dass es nicht passt oder man keinen Bock hat, deswegen trotzdem nett oder schroff anbringen. Das ist schon wahr und ich verstehe auch, dass es nervt.
Ich würde mir hier lediglich erbitten, dass man (Du) auch versucht, Andere zu verstehen und nicht einfach urteilt, dass sie offenbar Hornochsen sein müssen, wenn Sie deiner Anfrage nicht nachkommen wollen.
Gruss,
Mark
@froschjäger
Ich verstehe die Frustration, wenn man irgendwo abblitzt und ich hatte dem Thread-Ersteller auch keine Anspruchshaltung vorgeworfen.
Dem hatte ich lediglich versucht zu erklären, dass es nicht an einer Aversion zum Reiterbogen liegen muss. Es kann auch einfach sein, dass das in den umliegenden Vereinen keiner macht, und somit auch nicht anleiten kann.
Und man kann eben auch nicht erwarten, dass Andere sich die Arbeit machen, sich in die Lage zu versetzen ihn zu unterstützen, wenn das nicht ihr Interesse ist.
Unterm Strich gibt es "den Verein" am aktiven Ende nämlich nicht. Im Trainingsalltag besteht der Verein aus Einzelpersonen, die auch ihre persönliche Freizeit ausleben wollen. Und die müssen niemanden unterrichten wollen, oder Gäste bespassen etc - besonders wenn es thematisch nicht passt.
Das gesagt kenne ich die genauen Umstände und Personen in diesem (und Deinem) Fall nicht. Kann sein, die Leute waren weniger als offen. Natürlich würde man sich unter Sportkollegen evtl etwas Anderes erhoffen. Kann also schon sein, dass da etwas schief gelaufen ist.
Es gibt aber auch sehr spezifische Gruppen (Stichwort z.B. Kyudo), bei denen einfach nix anderes rein passt. Das kann auch sein und dann ist das halt so und ist in meinen Augen kein Grund Leute als "Hornochsen" zu betiteln. Und das war dann eben auch mein Problem mit Dir.
Wie gesagt, ich verstehe den Frust, und selbst würde man da evtl im umgekehrten Fall auch anders handeln. Vereine bestehen aber aus einzelnen Individuen - z.T auch Individualisten... und man muss es menschlich eben auch verstehen, wenn uns jemand ablehnt, weil er denkt es passt nicht.
Man hat das selbst doch auch ab und zu. Jeder hat Facetten des Bogensports, zu denen er keinen Bezug hat (Stichwort wieder Kyudo,... oder meinetwegen Compound etc etc). Und da muss man auch verstehen, wenn der Einzelne sagt: ich arbeite die ganze Woche, ich will mich nicht in der Freizeit auch noch beanspruchen lassen...
Oder vielleicht gab es gerade Corona und alle Vereine waren Monate lang zu... vielleicht will man da dann einfach wieder in alt-gewohnter Gruppe trainieren... vielleicht... vielleicht... vielleicht...
Wie gesagt, keiner kennt die genauem Umstände, aber natürlich kann man die Nachricht, dass es nicht passt oder man keinen Bock hat, deswegen trotzdem nett oder schroff anbringen. Das ist schon wahr und ich verstehe auch, dass es nervt.
Ich würde mir hier lediglich erbitten, dass man (Du) auch versucht, Andere zu verstehen und nicht einfach urteilt, dass sie offenbar Hornochsen sein müssen, wenn Sie deiner Anfrage nicht nachkommen wollen.
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
@froschjäger
aus welcher Ecke von D kommst Du?
Daumenschützen sind zwar selten, aber nicht unauffindbar. Einige davon sind auch gut in ihren Vereinen integriert. Evt. kann ich Dir helfen.
Einige Vereine haben allerdings auch mit Daumenschützen schlechte Erfahrung gemacht, anderen ist das ganze eh suspekt.
VG grumpf
aus welcher Ecke von D kommst Du?
Daumenschützen sind zwar selten, aber nicht unauffindbar. Einige davon sind auch gut in ihren Vereinen integriert. Evt. kann ich Dir helfen.
Einige Vereine haben allerdings auch mit Daumenschützen schlechte Erfahrung gemacht, anderen ist das ganze eh suspekt.
VG grumpf
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Moin, Rookie65!
Also, du bist noch ein Anfänger im Bogenschießen, aber hast dich gleich für den Reiterbogen und die Daumentechnik entschieden? Respekt! Du gehst die Sache auf jeden Fall mit einer ordentlichen Portion Enthusiasmus an, das muss man dir lassen.
Nun, du hast mit deinen Anrufen in den Bogensportvereinen eine interessante Erfahrung gemacht. Die Trainer haben dich wohl eher aus ihrer Komfortzone geworfen. Normalerweise sind viele Vereine doch eher auf den klassischen olympischen Recurvebogen fokussiert, und der Reiterbogen mit Daumentechnik klingt dann schon nach einem etwas wilderen Abenteuer. Da kann es passieren, dass sie sich überfordert fühlen, vor allem wenn sie diese Techniken nicht regelmäßig selbst trainieren oder lehren.
Aber mal ehrlich: Wer hat eigentlich gesagt, dass man nicht einfach mit dem Reiterbogen und der Daumentechnik anfangen darf? Prinzipiell: Nichts spricht dagegen! Du kannst dich ruhig ins Abenteuer stürzen und einfach mal mit dem, was dich interessiert, beginnen. Es ist wahrscheinlich eher die Tatsache, dass diese Techniken weniger weit verbreitet sind und die Trainer oft mit den traditionellen Methoden (Recurvebogen, Compoundbogen) viel vertrauter sind.
Und zu den Reaktionen, die du bekommen hast: Die Trainer haben vielleicht einfach gedacht, dass du zuerst die grundlegende Technik des Bogenschießens erlernen solltest, bevor du in die spezialisierteren, vielleicht komplexeren Techniken wie den Reiterbogen und die Daumentechnik eintauchst. Aber hey, wer sagt, dass man nicht auch parallel mit YouTube und fleißigem Üben im Garten vorankommen kann? Es gibt immer mehr Leute, die genau diesen DIY-Ansatz wählen und damit richtig gut fahren.
Also, wenn du dich sicher fühlst und es dir Spaß macht, weiter mit Armin Hirmer und den Videos zu üben, dann mach das einfach! Die Erfahrungen, die du machst, können dir vielleicht sogar helfen, deinen eigenen Weg im Bogenschießen zu finden. Und wer weiß, vielleicht wirst du später selbst zum Trainer für diese speziellen Techniken, die in den traditionellen Vereinen so selten vertreten sind.
Klar, ein bisschen Geduld und Flexibilität wird helfen, wenn du später mal in einem Verein schießen möchtest. Aber solang du dir den Spaß nicht verderben lässt und dich nicht von den "Spießern" unterkriegen lässt, steht dir nichts im Weg! Vielleicht wirst du irgendwann der Trainer, der den anderen beibringt, dass die Daumentechnik keine esoterische Geheimtechnik ist, sondern einfach nur cool.
In diesem Sinne: Bleib dran und lass dir nicht den Spaß verderben! Wer trifft, hat recht – und wer sich am meisten bewegt, hat vielleicht auch den richtigen Bogen für sich gefunden.![😉](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Viel Erfolg und Spaß beim Üben, Rookie65!
Also, du bist noch ein Anfänger im Bogenschießen, aber hast dich gleich für den Reiterbogen und die Daumentechnik entschieden? Respekt! Du gehst die Sache auf jeden Fall mit einer ordentlichen Portion Enthusiasmus an, das muss man dir lassen.
Nun, du hast mit deinen Anrufen in den Bogensportvereinen eine interessante Erfahrung gemacht. Die Trainer haben dich wohl eher aus ihrer Komfortzone geworfen. Normalerweise sind viele Vereine doch eher auf den klassischen olympischen Recurvebogen fokussiert, und der Reiterbogen mit Daumentechnik klingt dann schon nach einem etwas wilderen Abenteuer. Da kann es passieren, dass sie sich überfordert fühlen, vor allem wenn sie diese Techniken nicht regelmäßig selbst trainieren oder lehren.
Aber mal ehrlich: Wer hat eigentlich gesagt, dass man nicht einfach mit dem Reiterbogen und der Daumentechnik anfangen darf? Prinzipiell: Nichts spricht dagegen! Du kannst dich ruhig ins Abenteuer stürzen und einfach mal mit dem, was dich interessiert, beginnen. Es ist wahrscheinlich eher die Tatsache, dass diese Techniken weniger weit verbreitet sind und die Trainer oft mit den traditionellen Methoden (Recurvebogen, Compoundbogen) viel vertrauter sind.
Und zu den Reaktionen, die du bekommen hast: Die Trainer haben vielleicht einfach gedacht, dass du zuerst die grundlegende Technik des Bogenschießens erlernen solltest, bevor du in die spezialisierteren, vielleicht komplexeren Techniken wie den Reiterbogen und die Daumentechnik eintauchst. Aber hey, wer sagt, dass man nicht auch parallel mit YouTube und fleißigem Üben im Garten vorankommen kann? Es gibt immer mehr Leute, die genau diesen DIY-Ansatz wählen und damit richtig gut fahren.
Also, wenn du dich sicher fühlst und es dir Spaß macht, weiter mit Armin Hirmer und den Videos zu üben, dann mach das einfach! Die Erfahrungen, die du machst, können dir vielleicht sogar helfen, deinen eigenen Weg im Bogenschießen zu finden. Und wer weiß, vielleicht wirst du später selbst zum Trainer für diese speziellen Techniken, die in den traditionellen Vereinen so selten vertreten sind.
Klar, ein bisschen Geduld und Flexibilität wird helfen, wenn du später mal in einem Verein schießen möchtest. Aber solang du dir den Spaß nicht verderben lässt und dich nicht von den "Spießern" unterkriegen lässt, steht dir nichts im Weg! Vielleicht wirst du irgendwann der Trainer, der den anderen beibringt, dass die Daumentechnik keine esoterische Geheimtechnik ist, sondern einfach nur cool.
In diesem Sinne: Bleib dran und lass dir nicht den Spaß verderben! Wer trifft, hat recht – und wer sich am meisten bewegt, hat vielleicht auch den richtigen Bogen für sich gefunden.
Viel Erfolg und Spaß beim Üben, Rookie65!
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 862
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Hey 321gogogo,
Rookie65 ist kein Anfänger mehr, wenn er sich denn vor 3,5 Jahren nicht davon hat abbringen lassen Reiterbogen zu schiessen.
Gruß
Roby
Rookie65 ist kein Anfänger mehr, wenn er sich denn vor 3,5 Jahren nicht davon hat abbringen lassen Reiterbogen zu schiessen.
Gruß
Roby
42
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8731
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 24 Mal
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Ja, tatsächlich ist der Eingangspost von Rookie65 schon etwas älter.
Aber natürlich ist das ein spannendes Thema, was man auch wieder aufgreifen kann...
Rookie ist allerdings seit Juni 22 nicht mehr im Forum gewesen.
![lachend :D](./images/smilies/cheesy.gif)
Aber natürlich ist das ein spannendes Thema, was man auch wieder aufgreifen kann...
Rookie ist allerdings seit Juni 22 nicht mehr im Forum gewesen.
- Alwin.K
- Full Member
- Beiträge: 218
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Warum rät mir jeder Trainer von einem Reiterbogen ab?
Ähnlich wie Snake-Joe habe ich diesen Beitrag auch jetzt erst entdeckt - ich bin ja aber auch erst seit 07/2023 Bogenschütze und seit noch kürzerer Zeit hier im Forum.
Begonnen habe ich zur Reha als Therapie-Bogenschießen mit einem Recurvebogen und Dreifinger mediterran; das scheint wohl erstmal der in Deutschland übliche Griffstandard zu sein. Und so habe ich zunächst daheim weitergemacht: ein primitiver Langbogen und Dreifinger mediterran.
Abgeraten wurden mir (als Anfänger) auf diversen Portalen und Ratgebern von Reiterbögen - mich haben sie zunächst auch nicht interessiert. Ebenso kamen für mich definitiv Compound- und Take-Down-Recurves absolut nicht in Frage; auch wenn gerade Letztere überall gerade für Anfänger empfohlen werden. Aber mein Interesse galt dem Traditionellen.
Weil ich mit Dreifinger mediterran überhaupt nicht klarkam und - was noch frustrierender war - keine Fortschritte verzeichnete, und in meinem ersten Forum sich alles um Compound drehte und man überdies auch noch sehr überheblich auf Anfänger reagierte, musste ein Totalschnitt her: Was wollte ich eigentlich erreichen?
Ich begann mich nach 4 Monaten für die Daumentechnik zu interessieren - auf die man ja erst einmal stoßen muss -, verkaufte meine Rattan-Krücke, legte mir einen 26 lbs-Lern- und Übungsbogen zu (Empfehlung von Armin Hirmer)
--> viewtopic.php?p=596225#p596225
und später einen BuckTrial "Metis" (beide Bogen habe ich mittlerweile nicht mehr).
Von nun an habe ich Blut geleckt, ich wurde besser, verzeichnete zunehmend Fortschritte und habe mittlerweile nur noch Reflex-/Reiterbögen. Ich schieße mit Daumenring - mit einem Lederdäumling kam ich schon beim Rolan Snake nicht klar.
Ich greife alles an Wissen auf, was mich irgendwie weiterbringt - wie zuletzt der Tip von benzi bzgl. des Daumenschießenbuches von Adam Swoboda; mein bestes, umfangreichstes und wertvollstes Buch zum Thema. Ich bin immer noch ein Lernender, aber ein zufrieden Lernender mit vorzeigbaren Fortschritten; und das alles allein, im heimischen Garten, im Wald und zwei-...dreimal im Jahr auf dem Parcour
Die Entscheidung, nach nur vier Monaten eine radikale Änderung in Schießtechnik und Ausrüstung herbeizuführen, war die beste Entscheidung, die ich getroffen habe. Und vielleicht war es auch gut, daß ich noch nicht allzu festgefahren und noch wechselbereit und wechselfähig war. Ich habe es nicht bereut
Begonnen habe ich zur Reha als Therapie-Bogenschießen mit einem Recurvebogen und Dreifinger mediterran; das scheint wohl erstmal der in Deutschland übliche Griffstandard zu sein. Und so habe ich zunächst daheim weitergemacht: ein primitiver Langbogen und Dreifinger mediterran.
Abgeraten wurden mir (als Anfänger) auf diversen Portalen und Ratgebern von Reiterbögen - mich haben sie zunächst auch nicht interessiert. Ebenso kamen für mich definitiv Compound- und Take-Down-Recurves absolut nicht in Frage; auch wenn gerade Letztere überall gerade für Anfänger empfohlen werden. Aber mein Interesse galt dem Traditionellen.
Weil ich mit Dreifinger mediterran überhaupt nicht klarkam und - was noch frustrierender war - keine Fortschritte verzeichnete, und in meinem ersten Forum sich alles um Compound drehte und man überdies auch noch sehr überheblich auf Anfänger reagierte, musste ein Totalschnitt her: Was wollte ich eigentlich erreichen?
Ich begann mich nach 4 Monaten für die Daumentechnik zu interessieren - auf die man ja erst einmal stoßen muss -, verkaufte meine Rattan-Krücke, legte mir einen 26 lbs-Lern- und Übungsbogen zu (Empfehlung von Armin Hirmer)
--> viewtopic.php?p=596225#p596225
und später einen BuckTrial "Metis" (beide Bogen habe ich mittlerweile nicht mehr).
Von nun an habe ich Blut geleckt, ich wurde besser, verzeichnete zunehmend Fortschritte und habe mittlerweile nur noch Reflex-/Reiterbögen. Ich schieße mit Daumenring - mit einem Lederdäumling kam ich schon beim Rolan Snake nicht klar.
Ich greife alles an Wissen auf, was mich irgendwie weiterbringt - wie zuletzt der Tip von benzi bzgl. des Daumenschießenbuches von Adam Swoboda; mein bestes, umfangreichstes und wertvollstes Buch zum Thema. Ich bin immer noch ein Lernender, aber ein zufrieden Lernender mit vorzeigbaren Fortschritten; und das alles allein, im heimischen Garten, im Wald und zwei-...dreimal im Jahr auf dem Parcour
Die Entscheidung, nach nur vier Monaten eine radikale Änderung in Schießtechnik und Ausrüstung herbeizuführen, war die beste Entscheidung, die ich getroffen habe. Und vielleicht war es auch gut, daß ich noch nicht allzu festgefahren und noch wechselbereit und wechselfähig war. Ich habe es nicht bereut
"Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein."
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
(# Reflexbogen / Reiterbogen)