Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Meine Frage zielte darauf ab, welchen Leim oder Kleber Du verwendet hast?
Was ist Dein Plan für das weitere Vorgehen?
Was ist Dein Plan für das weitere Vorgehen?
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Hm, ja, ist noch ein bissl Verbesserungspotential...
Was mir gar nicht gefallen mag, ist die viel zu dicke Klebefuge. Ich wuerd das Ganze entlang dieser nochmal runtersaegen (eher ins Holz), beide Seiten flach machen (Schleifpapier auf ebener Flaeche) und dann nochmal mit Epoxi zusammen.
Was mir gar nicht gefallen mag, ist die viel zu dicke Klebefuge. Ich wuerd das Ganze entlang dieser nochmal runtersaegen (eher ins Holz), beide Seiten flach machen (Schleifpapier auf ebener Flaeche) und dann nochmal mit Epoxi zusammen.
Haben ist besser als brauchen.
- F'al Gran
- Hero Member
- Beiträge: 894
- Registriert: 11.12.2014, 08:06
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Sieht doch aber so schon mal besser (und viel weniger wuchtig) aus als vorher.
Wenn du jetzt noch eine Sehnenkerbe oben auf das Horn bringst und in Richtung Bauch seitlich ein V (da, wo die Kerbe bereits ist, von 90° bis 30° Richtung Griff) einarbeitest und dann das Ganze fein schleifst und evtl. polierst, damit die Sehne nicht so reibt oder schnalzt, passt das doch.
Hattest du bereits eine andere Sehne als die Tillerschnur, die auf deinem letzten Bild mit den grünen und roten Linien war? Sonst wird dir die Schnur wieder rausfatzen.
Wenn du jetzt noch eine Sehnenkerbe oben auf das Horn bringst und in Richtung Bauch seitlich ein V (da, wo die Kerbe bereits ist, von 90° bis 30° Richtung Griff) einarbeitest und dann das Ganze fein schleifst und evtl. polierst, damit die Sehne nicht so reibt oder schnalzt, passt das doch.
Hattest du bereits eine andere Sehne als die Tillerschnur, die auf deinem letzten Bild mit den grünen und roten Linien war? Sonst wird dir die Schnur wieder rausfatzen.
Alles wird gut...
... nichts wird besser.
m(fg)²
... nichts wird besser.
m(fg)²
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
@fatz wegen der Optik oder denkst Du das die Klebe Fuge nicht hält?
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Wahrscheinlich haelt's bei dem Maedelzuggewicht, aber haesslich isses auf jeden Fall.
Ich wuerd wie oben gesagt seitlich gar nix einfeilen, nur obenauf
Ich wuerd wie oben gesagt seitlich gar nix einfeilen, nur obenauf
Haben ist besser als brauchen.
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Hoi zäme!
Epoxy als Kleber, für mich ists so stimmig, probier mal mit der Rille nur im Rücken, falls es nicht passt kann ich seitlich noch ergänzen
Epoxy als Kleber, für mich ists so stimmig, probier mal mit der Rille nur im Rücken, falls es nicht passt kann ich seitlich noch ergänzen
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Na ein bissl was muss schon noch weg. Etwa so:
und wenn ich du waer, wuerd ich auch noch was wegen der fetten Klebefuge machenHaben ist besser als brauchen.
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Aktuell siehts so aus
Was hat die Fige für einen Nachteil? Optisch oder Belastbarkeit? Ich gehe davon aus, dass ich noch etwas Horn abtragen kann
Die breite beim Holz liegt noch bei 1.2 um den Sehnenlauf anpassen zu können
Was hat die Fige für einen Nachteil? Optisch oder Belastbarkeit? Ich gehe davon aus, dass ich noch etwas Horn abtragen kann
Die breite beim Holz liegt noch bei 1.2 um den Sehnenlauf anpassen zu können
- F'al Gran
- Hero Member
- Beiträge: 894
- Registriert: 11.12.2014, 08:06
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
So wie ich die
Das wird so (Optik hin oder her) funktionieren.
Ich würde jetzt dennoch, gemäß Fatzens Vorschlag, das Holz bündig zum Horn abschneiden und rundschleifen.
Wenn da Holz übersteht, hast du einen Ansatzpunkt (mit Hebel), der dir das Horn wieder vom Holzreißt, wenn du blöd drankommst. Außerdem hast du weniger nutzfressende Masse und damit weniger Handschock und mehr Energie, die in die Pfeilgeschwindigkeit geht (auch wenn das minimal wäre, ist es wahrscheinlich spürbar).
Aussage lese: Optik.
Das wird so (Optik hin oder her) funktionieren.
Ich würde jetzt dennoch, gemäß Fatzens Vorschlag, das Holz bündig zum Horn abschneiden und rundschleifen.
Wenn da Holz übersteht, hast du einen Ansatzpunkt (mit Hebel), der dir das Horn wieder vom Holzreißt, wenn du blöd drankommst. Außerdem hast du weniger nutzfressende Masse und damit weniger Handschock und mehr Energie, die in die Pfeilgeschwindigkeit geht (auch wenn das minimal wäre, ist es wahrscheinlich spürbar).
Alles wird gut...
... nichts wird besser.
m(fg)²
... nichts wird besser.
m(fg)²
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Ich spanne den Bogen mit Spannschnur, deshalb die Enden
Aber ich kann diese noch reduzieren und bündig machen - die Erklärung ist einleuchtend
Darum kümmere ich mich dann morgen - jetzt geniesse ich erst mal noch ein wenig die Sonne hier am Lago Maggiore
Aber ich kann diese noch reduzieren und bündig machen - die Erklärung ist einleuchtend
Darum kümmere ich mich dann morgen - jetzt geniesse ich erst mal noch ein wenig die Sonne hier am Lago Maggiore
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Epoxy Kleber - der ist nun jedoch aufgebraucht
Habe nun andere Produkte - einerseits aus dem Yachtsport (Voss Chemie - Yachtcare Super-Epoxy transparent) und anderseits den UHU PLUD Schnellfest
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Servus, um so weniger Gewicht an den Enden um so ruhiger schiesst der Bogen, also auf jeden Fall so wie es Franz eingezeichnet hat reduzieren.
lg Thomas
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- F'al Gran
- Hero Member
- Beiträge: 894
- Registriert: 11.12.2014, 08:06
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Möge mein Neid mit dir sein.

Für die Spannschnur kannst du in das Overlay weiter außen noch eine größere Rille schleifen, das müsste ausreichen.
Ich selbst spanne ohne Spannschnur an der Fuß-Innenseite mit der drücken-schieben-Technik auf (Das ist bestimmt nicht optimal und heißt sicher auch anders, aber bei meinen Mädelsbögen geht das allemal).
sollte hierfür ausreichend sein.
Alles wird gut...
... nichts wird besser.
m(fg)²
... nichts wird besser.
m(fg)²
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Bei Bögen bis 50# braucht es keine Spannschnur, ist zumindest meine Meinung.
lg Thomas
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!