Da meinst du sicher den in Oberflacht gefundenen Alamannenbogen aus dem Frühmittelalter. Dieser hat ein fünfeckickes Profil und geht in Richtung Langbogen. Laut meiner Literatur, bringt dies einige Vorteile für die Jagd mit sich, weil der Pfeil stark beschleunigt, soll aber für weitere Distanzen nicht so geeignet sein. Nachbauten der Fundstücke kamen auf ca. 60#, ein bekannter von mir hat ihn schon gebaut und meinte auch, dass er dem Profil auch keine höheren Zugkraft zumuten würde.
Ulme als Bogenholz
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 24.03.2022, 08:27
Re: Ulme als Bogenholz
Re: Ulme als Bogenholz
Kannst das mal etwas erlaeutern? So klingt das eher nach BS. Wenn ein Pfeil stark beschleunigt wird, ist er schnell und fliegt weit_Burgfried_ hat geschrieben: ↑09.01.2023, 08:10 ... bringt dies einige Vorteile für die Jagd mit sich, weil der Pfeil stark beschleunigt, soll aber für weitere Distanzen nicht so geeignet sein.

Haben ist besser als brauchen.
Re: Ulme als Bogenholz
Ich habe den Faden jetzt mal gelesen, weil mich Ulmen auch faszinieren.Mathias hat geschrieben: ↑15.04.2003, 09:23 Der hiesige Revieförster erklärte mir, dass der Käfer und der damit verbundene Pilz die Wasserversorgung des Baumes im Bodenbereich verstopft, sodass der Baum abstirbt. Also dürfte eine abgestorbene Ulme wunderbar langsam getrocknet und sofort zu verarbeiten sein.
Leider sind da einige Falschaussagen gemacht worden.
Das mit dem Naturschutz hat Snake-Jo ja schon richtig gestellt.
@Gerwase schreibt von 300m. die ein Ulmensplintkäfer überbrücken kann.
Das ist natürlich viel zu wenig. Ein Buchdrucker schafft mühelos 3000m, der Ulmensplintkäfer ist nur unwesentlich kleiner.
Meiner Erfahrung nach sind min 2-3km kein Problem für ihn, weil dazwischen keine Bergulmen vorhanden waren, die Vorhandenen aber abgestorben sind.
.
zu dem Zitat oben:
Es ist gerade ein Differenzierungsmerkmal, dass die Pilzinfektion (früher: Ceratocystis ulmi) im Kronenbereich ansetzt. Oft ist erst mal nur ein stärkerer Ast betroffen, später mehrere und dann die komplette Krone. Das kann bei großen Ulmen mehrer Jahre dauern.
Der Baum stirbt also von oben nach unten- nicht umgekehrt.
Und natürlich ist so ein Holz aus den Ästen nur Feuerholz.
Meine Ulmenernte war leider nicht erfolgreich.
Die drei Stämme, die ich mir mal besorgt habe, wiesen spiralig angeordnete Spechtschläge auf. -> Feuerholz.
Grüße
Nacanina
@Fatz: das sehe ich genau so.