Und ein neuer Bracer sollte auch mal her. Nachdem ich verschiedene Befestigungs-Methoden getestet habe, bevorzuge ich ganz klar die Lederband-Knopf-Variante, wie hier zu sehen.
Das vegetabil gegerbte Leder wurde mit Krapp gefärbt und die Lederlaschen und der Riemen mit Eisenacetat. Als Wetterschutz wurde eine Wachs-Harzmischung aufgetragen und eingeföhnt.
Der Innenbelag ist aus Baumwollsamt und die Knöpfe aus Horn.
Neuer Leder-Armschutz
- Heimwerker
- Hero Member
- Beiträge: 909
- Registriert: 07.11.2006, 01:10
- Hat gedankt: 18 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Neuer Leder-Armschutz
Hi Neumi,
schöner Armschutz, der gefällt mir gut. besonders gut finde ich, das er nicht mit Gummiband verschlossen wird.
Einzig die Knöpfe empfinde ich als zu groß für den Armschutz, wobei das natürlich Geschmackssache ist.
Meinst Du der würde auch mit kleineren Knöpfen funktionieren?
Mach Späne
Kai
schöner Armschutz, der gefällt mir gut. besonders gut finde ich, das er nicht mit Gummiband verschlossen wird.
Einzig die Knöpfe empfinde ich als zu groß für den Armschutz, wobei das natürlich Geschmackssache ist.
Meinst Du der würde auch mit kleineren Knöpfen funktionieren?
Mach Späne
Kai
Roteiche Selfbow 178cm 55# @ 28''
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Neuer Leder-Armschutz
Ja, die sind recht groß. Genau genommen sind die mir auch etwas zu groß, ich war zu faul die kleiner zu schleifenHeimwerker hat geschrieben: ↑27.09.2022, 18:39 Einzig die Knöpfe empfinde ich als zu groß für den Armschutz, wobei das natürlich Geschmackssache ist.
Meinst Du der würde auch mit kleineren Knöpfen funktionieren?
Ich denke dass man die problemlos kleiner machen kann. Wichtig finde ich die Knöpfe mit Abstand anzunähen, eben passend zum Lederband.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3680
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 14 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Neuer Leder-Armschutz
Sag Bescheid, ich drechsel Dir rucki zucki welche aus Holz auf das Maß, was du dir vorstellst.
Oder - aus Leder mit passender Lochpfeife.
Schöne Verarbeitung mit viel Liebe, aber die Knöpfe empfinde ich als deutlich zu groß; würden nicht Löcher und zwei Knöpfe am Ende reichen?
Oder - aus Leder mit passender Lochpfeife.
Schöne Verarbeitung mit viel Liebe, aber die Knöpfe empfinde ich als deutlich zu groß; würden nicht Löcher und zwei Knöpfe am Ende reichen?
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Neuer Leder-Armschutz
Danke dir

Der Vorgänger war mit Löchern hergestellt. Allerdings ist das anlegen des Armschutzes sehr fummelig, da die Lederriemen nicht gut durch die Löcher rutschen. Für die Lochvariante sollte man Metallösen nehmen, dann geht das auch ganz ohne Knöpfe. Ich hatte für diese Variante einen Verschluss aus Holz (Mirabelle) hergestellt.
Mir ist die Knopfvariante allerdings deutlich sympathischer, weil sehr schnell anzuziehen.
Der nächste wird insgesamt etwas größer und mit kleineren Knöpfen gemacht.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5883
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Neuer Leder-Armschutz
Ja mein Armschutz hat Löcher mit Metallösen und Lederriemen, das Anlegen dauert zwar etwas aber dafür hält er fest.Der Vorgänger war mit Löchern hergestellt. Allerdings ist das anlegen des Armschutzes sehr fummelig, da die Lederriemen nicht gut durch die Löcher rutschen. Für die Lochvariante sollte man Metallösen nehmen, dann geht das auch ganz ohne Knöpfe.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!