Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
Hallo,
ich stelle folgende Frage in den Raum bzw. stelle folgende Problematik zur Diskussion:
Welchen Einfluß hat moderate Kälte auf das Zuggewicht von nach historischen Vorbildern gefertigte Horn-Sehnen-Kompositbogen ?
Anlaß ist der Temperaturabfall der letzten Tage und die teilweise existierenden Vermutungen oder Behauptungen, Temperaturabfall würde zu einer leichten, erheblichen oder keiner Veränderung der Zuggewichtsstärke solcher Bogen führen.
Da dahingehend schon ausreichende Vermutungen oder subjektive Darstellungen Dritter („wird hart…kann mir es physikalisch gesehen vorstellen….“ etc.) existieren, interessieren hier mehr persönliche Erfahrungen in Gestalt konkreter Messungen bzw. Vergleiche zwischen „Normaltemperaturen“ um die 18-25 Grad Celsius und moderater Kälte bei null Grad Celsius, bezogen auf einen konkreten Bogentyp (ganz gleich ob Ungar; Türke; Tatar etc.).
Als Beispiel stelle ich einen Mandschuhbogen nach historischem Vorbild voran:
Dessen Zuggewichtssteigerung betrug bei Anliegen von Temperaturen um null Grad Celsius im Vergleich zu 18-25 Grad Celsius 2 – 2,5 lbs. . Sie war demnach bei moderater Kälte nur gering. Das deckt sich mit historischen, chinesischen und koreanischen Texten, in denen u. a. die Anfälligkeit der Mandschuh mit den Koreanern in Bezug auf Wetterunbilden / Temperaturschwankungen verglichen wird und Erstere dabei als unanfälliger dargestellt werden.
Ich bin auf weitere Ergebnisse gespannt.
Ralph
ich stelle folgende Frage in den Raum bzw. stelle folgende Problematik zur Diskussion:
Welchen Einfluß hat moderate Kälte auf das Zuggewicht von nach historischen Vorbildern gefertigte Horn-Sehnen-Kompositbogen ?
Anlaß ist der Temperaturabfall der letzten Tage und die teilweise existierenden Vermutungen oder Behauptungen, Temperaturabfall würde zu einer leichten, erheblichen oder keiner Veränderung der Zuggewichtsstärke solcher Bogen führen.
Da dahingehend schon ausreichende Vermutungen oder subjektive Darstellungen Dritter („wird hart…kann mir es physikalisch gesehen vorstellen….“ etc.) existieren, interessieren hier mehr persönliche Erfahrungen in Gestalt konkreter Messungen bzw. Vergleiche zwischen „Normaltemperaturen“ um die 18-25 Grad Celsius und moderater Kälte bei null Grad Celsius, bezogen auf einen konkreten Bogentyp (ganz gleich ob Ungar; Türke; Tatar etc.).
Als Beispiel stelle ich einen Mandschuhbogen nach historischem Vorbild voran:
Dessen Zuggewichtssteigerung betrug bei Anliegen von Temperaturen um null Grad Celsius im Vergleich zu 18-25 Grad Celsius 2 – 2,5 lbs. . Sie war demnach bei moderater Kälte nur gering. Das deckt sich mit historischen, chinesischen und koreanischen Texten, in denen u. a. die Anfälligkeit der Mandschuh mit den Koreanern in Bezug auf Wetterunbilden / Temperaturschwankungen verglichen wird und Erstere dabei als unanfälliger dargestellt werden.
Ich bin auf weitere Ergebnisse gespannt.
Ralph
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
@Ralph
Interessantes Thema. Ich habe leider keine konkreten Messungen, aber kann das bei Frost mal nachholen.
Bei normalen Langbogen (Selfbow) kann man ein "Härterwerden" bei Kälte schon deutlich merken. Interessant wäre noch, ob der Komposit mehr zulegt als der Langbogen.
Aufruf: Liebe Forumsteilnehmer, macht doch mal Messungen! Zuggewichtswaage raus und selber raus in die Kälte zum Messen...
Interessantes Thema. Ich habe leider keine konkreten Messungen, aber kann das bei Frost mal nachholen.

Bei normalen Langbogen (Selfbow) kann man ein "Härterwerden" bei Kälte schon deutlich merken. Interessant wäre noch, ob der Komposit mehr zulegt als der Langbogen.
Aufruf: Liebe Forumsteilnehmer, macht doch mal Messungen! Zuggewichtswaage raus und selber raus in die Kälte zum Messen...

Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
Aber am besten, nicht nur Bogen 15 Minuten ins Freie rausstellen, sondern längere Zeit / mehrere Stunden (Turnier...) belasten, so dass das Ganze "im gebrauchsfähigen Durchfrostungszustand" gemessen wird...Snake-Jo hat geschrieben:Zuggewichtswaage raus und selber raus in die Kälte zum Messen...

"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
Hm ja, das ist interessant - da mach ich mal mit!
Also: Ein Schwarzdorn-Selfbow mit 44 lbs,
Hasel, 22 lbs
Robinie 24 lbs
Traubenkirsche 23 lbs. sind jetzt mal draussen... Wird wohl so um die - 0° werden heut Nacht. Also wahrscheinlich nicht kalt genug, dass sich viel tut - Aber schau ma mal.
Hab aber noch eine Frage zu sehnenbelegten Bögen (mit denen ich mich z.Z eben gar nicht recht raustraue).
Mal angenommen man setzt also solche Selfbows, die mit Sehne verstärkt bzw. geflickt/verstärkt sind feuchtkalter Witterung aus. Müsste da nicht der -( in meinem Fall nur dünn mit Schelllack geschützte)- Sehnenbelag "erweichen, - quellen" - was immer - ein bisschen schwächer werden eben?
Denn wenn er das täte, würde man nicht gross was merken und die blosse Zuggewichtsmessung würde sich als nicht sehr aussagekräftig erweisen.... Denn dann würden sich die beiden zwar veränderten Faktoren: a (leise erweichender Sehnenbelag) + b (allmählich härter reagierendes Holz) zu einem ziemlich gleichen Zuggewicht addieren....
Wie wertet/misst man das?
Und wie ist das bei den Komposits? Sind die denn mit ihren dickeren Sehnenbelegen so ganz unempfindlich gegen feuchte Witterung?
Also: Ein Schwarzdorn-Selfbow mit 44 lbs,
Hasel, 22 lbs
Robinie 24 lbs
Traubenkirsche 23 lbs. sind jetzt mal draussen... Wird wohl so um die - 0° werden heut Nacht. Also wahrscheinlich nicht kalt genug, dass sich viel tut - Aber schau ma mal.
Hab aber noch eine Frage zu sehnenbelegten Bögen (mit denen ich mich z.Z eben gar nicht recht raustraue).
Mal angenommen man setzt also solche Selfbows, die mit Sehne verstärkt bzw. geflickt/verstärkt sind feuchtkalter Witterung aus. Müsste da nicht der -( in meinem Fall nur dünn mit Schelllack geschützte)- Sehnenbelag "erweichen, - quellen" - was immer - ein bisschen schwächer werden eben?
Denn wenn er das täte, würde man nicht gross was merken und die blosse Zuggewichtsmessung würde sich als nicht sehr aussagekräftig erweisen.... Denn dann würden sich die beiden zwar veränderten Faktoren: a (leise erweichender Sehnenbelag) + b (allmählich härter reagierendes Holz) zu einem ziemlich gleichen Zuggewicht addieren....
Wie wertet/misst man das?
Und wie ist das bei den Komposits? Sind die denn mit ihren dickeren Sehnenbelegen so ganz unempfindlich gegen feuchte Witterung?
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
@Ralph: Schon klar! Die praktische Situation wäre ja: Man startet morgens mit dem Bogen zu einem Turnier. Da ist der Bogen noch im warmen Auto. Nach Ankunft lungert man erfahrungsgemäß noch stundenlang in der Kälte rum, bis der erste Schuss abgegeben werden darf und dann ist der Bogen die ganze Zeit der kalten Witterung ausgesetzt bis am Nachmittag die letzten Ziele getroffen wurden. Die Regel besagt ja: Den Bogen vor jedem neuen Ziel wieder aufwäremen (20 mal auf halben bis dreiviertel Auszug spannen und zusätzlich noch reiben mit Wolllappen oder so). Aber das reicht oft nicht und es macht auch nicht jeder (kaum einer).
@Zoffti: Ein ungeschützter Sehnenbelag nimmt Fechtigkeit auf, ganz klar. Deshalb waren die Osmanen gut bemalt und belackt und die ganz alten zumindest mit einem Birkenlederbelag geschützt. Daher unbedingt für den Versuch: den Bogen gut einpacken (Folie) oder lackieren: Meine haben alle 3 Schichten PU-Siegellack für Parkettboden drauf, altenativ geht Klarlack aus der Spraydose z.B. von Auto-K (für Auto-Felgen als Abschlusslack).
Hartöl muss einpoliert werden und macht sich auf den meist krumpeligen Sehnenbelägen nicht so gut.
Zaponlack ist für Metalloberflächen geeignet, nach meinen Infos nur für den Innenbereich und nicht sonderlich wasserfest. Schellack ist nur für den Innenbereich geeignet und überhaupt nicht wasserfest.

@Zoffti: Ein ungeschützter Sehnenbelag nimmt Fechtigkeit auf, ganz klar. Deshalb waren die Osmanen gut bemalt und belackt und die ganz alten zumindest mit einem Birkenlederbelag geschützt. Daher unbedingt für den Versuch: den Bogen gut einpacken (Folie) oder lackieren: Meine haben alle 3 Schichten PU-Siegellack für Parkettboden drauf, altenativ geht Klarlack aus der Spraydose z.B. von Auto-K (für Auto-Felgen als Abschlusslack).
Hartöl muss einpoliert werden und macht sich auf den meist krumpeligen Sehnenbelägen nicht so gut.
Zaponlack ist für Metalloberflächen geeignet, nach meinen Infos nur für den Innenbereich und nicht sonderlich wasserfest. Schellack ist nur für den Innenbereich geeignet und überhaupt nicht wasserfest.
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
@Zofti
Kann nur bzgl. chinesischen Horn-Sehnen-Komposits etwas aussagen:
DIe kräftigen Sehnenschichten sind sehr resistent -aber auch nicht grenzenlos beständig gegen Nässe. Deshalb wird der Sehnenbelag in der Regel mit Birkenrinde belegt und diese mit Tungöl (traditionell) oder entsprechend verarbeitungsfreundlicheren, moderneren Substanzen (z. B. Hartöl) überzogen.
Ralph
Kann nur bzgl. chinesischen Horn-Sehnen-Komposits etwas aussagen:
DIe kräftigen Sehnenschichten sind sehr resistent -aber auch nicht grenzenlos beständig gegen Nässe. Deshalb wird der Sehnenbelag in der Regel mit Birkenrinde belegt und diese mit Tungöl (traditionell) oder entsprechend verarbeitungsfreundlicheren, moderneren Substanzen (z. B. Hartöl) überzogen.
Ralph
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
- SchmidBogen
- Hero Member
- Beiträge: 1106
- Registriert: 09.02.2014, 01:29
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
Das ist ein spannendes Thema und würde dies auch gerne mit Modernen Sportbögen testen, egal ob Lang- oder Recurvebogen.
Machen wir doch diesen Winter ein Europaweites Fletchers Corner Mess-Projekt von Allen Möglichen und unmöglichen Bögen.
Machen wir doch diesen Winter ein Europaweites Fletchers Corner Mess-Projekt von Allen Möglichen und unmöglichen Bögen.
- Tradition trifft Moderne -
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
@Snake-Jo Danke für die Info von wegen Sehnenbelag
Dann war mein Gefühl ja mal richtig
dass besonders meine geflickten Kandidaten zZ. nichts verloren haben draussen....
So, aber jetzt zur Zuggewichtssteigerung:
Dann war mein Gefühl ja mal richtig

So, aber jetzt zur Zuggewichtssteigerung:
Die Traubenkirsche hat sehr wenig Kernholz und ist weissgott nicht der flotteste Bogen - benahm sich heute morgen beim Probeschiessen aber deutlich anders. Zwar gleiches Zuggewicht aber Irgendwie schwabbligZoffti hat geschrieben: Schwarzdorn, 44 lbs, - heute morgen: 45 lbs
Hasel, 22 lbs.......... - : 24 lbs
Robinie 24 lbs......... - keine merkliche Änderung
Traubenkirsche 23 lbs.- " " "

Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6923
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
Das mit Sehne und Feuchtigkeit wird i.d.Regel überschätzt.
Meine Erfahrung ist - ein gänzlich ungeschützter Sehnenbelag einen Turniertag im Nieselwetter zeigt ein oberflächlich angelöstes Sehnenbacking, ohne das die Funktionsfähigkeit massiv gelitten hätte (er wurde etwas schwächer, aber nicht dauerhaft).
Mit einer Grundlage aus Rohhaut und 2 Schichten Firnis hatte ich bisher (2 tägige Turniere, aber keine Wasserschlachten) keine Probleme, selbst wenn die Firnisschicht nicht ganz Rißfrei war. was ich aber bei Regenwetter immerin der Regel mache ist den Bogen (ob nur Holz oder mit Sehnenbelag) mit Snowseal (Schuhfett) einreiben.
Btw, mindestens ebenso empfindlich auf Wasser reagiert ein unversiegeltes Bambusbacking - das ist ausgesprochen hydrophil
.
Meine Erfahrung ist - ein gänzlich ungeschützter Sehnenbelag einen Turniertag im Nieselwetter zeigt ein oberflächlich angelöstes Sehnenbacking, ohne das die Funktionsfähigkeit massiv gelitten hätte (er wurde etwas schwächer, aber nicht dauerhaft).
Mit einer Grundlage aus Rohhaut und 2 Schichten Firnis hatte ich bisher (2 tägige Turniere, aber keine Wasserschlachten) keine Probleme, selbst wenn die Firnisschicht nicht ganz Rißfrei war. was ich aber bei Regenwetter immerin der Regel mache ist den Bogen (ob nur Holz oder mit Sehnenbelag) mit Snowseal (Schuhfett) einreiben.
Btw, mindestens ebenso empfindlich auf Wasser reagiert ein unversiegeltes Bambusbacking - das ist ausgesprochen hydrophil

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
Die Zuggewichtssteigerung bei Kälte ist ein bekanntes Phänomen. Das kennt man auch bei reinen Holzbögen.Zoffti hat geschrieben:Hm ja, das ist interessant - da mach ich mal mit!
Also:...
Mal angenommen man setzt also solche Selfbows, die mit Sehne verstärkt bzw. geflickt/verstärkt sind feuchtkalter Witterung aus. Müsste da nicht der -( in meinem Fall nur dünn mit Schelllack geschützte)- Sehnenbelag "erweichen, - quellen" - was immer - ein bisschen schwächer werden eben?
Die Gefahr ist m.M.n wenn der Bogen viel Feuchtigkeitr aufgenommen hat und man damit in grosse Kälte geht also -5°C und tiefer. Dann gefriert das Wasser und bildet eine Art Reif in den Zellen. Wobei da mehr ein sublimieren stattfindet also ein verdunsten aus festen Zustand.
Beim Schiessen erwärm sich das Holz das Wasser bzw die Eiskristalle werden wieder flüssig. In grosser Kälte geht das dann nicht mehr. Das Holz oder auch anderes Material ist dann wie gefriergetrocknet.
Bei meinen Bögen mache ich mir so ab -7° bis -10°C Gedanken ob sie den vollen Auszug noch überstehen. Dieser wird dann aber aus Gründen der dicken Kleidung sowieso etwas eingeschränkt.

Eppur si muove
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
@kra
hätte ich nicht gedacht, dass Bambus selbst noch als Backing so durstig ist.... Hatte heut früh den Eindruck, dass Taubenkirsche eventuell auch zu den Wassersüchtigen zählt...
@KK
Ich hab auf meinen Bögen i.d.R. nur Wachssalbe+/-Leinölfirnis drauf. Das hilft schon ein bisschen gegen diesen und jeden Regentropfen aber Luftfeuchte kann da vermutlich recht gut durch... Solche "aufgefrorenen" WA's hören sich ja nun schon sehr übel an. - Ist jedenfalls eine perfekte Entschuldigung um bei Minusgraden daheim im Warmen zu bleiben..
Aber zu diesen Tests -?
Fürchte, dass diese Kälte-Biegesteifigkeits-Steigerung eh nur mit identisch behandelten Holzoberflächen oder kontrollierbarer Luftfeuchte verlässlich messbar wäre. Sonst sind da zu viele kontradiktorische Faktoren...
hätte ich nicht gedacht, dass Bambus selbst noch als Backing so durstig ist.... Hatte heut früh den Eindruck, dass Taubenkirsche eventuell auch zu den Wassersüchtigen zählt...
@KK
Ich hab auf meinen Bögen i.d.R. nur Wachssalbe+/-Leinölfirnis drauf. Das hilft schon ein bisschen gegen diesen und jeden Regentropfen aber Luftfeuchte kann da vermutlich recht gut durch... Solche "aufgefrorenen" WA's hören sich ja nun schon sehr übel an. - Ist jedenfalls eine perfekte Entschuldigung um bei Minusgraden daheim im Warmen zu bleiben..

Aber zu diesen Tests -?
Fürchte, dass diese Kälte-Biegesteifigkeits-Steigerung eh nur mit identisch behandelten Holzoberflächen oder kontrollierbarer Luftfeuchte verlässlich messbar wäre. Sonst sind da zu viele kontradiktorische Faktoren...

Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
Nein glaube ich nicht. wenn es kalt ist ist die Luft auch trocken. Also bei Schneefall um die null Grad mache ich mir auch keine Gedanken. Klar ist der Bogen etwas steifer aber um das gleiche wie er an einem heissen Sommertag auch ein wenig nachgibt. Da macht sich ja auch keiner gross Gedanken.
Zum Andern im asiatischen oder eurasischen Raum wo die Sehne-Hornbögen ihren Ursprung haben wird es im Winter auch a
kalt. Da herrscht Kontinentalklima mit Temperaturen im Sommer +40° und im Winter -40°C (brrr), die Bögen werden sicher dem entsprochen haben. Die haben sich sicher nicht nur im Sommer bei schönem Wetter bekriegt
In einem sogar hier verlinkten Video habe ich einmal einen asiatischen Schützen gesehen, der hat den Bogen zum Aufspannen über einem elektrischen Rechaud aufgewärmt. Das war eine rechte "Zeremonie" bis der Bogen gespannt und auch etwas gerichtet war.
Dann ging er nach draussen zum Schiessen und gut. Wo und wie das war weiss ich nicht mehr.
Vollmondschiessen am 03.12.2017 bei -5°C
Da haben wir uns keine Gedanken gemacht. Andere waren da am holzen
Zum Andern im asiatischen oder eurasischen Raum wo die Sehne-Hornbögen ihren Ursprung haben wird es im Winter auch a


In einem sogar hier verlinkten Video habe ich einmal einen asiatischen Schützen gesehen, der hat den Bogen zum Aufspannen über einem elektrischen Rechaud aufgewärmt. Das war eine rechte "Zeremonie" bis der Bogen gespannt und auch etwas gerichtet war.
Dann ging er nach draussen zum Schiessen und gut. Wo und wie das war weiss ich nicht mehr.
Vollmondschiessen am 03.12.2017 bei -5°C
Da haben wir uns keine Gedanken gemacht. Andere waren da am holzen

Eppur si muove
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
Das glaube ich auch. Den Bio Komposit Bögen wird das wenig machen. Meine zwei Osmanen haben wir vor 1,5 Wochen bei - 5 °C geschossen und da habe ich keinen Unterschied bemerkt....nur das es Ars... kalt warkillerkarpfen hat geschrieben:Zum Andern im asiatischen oder eurasischen Raum wo die Sehne-Hornbögen ihren Ursprung haben wird es im Winter auch a kalt. Da herrscht Kontinentalklima mit Temperaturen im Sommer +40° und im Winter -40°C (brrr), die Bögen werden sicher dem entsprochen haben. Die haben sich sicher nicht nur im Sommer bei schönem Wetter bekriegt

Andere waren da am holzen![]()

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
@KK
Ihr sind mir denn zwei Vögel!! Sid wenn sind denn d Mumie los bi euch ? So iigwickleti Lütt hett ich um dia Ziit jetz nit im Bernbiet gsuacht....



Ihr sind mir denn zwei Vögel!! Sid wenn sind denn d Mumie los bi euch ? So iigwickleti Lütt hett ich um dia Ziit jetz nit im Bernbiet gsuacht....
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- SchmidBogen
- Hero Member
- Beiträge: 1106
- Registriert: 09.02.2014, 01:29
Re: Zuggewichtssteigerung Komposit bei Kälte
ZOmbis findt mär sowiso überau ir Schwiiz. Zbsp im Bundeshuus. Da muesch nöd lang sueche. 

- Tradition trifft Moderne -