Ikk ooch nicht!captainplanet hat geschrieben:@ Krumm: Ich kann Deine Rechnung nicht nachvollziehen...
Beim E-Modul geht es um Widerstand, bei Dirks Streckgrenze um Länge, und zwar genau die Länge, bei der das E-Modul wieder auf 0 fällt...
Rabe

Ikk ooch nicht!captainplanet hat geschrieben:@ Krumm: Ich kann Deine Rechnung nicht nachvollziehen...





Streckgrenze gibt es nur bei Werkstoffen mit Fließgrenze z.b. Metall. Bei Holz kommt so was nicht vor. Da bei Holz keine ausgeprägte plastische Verformung, wie z. B. bei Stahl, vorhanden ist, kann primär nur der elastische Bereich des Holzes geBeim E-Modul geht es um Widerstand, bei Dirks Streckgrenze um Länge, und zwar genau die Länge, bei der das E-Modul wieder auf 0 fällt.

Dass ich jetzt hier schreibe mit Bezug auf diesen Kommentar liegt daran, dass mir beim Durchlesen der Threads immer wieder auffällt, dass hier sehr häufig von der Sachebene abgeschweift wird und auf eine nun sagen wir mal persönliche Ebene gewechselt wird....
Toll ist es wenn Jemand über 20.000 Beiträge schreibt und die Grundeigenschaft des Materials nicht klar ist
Schau mal bei den Sapling-Turnieren nach, ca. 2013!?Grünhorn hat geschrieben:Hallo Dirk,
magst du den nicht mal etwas genauer vorstellen?? Ich vermute der hat so gespleisste stat. Recurves wie du es mal wo anders erwähnt hattest.
VG
Raphael
