Hey, das mit der Länge der Horninlays iss halt eher so ne Glaubensfrage, denn berechnet? Ich kann leider nicht die "Schubkraft" berechnen, die es braucht, um ein Horninlay zu zerreissen.
Aber: Horn wird vom Träger desselben in Lagen aufgebaut. Am einfachsten stellt man sich nen sapling mit gleichem durchmesser vor und kuckt mal in welcher Richtung die Schichten im Hornplättchen laufen.
Baut man die Lagen in 90° zur Sehne ein, ist das optimal. Baut man in Richtung der "Jahrringe" ein, scheint das auch gut zu sein, aber, ich bin mir sicher, nur mit geringerer Widerstandsfähigkeit gegen den Druck der Sehne. Horn iss trotzdem echt robust.
Weiter geht's mit dem Kleber: "2K UHU 300 Endfest" - wird auch bei 1 cm² Klebefläche nicht versagen.
ABER: historische Faszination würde zumindest bei mir nicht mit irgendwelchen, aus einer Massenfertigung stammenden, trainingsbodkins funktionieren - wie auch immer die aussehen - das passt nicht. Iss aber kein Angriff
Ich sach mir nur: in Tschechien kostet ein handgeschmiedeter bodkin grad mal ab 3,30 € und so ein Industrieprodukt doch bestimmt auch 1,20-1,50 €. Da nehm ich lieber das hand-crafted

und freu mich riesig drüber, dass es einen Menschen gibt, der das herstellt.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...