wie ihr ja wisst ist es nicht einfach einzuschätzen, wie sich ein Wurfarm biegen muss, vor allem wenn er Knicke, reflexe Stellen usw. drinnen hat.
Ich habe für diese Zwecke ein Programm geschrieben.

Das Programm liest pgm-Dateien vom Seiten und Front-Profil eines Bogenrohlings ein. Zusätzlich muss man noch Angaben über die totale Bogenlänge, Bogenmitte und Sehnenlänge und Auszuglänge machen.
Dann berechnet das Programm die optimale Biegekurve und spuckt, sofern das richtige E-Modul und Zug- sowie Druckfestigkeit angegeben wird, auch das maximal erreichbare Zuggewicht, sowie das korrekte Dickenprofil aus. Die letzten Angaben stimmen auch nur, wenn der Querschnitt rechteckig ist und kein Backing vorhanden ist.
Es können weiters die Wurfarmenden steif gehalten werden, was vor allem für statische Recurves gut ist.
Ich möchte das Programm anhand eines kurzen Beispiels demonstrieren:
Alle Dateien werden in einen Ordner entpackt.
Dann werden zwei Fotos von einem Bogen gegen weißen Hintergrund gemacht (Draufsicht und Seitenansicht), dann den Kontrast soweit verstärkt,
dass alle Pixel vom Bogen schwarz und die restlichen weiß sind. Dann werden die Photos als pgm-Datei in den selben Ordner abgespeichert.
Beide Photos müssen die gleiche Auflösung haben, welche aber beliebig sein kann.
Nun wird die tiller.f90 Datei mit einem Editor geöffnet und am Anfang alle nötigen Angaben abgeändert.
Es wird folgendes in die Kommandozeile eingegeben:
Ihr müsst vorher den gfortran compiler installiert haben.
gfortran tiller.f90
./a.out
ncl print.ncl
(Die ncl Software ist nur als Beispiel gedacht, ihr könnt ja jedes beliebige Programm nutzen, einfach die x und y Werte rauskopieren, aus der txt Datei.)
Und schups, habt ihr ein pdf mit dem Tillerprofil: In der Text-Datei data.txt stehen außerdem die geometrischen Positionen, Zuggewicht (in Newton) und Dickentaper.
Würde mich freuen, wenn ihr fleißig testet und mir Feedback gebt.
Habt Spaß

Nerdy Micha