Tiller Programm

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Tiller Programm

Beitrag von meik »

Hallo Leute,

wie ihr ja wisst ist es nicht einfach einzuschätzen, wie sich ein Wurfarm biegen muss, vor allem wenn er Knicke, reflexe Stellen usw. drinnen hat.
Ich habe für diese Zwecke ein Programm geschrieben. :D
Das Programm liest pgm-Dateien vom Seiten und Front-Profil eines Bogenrohlings ein. Zusätzlich muss man noch Angaben über die totale Bogenlänge, Bogenmitte und Sehnenlänge und Auszuglänge machen.
Dann berechnet das Programm die optimale Biegekurve und spuckt, sofern das richtige E-Modul und Zug- sowie Druckfestigkeit angegeben wird, auch das maximal erreichbare Zuggewicht, sowie das korrekte Dickenprofil aus. Die letzten Angaben stimmen auch nur, wenn der Querschnitt rechteckig ist und kein Backing vorhanden ist.
Es können weiters die Wurfarmenden steif gehalten werden, was vor allem für statische Recurves gut ist.
Archive.zip
(56.23 KiB) 56-mal heruntergeladen
Ich möchte das Programm anhand eines kurzen Beispiels demonstrieren:
Alle Dateien werden in einen Ordner entpackt.


Dann werden zwei Fotos von einem Bogen gegen weißen Hintergrund gemacht (Draufsicht und Seitenansicht), dann den Kontrast soweit verstärkt,
dass alle Pixel vom Bogen schwarz und die restlichen weiß sind.
side.png
side.png (3.82 KiB) 2626 mal betrachtet
top.png
top.png (2.49 KiB) 2626 mal betrachtet
Dann werden die Photos als pgm-Datei in den selben Ordner abgespeichert.
Beide Photos müssen die gleiche Auflösung haben, welche aber beliebig sein kann.

Nun wird die tiller.f90 Datei mit einem Editor geöffnet und am Anfang alle nötigen Angaben abgeändert.

Es wird folgendes in die Kommandozeile eingegeben:

Ihr müsst vorher den gfortran compiler installiert haben.
gfortran tiller.f90
./a.out
ncl print.ncl

(Die ncl Software ist nur als Beispiel gedacht, ihr könnt ja jedes beliebige Programm nutzen, einfach die x und y Werte rauskopieren, aus der txt Datei.)

Und schups, habt ihr ein pdf mit dem Tillerprofil:
tiller.pdf
(34.7 KiB) 165-mal heruntergeladen
In der Text-Datei data.txt stehen außerdem die geometrischen Positionen, Zuggewicht (in Newton) und Dickentaper.

Würde mich freuen, wenn ihr fleißig testet und mir Feedback gebt.


Habt Spaß :) ,

Nerdy Micha
Zuletzt geändert von meik am 01.09.2016, 08:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Tiller Programm

Beitrag von Blacksmith77K »

Kommt zumindest bei Eibe Warbows nur Quatsch bei raus.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Re: Tiller Programm

Beitrag von meik »

Schick mir mal das Profil
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6585
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Tiller Programm

Beitrag von fatz »

Urg! Fortran. Ich glaub ich muss das mal in C umschreiben.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Re: Tiller Programm

Beitrag von meik »

Im Meteorologie-Studium und bei Klimasimulationen ist fortran90 standard, wahrscheinlich nicht ohne Grund.
Musste mich auch erst mal am Anfang damit abfinden, weil ich vorher C programmiert habe.
Aber testet es einfach mal durch mit ein paar Bögen von euch, vielleicht ist es ja revolutionär :D
Die Bilder müssen sauber sein, d.h. Bogenpixel müssen wirklich schwarz (Wert=0) sein, sonst kommt natürlich nur Quatsch bei raus. ;D
Auch die Angaben müssen sinnvoll sein, am Besten alles in cm und in newton anstelle von pfund (versteh gar nicht warum das Pfund so geläufig ist- eine scheußliche Einheit)
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6585
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Tiller Programm

Beitrag von fatz »

Ich hab erstmal das Problem, dass ich's unter Linux ned compiliert krieg. Scheint's kann gcc & co kein Fortran90 oder ich hab grad ein Glas Wein zuviel in der Birne
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Re: Tiller Programm

Beitrag von meik »

gib mal gfortran ein, sollte doch standardmäßig installiert sein?

Ansonsten hier:
https://wiki.ubuntuusers.de/GCC/
Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1342
Registriert: 14.12.2014, 21:42
Hat Dank erhalten: 23 Mal

Re: Tiller Programm

Beitrag von Kemoauc »

Hi, Meik,
meik hat geschrieben:gib mal gfortran ein, sollte doch standardmäßig installiert sein?
Nö, gcc und gpp naklar.. aber gfortran, da ist nur die Laufzeit-Lib standardmäßig inst., muß man schon selber auswählen, apt-get oder mit Synaptic, bleibt jedem selber überlassen .

Könntest Du das vielleicht auch auf COBOL portieren ?
SCNR, ;D

Schönen Abend noch,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6585
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Tiller Programm

Beitrag von fatz »

Ok, ich glaub es war dann doch eher das Glas Wein...
Merci, Jungs!
@meik: Jetzt muss ich nur noch den Standardpfad raushacken, wo du auf die Bilder suchst. Unter /Users/michaelweger/Desktop/shortbow/profile_side.pgm find der bei mir sicher nix....
Heut abend dann.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Re: Tiller Programm

Beitrag von meik »

ups das habe ich vergessen.
Archive.zip
(56.23 KiB) 57-mal heruntergeladen
Jetzt dürfte alles passen, wenn die Bilder im selben Ordner wie das Programm sind und die Dateinamen nicht abgeändert werden (profile_side.pgm ist das Profil von der Seite betrachtet, also wo man die reflexen/deflexen Stellen sieht, profile_top.pgm der Breitenverlauf)

Was mir noch spontan einfällt und auch Probleme bereiten kann:
Ich habe die pgm-Dateien mit GIMP erstellt.
Wichtig ist, dass das Format so aussieht, wenn ihr die Datei mit einem text-Editor öffnet:

P2
# CREATOR: GIMP PNM Filter Version 1.1
2000 105
255
177
255
255
255
255
...

Die ersten 2 Zeilen enthalten für das Programm keine relevanten Informationen.
In der 3 Zeile steht die Bildauflösung
In der vierten Zeile der maximale Pixelwert.
Dann die Bildinformation Zeilenweise von oben nach unten.

Sollte es nicht so aussehen, schickt mir einfach das jpg oder png
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6585
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Tiller Programm

Beitrag von fatz »

Es sollte eigentlich reichen, wenn du das Prog da aufrufst, wo die Bilder liegen. Ich bau heut abend mal noch n Makefile, dann muss das arme Programm nicht a.out heissen. Ja, ich weiss geht auch ohne...
Haben ist besser als brauchen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“