Haselrohling auf dem Wege

Themen zum Bogenbau
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Hallo,
ich habe hier einen Haselnussrohling, der zum Bogen werden möchte:
IMG_6956.JPG
IMG_6957.JPG
Der Rohling ist 170cm lang und wurde aus einem Ast mit ca 5cm DM geschnitten.Da ich bereits einen Rohling beim Tillern zerstört habe und ich mir vor allem bei den angestrebten Maßen unsicher bin, würde ich gerne mit Eurer Hilfe diesen Rohling zu einem Bogen vollenden.
Aufgrund des verhältnismäßig kleinen DMs sind die Jahresringe recht gewölbt. Welche Art Bogen passt am Besten zu diesen Voraussetzungen, bzw. welche Form im Querschnitt verspricht am meisten Erfolg? Ein Flachbogen eignet sich doch eher für breitere Rohlinge?
Weitere Fragen wären, auf wieviel cm ich die WA mit den Ziehmesser runterhobeln sollte, bis ich mit Pfeile und Ziehklinge weitermache und welchen DM ich an den Nocken anstreben sollte und würdet ihr die Fades eher kurz oder im Verhältnis länglich gestaltet?

Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5920
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 32 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, ist er schon trocken? Wieviel Auszug und Zuggewicht soll er haben?
Ein gewölbter Rücken ist bei Hasel kein Problem.
Grundsätzlich ist jedes Design mit Hasel möglich, Flachbogen oder Stabförmig musst dich halt entscheiden was dir besser gefällt. Wichtig der Rücken ist heilig und darf nicht verletzt werden.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Hallo Thomas,

was würdest Du denn einem unerfahrenem Schützen mit einer Armspannweite von 188cm empfehlen? Ich habe leider nicht die Möglichkeit, das Zuggewicht zu messen.

Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5920
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 32 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, wenn du die Hände vor der Brust ausstreckst, Handfläche an Handfläche wie lang ist dann der Abstand von Fingerspitzen zu Brustbein?
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Hallo,
genau 76cm.
Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5920
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 32 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, ganz schön lang die Hände - ergibt 29 bzw. 30 Zoll Auszug, hängt aber natürlich auch vom Schiessstil ab.
Den Stave daher auf keinen Fall kürzen sondern die volle Länge nutzen. Griff möglichst kurz. Mittellinie am Rücken anzeichnen ist in Wiki gut erklärt. Design wie gesagt musst dich halt entscheiden was dir lieber ist.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
bowjo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 27.02.2015, 17:13

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von bowjo »

Moin,

die Maße sind schon recht abhängig von dem angestrebten Zuggewicht. Meiner Erfahrung nach gibt es Hasel der recht viel mit macht und Hasel der recht schnell knittert und den Geist aufgibt. Die Form hat da auch Einfluss drauf.

Meiner Meinung nach, kannst du für deinen Hasel eigentlich ganz gut den Bauch ganz flach lassen, dann hast du quasi ne D- Form bei der der Rücken gewölbt ist. Oder du machst ne etwas quadratische Form mit gut gerundeten Kanten, dass geht eigentlich auch ganz gut.

Was wäre denn dein angestrebtes Zuggewicht? Wie lang ist der Griffbereich von dem Rohling?

VG
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.

Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von Klink »

Geh mal auf 35# als Anfänger... Das sollte vollkommen reichen.
Und da Du ja ne recht geringe Spannweite hast, is 170cm schon ganz annehmbar ;)
Ich hab die Hasel, ausser den Dicken, immer schön flach am Bauch gemacht und kann schmal Enden empfehlen, die dann nicht mitarbeiten.
Hab das auch mit einem gemacht, der ist nur 150 lang.
Der brummte auch schon ettliche Pfeile weg, wirft ganz giftig für Hasel und knittert nicht, hat Ringe von ca 3mm.
Dickberingter Hasel soll wohl nicht von Vorteil sein, knautscht gern am Bauch.
In China essen sie Hunde.
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Wunderbar,
dann weiss ich ungefähr was passieren muss:
- Mittellinie zeichnen (die Wikiseite find ich super!)
- auf ca. 29-30 Zoll Auszug tillern
- ein angestrebtes Zuggewicht von 35# (wie ich das messe, muss ich mir nochmal überlegen)
- und ihn zum Ende der WA auf 1,5 cm verschmälern.
- hoffen, dass ich einen Hasel hab, der recht viel mitmacht

Zum Thema
schnabelkanne hat geschrieben:Griff möglichst kurz
halten:
Leider habe ich ihn ziemlich lang gehalten:
IMG_6958.JPG
IMG_6959.JPG
in seinem jetzigen Zustand findet meine Hand dort zweimal Platz. Gibt es noch ein Möglichkeit den Griff zu verkleinern oder den Bereich sinnvoll zu designen (bspw mit einer Kerbe für die Pfeile). Oder lasse ich Ihn am besten so wie er ist?
Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
Balian79
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 328
Registriert: 10.10.2015, 20:28

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von Balian79 »

Also mit 20cm ist der Griff fast ein Geländer ;D .
Ich glaube da kannst du nicht mehr sehr viel machen ,weil du den Griff schon in der breite bearbeitest hast aber da können dir bestimmt die Profis weiterhelfen.Da ich eine sehr grosse Hand habe fällt mein Griff auch grösser aus,als bei anderen!!!
Mfg Martin
Handwerk ist durch Gewohnheit erlangte Geschicklichkeit.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5920
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 32 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, den Griff lasse ich bis am Schluss immer breiter man kann dann nämlich noch korrigieren wenn die Sehne dann nicht mittig ist. Ebenso lasse ich die Enden breiter um die Sehnenlage korrigieren zu können.
Griff 10 cm und 4 cm Übergang pro Seite ist genug. Du musst halt nun versuchen den Griff durch anpassen der Stärke, langsamer Übergang zu den WA anzupassen um den Biegebereich zu vergrößern - wird schwierig, oder du machst ein ELB Design wo alles biegt ist gut für mehr Auszug.
Warte aber bitte auf andere Meinungen bevor du die Form änderst. Wie stark sind eigentlich die WA beim Griff, in der Mitte und am Ende noch.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von Klink »

Was das Messen des Zuggewichts angeht, einfach ne Fischwaage im Angelladen kaufen :p
In China essen sie Hunde.
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Hallo und vielen Dank für die Antworten!

leider habe ich sowohl die Fades als auch die Einkerbung für den Griff bereits angedeutet. Ich befürchte, dass auch dieser Bogen brechen könnte...

Ich habe jetzt die Mittellinie gezeichnet: Ich müsste die 1,5cm für das Ende der Wurfarme komplett auf die linke Seite des WA verschieben. Folglich müsste ich die Wurfarme nur auf einer Seite schmälern und die andere in ihrem jetzigen Zustand lassen.
Spricht was dagegen, oder biege ich die beiden WA mit Schraubzwingen erstmal in eine ausgeglichenere Position, um anschließend die WA von beiden Seiten schmälern zu können?

Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5920
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 32 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, also du kannst an den Enden in jede Richtung mit der Richtschnur ungefähr 1 cm aus der Stavemitte abweichen auf jeder Seite sodass du beim Griff in der Mitte bist, wenn die Sehne im Griff einen halben cm aus der Mitte ist auch ok.
Die Breite an den Tips braucht am Ende auch nur 1 cm zu sein, bei 1,3 cm Dicke - aber Achtung sind nur Richtwerte und nicht für jedes Design.
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6340
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von Neumi »

Moin disco,
Ich befürchte, dass auch dieser Bogen brechen könnte...
Das befürchte ich auch - der Bogenrücken sieht stark bearbeitet aus, ich sehe mehrere Kerben und ich sehe dass beim entrinden auch gleich noch Teile des Rückenrings mit weggeschnitten wurden. Wenn das auf der gesamten WA-Länge so aussieht :o
Die Fadeouts kannst Du übrigens ruhig noch auf jeder Seite Richtung Griff schieben, so dass sie im schmaler werdenden Bereich anfangen. Das sollte kein Problem sein und wird Dir grob geschätzt insgesamt 10 cm mehr biegenden Bereich bringen - kuck mal hier die Skizze vom Raben.
Pyramidal Griffbereich Rabe.jpg
Und die Sehnenlage kannst Du wunderbar durch biegen im Griff korrigieren - der ist lang und schmal genug zum dampfbiegen.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“