hickoryholz

Themen zum Bogenbau
Antworten
Navar
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 22.01.2008, 13:30

hickoryholz

Beitrag von Navar »

Erstmals Schöne Feiertage an alle.
Hab einen Hickorystab bekommen, der keinen durchgehenden Jahresring als Bogenrücken hat.
Hab auch schon gelesen, daß das bei Hickory nicht der fall sein muß.
Bin aber ewas skeptisch und würd gern ein paar Meinungen dazu haben.
Bis zu welchem Zuggewicht kann man bei auslaufende Jahresringe gehen.
Werden solls ein Flachbogen, mit minimum 45 pfund.
Danke schon mal im vorraus für antworten und anregungen, und noch einen guten Rutsch ins Jahr 2016.
Gruß Tom
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2975
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: hickoryholz

Beitrag von Benedikt »

Ähhhhm....einmal hätt auch gereicht.
Mach mal BIlder, das erreichbare Zuggewicht hängt stark davon ab, wie schräg die Ringe auslaufen.
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5944
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 35 Mal
Hat Dank erhalten: 113 Mal

Re: hickoryholz

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
ja bei Hickory ist ein durchgehender Jahresring nicht unbedingt nötig - geht auch ohne. Jedoch wie Benedikt auch schon meinte hängt es stark vom Stave ab.
Hast du schon entschieden welche Seite der Rücken wird?
Foto vom Rücken, Stirnseite - wo man die Jahresringe sehen kann wäre gut.
Wie viel Auszug soll Er den haben und wie lang darf er sein - um so länger um so besser, aber über 175 cm wird halt dann sehr schwer und zu langsam.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Navar
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 22.01.2008, 13:30

Re: hickoryholz

Beitrag von Navar »

Hoffe es klappt.
Der stab ist 4 x 4 cm stark, 2m lang.
Gruß Tom
Dateianhänge
1451217489620.jpg
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5944
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 35 Mal
Hat Dank erhalten: 113 Mal

Re: hickoryholz

Beitrag von schnabelkanne »

Ja bei 4x4 kann ja dann jede Seite der Rücken werden, dann wären 4 weitere Bilder gut, wo man sieht wie die Ringe rauslaufen?
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Navar
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 22.01.2008, 13:30

Re: hickoryholz

Beitrag von Navar »

Hier noch ein paar fotos von jeder seite.
Da der stab einen leichten reflex hat würd ich den gern als bogenrücken nehmen, aber hier wären die jahresringe flach auslaufend. Um 90 grad gedreht, wären sie fast stehend.
Was ist eure meinung?
Gruß Tom
Dateianhänge
1451221060800.jpg
1451221061360.jpg
1451221116253.jpg
1451221159882.jpg
1451221212149.jpg
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5944
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 35 Mal
Hat Dank erhalten: 113 Mal

Re: hickoryholz

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, anhand der Jahresringe scheint es mir egal zu sein, bin mir aber nicht sicher wegen dem dunkleren Holz, Kernholz?
Wo das liegen soll? Vielleicht weis jemand anderes mehr dazu.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
axdon
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 15.04.2012, 15:18

Re: hickoryholz

Beitrag von axdon »

Ich habe mal einen Hickorybogen gebaut, bei dem auch dunkles Holz dabei war. Ich habe es behandelt wie das andere auch und habe keinen Unterschied gemerkt, auch nicht in der Leistung, war kein Problem. Ich weiß aber nicht, ob sich das verallgemeinern läßt.
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: hickoryholz

Beitrag von SchmidBogen »

Da sieht man kein Splintholz, Splintholz ist ganz weiss bei Hickory. Das ist einfach eine dünklere Verfärbung des Kernholzes.
Unterschied macht die Verfärbung keine.

Wie du Ihn auch immer verbaust, liegende Jahrringe hast Du hier sowiso keine, nur stehende.
Nutze den Reflex (1. Bild, da wo der Daumen liegt, diese Seite nehmen), das ist schon mal gut.
Der wird sich dann im Verlauf des Tillers so oder so legen weil sich das Holz setzt.
Und der Ast in der Mitte der Kantel ist dann am Bauch und somit keine Schwachstelle mehr.

Zeichne den Bogen an und los gehts. :)
- Tradition trifft Moderne -
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5944
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 35 Mal
Hat Dank erhalten: 113 Mal

Re: hickoryholz

Beitrag von schnabelkanne »

Wenn das dunklere Holz nur eine Verfärbung ist, dann kann ich nur zustimmen, nutze den Reflex und zeichne den Bogen am Rücken auf - s. Wiki.
Länge hängt natürlich vom Auszug ab, zu lang und 45 # ist aber auch nichts.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“