Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von SchmidBogen » 06.06.2014, 13:07

Auch vom örtlichen Schreiner :D also quasi auch heimisches Holz *fg* ;)
- Tradition trifft Moderne -

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von max2 » 06.06.2014, 13:25

Hallo,

Hickory wächst durchaus auch bei uns. Ich hab ein Stück Brandenburger Hick hier, bei dem ich aber an den Papierdünnen Ringen verzweifle.

Gruss Max

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von Blacksmith77K » 06.06.2014, 21:22

SirNicholas hat geschrieben:deswegen nehm ich lieber ne Hickoryleiste und esche, und hole mir bisschen Eibenbeize von meinem Schwieger Opa und beize den Bauch in den Eibenton und dann mach ich so ein Eibenimitat. Kostet nichts ausser vielleicht 15€ und Zeit :-D



...kannst dir ja auch einen Bogen am PC auf Papier audrucken und an die Wand kleben. (...Recyclingpapier versteht sich, aus einheimischen Eierkartons...)

::)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von Wilfrid (✝) » 06.06.2014, 21:40

Dann lieber Esche als Backing und Hick als Belly
Esche ist nicht ganz so druckfest wie Hick

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von SchmidBogen » 07.06.2014, 01:11

oh interessant zu wissen Wilfrid, hab ich mir gleich notiert. Bin zwar nicht davon ausgangen dass Esche gleich gut wie Hick ist, aber hoffentlich brauchbarer als Haselnuss :D uh vermutlich ein böser vergleich mit dem Haselnuss, man möge mich dafür nicht lynchen :D naja ich finde es nur interessant wieviel es an Bogenbauer Webseiten gibt, die einen ELB (oder auch ganz gern einfach Traditional Langbogen / Robin Hood Bogen / etc genannt) aus Hickory Backing und Esche Belly (D-Profil), oder auch nur Esche im D-Profil anbieten.
Da bin ich halt davon ausgangen wenn man den Belly (im besseren Fall also das Hick) einfach in Eibenton beizt, dass man vermutlich ein interessantes Eibenholz Imitat herbekommen würde. Ist halt nur mal Theoretisch, ob es dann aber Praktisch auch gut aussieht und einem Eibenimitat im weitesten Sinne gerecht wird (und ich betone: im weitesten Sinne), ist dann die andere Frage. :D
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5870
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von Neumi » 07.06.2014, 01:45

Eiben-Imitat ??? ::) >:( :-X - boah ey : würg würg - ich glaub mein lecker Bier kommt grad hoch.
Iss nich ernst gemeint oder.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von SchmidBogen » 07.06.2014, 02:38

schade um das bier......... :-\
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von Wilfrid (✝) » 07.06.2014, 07:09

Esche ist 4x (min) so Zugstark wie druckfest, bei Hasel ist das Verhältnis noch schlimmer.
Hichory hat den Vorteil, das die Jahresring sehr fest zusammenhängen, man also nicht so auf die Verletzungen achten muß wie bei z.B. Esche...
Ansonsten kann man aus Esche wie auch aus Hickory sowas ähnliches wie einen Bogen mit D förmigem Querschnitt bauen. Wenn die Esche sehr viel Spätholz hat. Sonst gibt ´s Knitterseuche

aber warum man eine ehrliche Esche auf Eibe trimmen will, entzieht sich meiner Erkenntnis.
Und was Hasel angeht, gut gebaut eins der schnellsten Bogenhölzer, die´s gibt

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von Spanmacher » 07.06.2014, 08:21

Bogenhannes hat geschrieben:Ich nehme hiermit das Wort "verantwortungslos" zurück.
Nachdem ich nochmal den Diskussionsverlauf durchgelesen habe ist mir mein Eingangspost unangenehm aufgefallen.
Viel zu polarisierend und meiner Intention nicht dienlich...


Bevor es hier in der Tagesordnung weitergeht, möchte ich nicht versäumen, diesem Beitrag meinen hohen Respekt zu zollen.
Es bringt nicht jeder über sich, so etwas zu formulieren.
Danke dafür.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von MoeM » 07.06.2014, 09:24

Da muss ich mich definitiv anschließen... damit wurde der Faden auch vor der allgemein zunehmenden Vermüllung gerettet!

Zum Thema "Eibenimitat"; ich hab schon mal einen Manau LB nach Art des Taxus gebeizt... nach einer Anregung durch den Raben^^
Grüße Moe

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von SchmidBogen » 07.06.2014, 10:23

Danke Wilfrid für die super Infos und die Antwort von Dir. :-D naja trimmen möchte ich die Esche ja nicht in dem Sinne zu einer Eibe. Esche bleibt Esche, egal mit was für ne Beize man es fäbrt, da sind wir uns glaub ziemlich einig :-D nur möcht ich halt gern wissen ob die Optik rüberkommt von einer Eibe wenn man so einen Bogen aus Esche oder Hick beizt (Weisser Rücken, rötlichbrauner Belly). Achso hab wohl vergessen zu sagen, dass es mir nur rein um die Optik geht dabei. Dass ich da vermutlich ein paar Leuten auf die Füsse trete wegen dem Eibenimitat, so sorry Leute. Und mich nehmen halt viele Sachen wunder wo man so im Internet und Wikipedia nicht findet sondern nur mit erfahrenen Bogenbauern wie euch besprechen kann. Interessiere mich zwar für Mittelalter / Burgen und Bogenschützen, aber so sehr tief mit der Materie Holz hab ich mich nie beschäftigt. Und logisch denken geht für mich noch nicht, solange ich die Materialien noch nicht In- und Auswendig kenne mit allen Daten. Ich bin noch am lernen :-)

Aber ich hab zbsp kein Geld für einen Eibenbogen, würd mich als Anfänger auch noch nicht an so ein Edelholz herangetrauen. Aber da immer die Rede von ist, dass die Eibe geschützt ist, geschützt werden muss und Sie vor dem Aussterben bewahrt werden soll, da machen sich halt gewisse Menschen Gedanken darüber was man tun kann. Und da habe ich halt bei der Optik angefangen.

So aber glaube dass vermutlich das ganze langsam dem eigentlichen Thread-Thema sehr abhanden kommt.
Obwohl es für mich spannend ist zu erfahren was Ihr so denkt wenns ums Thema: Schützt die Eibe geht. :)

und Moem: wie sah die Optik aus von dem Manau LB, nach dem Beizen? Hast du Fotos irgendwo hier? :)
- Tradition trifft Moderne -

Onslow Skelton
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 968
Registriert: 02.06.2012, 13:31

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von Onslow Skelton » 07.06.2014, 10:28

Neumi hat geschrieben:Eiben-Imitat ??? ::) >:( :-X - boah ey : würg würg - ich glaub mein lecker Bier kommt grad hoch.
Iss nich ernst gemeint oder.

Ei gude,

und was, bitte, spricht dagegen, außer dass du anscheinend kein Bier verträgst? ::)

Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von ralfmcghee » 07.06.2014, 13:30

*OT on*

Onslow Skelton hat geschrieben:Neumi hat geschrieben:
Eiben-Imitat ??? ::) >:( :-X - boah ey : würg würg - ich glaub mein lecker Bier kommt grad hoch.
Iss nich ernst gemeint oder.
Ei gude,

und was, bitte, spricht dagegen, außer dass du anscheinend kein Bier verträgst?

Ah, Onslow is back! Schön, Dich wieder zu lesen. Ich habe Deine Beiträge in der letzten Zeit vermisst.

LG
Ralf

*OT off*

Ich finde die Idee mit dem Eiben-Imitat eigentlich gut. Wenn ein artengeschützter Baum nicht aus wichtigen Gründen gefällt werden muss, sollte er meiner Meinung nach stehen bleiben. Und wenn jemand es schafft, sowohl die technischen Eigenschaften eines Eibenbogens als auch die edle Optik zu imitieren, finde ich das auf jeden Fall kreativ. Die meisten hier in der Gemeinde sind doch äußerst kreative Köpfe und sehr experimentierfreudig. Wenn da jemand aus gewöhnlichem Holz einen Eiben-ELB-Fake präsentiert, dann wäre das für mich ein absoluter BdM-Kandidat.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Onslow Skelton
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 968
Registriert: 02.06.2012, 13:31

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von Onslow Skelton » 07.06.2014, 15:57

Ei gude,
ralfmcghee hat geschrieben:Ah, Onslow is back! Schön, Dich wieder zu lesen. Ich habe Deine Beiträge in der letzten Zeit vermisst.

dass meinst du aber jetzt nicht ernst? Oder? ::) ;D

Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Möglichkeiten u. einheim. Alternativen zu Tropenholz

Beitrag von Snake-Jo » 07.06.2014, 17:56

Onslow Skelton hat geschrieben:Ei gude,
ralfmcghee hat geschrieben:Ah, Onslow is back! Schön, Dich wieder zu lesen. Ich habe Deine Beiträge in der letzten Zeit vermisst.

dass meinst du aber jetzt nicht ernst? Oder? ::) ;D

Gruß,
Frank


Lücke in den Beiträgen zwischen 19. April und 3. Juni 2014. was war da? ;D
Big Brother läßt grüßen. ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“