Bogen mit Namen?

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Ratzi
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 18.08.2003, 02:35

RE: elbische namen

Beitrag von Ratzi »

Original geschrieben von Taran
Also werde ich mich bei der nächsten Bogentaufe mal an dich wenden, Ratzi! Das klingt wirklich gut!
Danke für das Lob, Taran. :o
Auf die Idee, dem Bogen einen elbischen Namen zu geben, hat mich mein liebes Frauchen gebracht. Sie hatte da so eine Website gefunden, auf der man englische Wörter ins Elbische übersetzen kann. Leider weiß ich die Adresse nicht mehr (werde sie mal fragen). Dafür hab ich aber über Google eine deutsche Seite gefunden, die eine Übersetzung deutsch-sindarin ermöglicht: http://www.sindarin.de/
Sindarin ist einer der beiden wichtigsten elbischen "Dialekte", die bei Tolkien verwendet werden.
Unser Vorgehen war damals ganz einfach:
1.) Man suche sich einige coole Wörter auf deutsch, die man als Namen für seinen Bogen verwenden könnte.
2.) Man übersetze diese Wörter ins Elbische.
3.) Man suche sich die Wörter raus, die auch auf elbisch noch cool klingen und bilde daraus einen (möglichst sinnvollen) Namen.

Da Sindarin eine Grammatik hat, die sehr wenig mit indogermaischen Sprachen zu tun hat (Tolkien war glaube ich eher vom Finnischen inspiriert), sind die Übersetzungen, die man auf o.b. Weise erhält wahrscheinlich nicht grammatisch korrekt. Aber wen juckt's? Gut klingen tut's allemal... ;-)

@alle:
Auch in den USA geben die Leute ihren Bögen Namen, wie man hier sehen kann: http://www.bowsite.com/bowsite/tf/lw/th ... CATEGORY=9

Ratzi
If at first you don't succeed, try, try again. Then stop. No use making a damn fool out of yourself. (W.C. Fields) ;-)
daritter

Beitrag von daritter »

@ratzi: wobei bei sindarin.de auch die wichtigste grammatik erklärt wird (wenn man es wirklich richtig haben will)

Ich würde bei sindarin aber nicht von einem elbischen dialekt reden. Es gibt 2 eigene elbische sprachen : sindarin und quenya ... quenya ist dann sozusagen die hochsprache der Elben. Im Film sprechen sie Sindarin.
Wenn ich das richtig in erinnerung habe ist sindarin die sprache der Elben in mittelerde und quenya die Sprache der Noldor, welche übers meer zurückkamen um die Simaril von Morgoth (dem chef von Sauron) zurückzuholen.
aber beide benutzen die gleichen Schriftzeichen, die Tengwar (das sind die zeichen auf z.B. dem Ring)
:D

PS: hoffe ihr nehmt mir meine ausfürhungen nicht übel, aber ich bin halt HdR-fan :D
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

erst der name gibt persönlichkeit

Beitrag von AEIOU »

eigentlich ist es ja egal, wie man die dinge nennt. doch mit dem namen entsteht persönlichkeit, dinge werden benennbar und damit aus der masse herausgehoben.

ich nenne meine selbstgebauten bögen immer nach den historischen vorbildern und verwende meist einen ethno-geografischen bezug dazu.

mein waldlandindianerbogen aus blutgebeizter esche etwa heisst "iroquoi" nach der dort lebenden irokesen-nation.


Bild




mein nachbau eines alten engischen jagdrecurve heisst deshalb auch "anglia".

Bild

grundsätzlich sind meine bögen männlich, wenngleich ich nicht den macho betonen möchte, sonder das feinfühlende, nachgebende und zur rechten zeit kräftige.

so sehe ich die dinge:

) der bogen - mars - ist holzgewordene eleganz, seine sanft geschwungenen formen laden ein zum begreifen. das natürlich riechende holz, gepflegt mit edlen lasuren und ölen ist sinnbild dessen wie einfach die schönen dinge doch sind.

> der pfeil - eros -, flüchtend und wild. der todbringende gefährte des bogens, der einmal abgesandt seinen weg ins ziel finden wird. und dennoch ohne nutzen, wenn da nicht wäre ...

I die sehne -diana- , die die alles verbindet, unscheinbar und dennoch der schlüssel zum geheimnis des kraftvollen pfeilfluges. gehalten vom bogen, gespannt vom pfeil und der hand des schützen. sie ist das weibliche element - und entscheidet.
sie beflügelt den pfeil mit der kraft des holzes

eine kleine seelenschau ....
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli »

@AEIOU
Wunderbar gesagt. Das ist die beste Beschreibung für einen Bogen, die ich bis jetzt gelesen habe.

Bei mir hat bis jetzt nur mein Motorrad einen Namen - "Alte Schecke".
Meine Bögen heißen schlicht und einfach der Haselnussbogen und der Eschenbogen.
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
RudiG
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von RudiG »

@AEIOU,
eine wunderschöne Interpretation des Themas Pfeil und Bogen.

Meiner heisst , wie all seine "Brüder", einfach Harrier. Bei meinem nächsten Bogen werde ich versuchen beim Namen etwas fantasievoller zu sein. :D

Rudi
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

bezeichnend

Beitrag von AEIOU »

danke!
die dinge die ich mag, die hege und pflege ich - deshalb auch die namen. manchmal denke ich daran, wiesehr ich mich freuen werde, wenn ich meine bögen einmal meinen erben übergeben kann ..... :o

meine pfeile zu benennen, habe ich aufgehört, da tut der abschied nämlich doppelt weh ... aber AEIOU, der spine und ein individuelles zeichen steht drauf, man will ja schließlich erkannt werden, von wem der pfeil im kill steckt ;-)
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
RudiG
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von RudiG »

Ich beschrifte meine Pfeile doch nicht für die Würmer :D

Rudi
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Blutgebeizte Esche???

Beitrag von Taran »

@AEIOU: Hast du dich so oft verletzt beim Bogenbau?

Namen für Pfeile... Manchmal, wenn ich in äußerster Verzweiflung zum letzten, dreimal gespleißten, verkratzten fransig befiederten Pfeil mit rostiger Spitze greife, sage ich: jetzt ist der "Jagdpfeil" dran!
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

net so schlimm ...

Beitrag von AEIOU »

@ taran
keine sorge, bei mir ist noch alles heil. ich arbeite generell sehr vorsichtig und sorgfältig beim bogenbau - da ist die verletzungsgefahr nicht so groß.

aber meine beize ist eine mischung aus 3 teilen robinrot mit eine teil orange und einem teil gelb. vermischt. auf den bogen aufgetragen, gewischt und mit stahlwolle poliert sieht das auf esche aus wie in blut getränkt und von der sonne vergilbt. manche glauben es währe altes osage. deshalb.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Blutesche

Beitrag von Taran »

Die Farbe sieht schon sehr gut aus. Danke für die Tipps zu Zusammensetzung und Auftrag!
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Skyhunter
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 10.09.2003, 21:46

Jeder Bogen ein Teil von mir!

Beitrag von Skyhunter »

Also AEIOU Dein Beitrag ist echt stark, musste ihn gleich zweimal lesen. Jetzt aber zum Thema - ich geb meinen Bogen auch Namen, denn jeder ist ein Werk aus meinen Händen, geschaffen mit viel Geduld und man kann fast sagen Liebe, also warum sie dann namenlos in die Ecke stellen. Die Namen fallen mir meistens während der Arbeit am Bogen ein oder wenn ich das erstemal damit schieße. Ein Eschen-Langbogen heißt z.B. "Old Boy" weil er so gemütlich wirft, der kleine Eschen-Flat meiner Tochter heißt "Little Hunter" weil er irgendwie genauso süß ist wie sie, dann habe ich noch "Explorer II" "I" ist leider gebrochen, war der erste wo ich mich so richtig mit Recurves dämpfen ausgedobt habe, bei "II" hat´s funktioniert. Mein Haselnussbogen mit Rohhautbacking heißt "Spirit of Wood" da er im Wald hinter meinem Haus selbst geschnitten wurde usw. Also es gibt zu jedem Teil eine gewisse Beziehung und Erfahrung, deshalb ein Name als Erinnerung daran.
Grüsse aus Tirol, Zillertal - Skyhunter
Ratzi
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 18.08.2003, 02:35

Dialekt

Beitrag von Ratzi »

@daritter
Das mit der Sindarin-Grammatik war mir dann doch etwas zu heftig. Bin vorerst auch so zufrieden. :-)
Ob Sindarin eine Sprache oder ein Dialekt ist - da war ich mir wirklich nicht so sicher. Deswegen hab ich den "Dialekt" auch in Hochkommata geschrieben.
Aber deine Ausführungen über die elbischen Sprachen fand ich gar nicht klugscheisserisch. Ich fand sie interessant. Danke dafür! :-)

Ratzi
If at first you don't succeed, try, try again. Then stop. No use making a damn fool out of yourself. (W.C. Fields) ;-)
Eibling
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 06.08.2003, 23:46

meiner hat nen Namen...

Beitrag von Eibling »

mein Bogen hatte schon einen Namen bevor er von A. Stegmeyer fertiggestellt wurde - ich wußte von Anfang an dass es mein Eibling werden würde - ich hab auch nur einen Bogen - man kann eh nur einen schiessen......

Roy
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Harbardr »

... schon die "Alten" fanden, daß Namen für ihre Waffen wohl angebracht wären.
So steht für meinen Bogen schlicht "Álmur", wie für mein Schwert "Aldavinur" (altnordisch für "alter vertrauter Freund").

Es mag in sich vermutlich seltsam anmuten, aber wer hat keine Namen für die Dinge die er liebgeonnen, oder die ihm wert sind.
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Lebendigkeit

Beitrag von Netzwanze »

Original geschrieben von Harbardr
Es mag in sich vermutlich seltsam anmuten, aber wer hat keine Namen für die Dinge die er liebgeonnen, oder die ihm wert sind.
Erst durch einen Namen werden Dinge lebendig und man entwickelt ein Verhältnis dazu; und gerade das macht einen Bogen doch zu einem persönlichen Bogen.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Antworten

Zurück zu „Bögen“