Danke für das Lob, Taran.Original geschrieben von Taran
Also werde ich mich bei der nächsten Bogentaufe mal an dich wenden, Ratzi! Das klingt wirklich gut!

Auf die Idee, dem Bogen einen elbischen Namen zu geben, hat mich mein liebes Frauchen gebracht. Sie hatte da so eine Website gefunden, auf der man englische Wörter ins Elbische übersetzen kann. Leider weiß ich die Adresse nicht mehr (werde sie mal fragen). Dafür hab ich aber über Google eine deutsche Seite gefunden, die eine Übersetzung deutsch-sindarin ermöglicht: http://www.sindarin.de/
Sindarin ist einer der beiden wichtigsten elbischen "Dialekte", die bei Tolkien verwendet werden.
Unser Vorgehen war damals ganz einfach:
1.) Man suche sich einige coole Wörter auf deutsch, die man als Namen für seinen Bogen verwenden könnte.
2.) Man übersetze diese Wörter ins Elbische.
3.) Man suche sich die Wörter raus, die auch auf elbisch noch cool klingen und bilde daraus einen (möglichst sinnvollen) Namen.
Da Sindarin eine Grammatik hat, die sehr wenig mit indogermaischen Sprachen zu tun hat (Tolkien war glaube ich eher vom Finnischen inspiriert), sind die Übersetzungen, die man auf o.b. Weise erhält wahrscheinlich nicht grammatisch korrekt. Aber wen juckt's? Gut klingen tut's allemal... ;-)
@alle:
Auch in den USA geben die Leute ihren Bögen Namen, wie man hier sehen kann: http://www.bowsite.com/bowsite/tf/lw/th ... CATEGORY=9
Ratzi